Ihr Projekt, zertifiziert nachhaltig

BNB-Zertifizierung in Lübeck

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) hat das Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Auftrag der Bundesregierung konzipiert. Es dient in Deutschland als führendes Instrument zur Bewertung und Zertifizierung nachhaltiger Bauprojekte und stellt die umfassende Berücksichtigung ökologischer ökonomischer und sozialer Kriterien sicherEinbezogen werden Aspekte wie Energie- und Ressourcenverbrauch der Einsatz schadstoffarmer Materialien und Lebenszykluskosten sowie Nutzerkomfort Barrierefreiheit und die soziale Einbindung der Gebäude in ihr Umfeld – beispielsweise bei Projekten in LübeckDas BNB begleitet Projekte von der Planung bis zum Betrieb und ermöglicht eine transparente nachvollziehbare Bewertung nachhaltiger Bauqualität. Die Anbindung an nationale Förderprogramme und rechtliche Vorgaben macht das System zu einem wesentlichen Baustein für die nachhaltige Entwicklung des Gebäudesektors in Deutschland und unterstützt zukunftsfähige Bauweisen auch bei Bauvorhaben in Lübeck.

Jetzt Beratung anfordern!

BNB – Nachhaltiges Bauen in Deutschland

Das BNB bildet in Deutschland die zentrale Bewertungsbasis für nachhaltiges Bauen und stellt die Betrachtung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte sicher. Es hilft Bauherren, Planern und Investoren, Bauprojekte in Lübeck von der Idee bis zur Fertigstellung nachhaltig zu entwickeln. Neben der Minderung von Umweltwirkungen spielen die Lebenszykluskosten, die Nutzergesundheit sowie verlässliche Gebäudefunktionalität und Zukunftsfähigkeit eine wesentliche Rolle. Mit dem BNB können nachhaltige Bauvorhaben in Lübeck systematisch bewertet, gesteuert und zertifiziert werden.

Jetzt beraten lassen!

Ziele

100%
Nachhaltige Planung und Bauweise
-40%
Wassereinsparungen

2050
Klimaneutralität

Langlebig
nachhaltige und dauerhafte Bauweisen

Klima+
Klimapositives Bauen

20% +
Verbesserung Innenraumluftqualität

Bewertungssystem und Zertifizierung

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ermöglicht eine ganzheitliche Beurteilung der Qualität von Gebäuden. Bewertet werden ökologische Kriterien wie Energie- und Ressourcenschonung, ökonomische Faktoren wie Lebenszykluskosten, sowie soziale und funktionale Aspekte wie Nutzerkomfort, Barrierefreiheit und architektonische Qualität. Ergänzt wird dies durch technische Qualität, Prozessqualität und Standortmerkmale.

Die Einstufung erfolgt nach einem Punktesystem, bei dem der Erfüllungsgrad der Kriterien in Prozent angegeben wird. Daraus ergeben sich drei Zertifizierungsstufen:

  • Bronze – ab 50 % Erfüllungsgrad
  • Silber – ab 65 % Erfüllungsgrad
  • Gold – ab 80 % Erfüllungsgrad

Mit diesem transparenten System schafft das BNB klare Vergleichbarkeit und bietet Bauherren, Planern und Investoren eine verlässliche Grundlage für nachhaltige Planung und Bauqualität.

Kriterien und Anforderungen

Die Zertifizierung basiert auf einem klar strukturierten Bewertungssystem mit definierten Qualitätsstufen.

Ökologische Qualität

Im Mittelpunkt stehen der Schutz der Umwelt und die effiziente Nutzung von Ressourcen. Es fließen Energiebedarf im Lebenszyklus CO₂‑Emissionen Materialwahl Trinkwasserverbrauch sowie Strategien für Rückbau und Entsorgung in die Bewertung ein.

Ökonomische Qualität

Die ökonomische Qualität nimmt die Wirtschaftlichkeit eines Gebäudes über lange Zeiträume in den Blick. Eingerechnet werden Lebenszykluskosten Wertbeständigkeit Marktfähigkeit und die Anpassungsfähigkeit bei sich ändernden Nutzungen. Eine nachhaltige Immobilie muss daher auch finanziell zukunftssicher sein.

Technische Qualität

Entscheidend: technische Qualität – gebäudetechnische Anlagen Brandschutz Instandhaltungsfreundlichkeit Einsatz erneuerbarer Energien.

Soziokulturelle und funktionale Qualität

Kriterium ist Nutzerkomfort/Aufenthaltsqualität: Raumklima Tageslicht Barrierefreiheit Gestaltung Akustik plus Flexibilität und Sicherheit.

Prozessqualität

Planungs- und Bauprozess im Blick: von Zieldefinition/Ausschreibung bis Qualitätssicherung und Dokumentation; Struktur und Transparenz sind zentral.

Standortqualität

Standortqualität ergänzt: Erreichbarkeit (ÖPNV) Mikroklima Lärmbelastung Umfeldqualität/Gestaltung und Nähe zu Grünflächen.

Für welche Projekte ist die Zertifizierung geeignet?

Ob Neubau, Sanierung oder bestehende Nutzung, das BNB-System bietet passende Bewertungsansätze für jede Projektphase.

Neubauten

Für neue Gebäude in Lübeck v. a. im öffentlichen Sektor: BNB‑Zertifizierung begleitet Planung/Bau um Standards von Beginn an umzusetzen.

Sanierungen

Bei Umbauten/Modernisierungen bewertet BNB die Maßnahmen – mit Fokus auf ökologischer ökonomischer und funktionaler Verbesserung.

Bestandsgebäude

Zertifizierung auch im Bestand: Bewertung von Energieeffizienz Wartung Nutzerkomfort und Ressourcenverbrauch.

BNB-Zertifikat für Ihr Projekt

Vorteile

Die BNB-Zertifizierung steht für geprüfte Qualität im nachhaltigen Bauen – objektiv, transparent und auf die Anforderungen öffentlicher Bauherren abgestimmt.

Staatlich offiziell anerkannt

BNB als Zertifizierung wurde vom Bundesministerium für Wohnen Stadtentwicklung und Bauwesen entwickelt und richtet sich gezielt an öffentliche Bauprojekte. Damit gibt es eine tragfähige behördlich anerkannte Basis für nachhaltiges Bauen.

Ganzheitlich
bewertet

Das System nach BNB berücksichtigt außer Umwelt und Energie auch ökonomische funktionale sowie soziale Aspekte – so entsteht über den gesamten Lebenszyklus ein ausgewogenes Bild der Gebäudequalität – bestens geeignet für eine ganzheitliche Bewertung.

Hohe
Planungssicherheit

Dank präziser Kriterien und offener Bewertungsregeln hilft BNB Nachhaltigkeitsziele von Beginn an mitzudenken – das erhöht die Planungssicherheit und erlaubt Qualitätssicherung über alle Projektphasen – von der Idee bis zum Betrieb.

Vorteil bei Ausschreibungen

Die BNB-Zertifizierung positioniert Projekte sichtbar gegenüber dem Wettbewerb – das Zertifikat gilt als Nachweis der Nachhaltigkeit und kann bei Vergabeverfahren oder Förderprogrammen Vorteile schaffen – ein echter Wettbewerbsvorteil.

Nachhaltiger Werterhalt

Mit BNB stehen langlebige wirtschaftliche Lösungen über den gesamten Lebenszyklus im Fokus – das senkt Betriebskosten reduziert Risiken und stärkt den langfristigen Werterhalt für Bauherren und Nutzer – mit Blick auf Praxis und Betrieb.

Verlässlicher Qualitätsnachweis

Eine Zertifizierung macht die nachhaltige Qualität eines Gebäudes nachvollziehbar und sichtbar – sie stärkt Vertrauen bei Auftraggebern Investoren und Nutzern und dokumentiert das Engagement für verantwortungsvolles Bauen – nachvollziehbar für alle Stakeholder.

Ihr Weg zur BNB-Zertifizierung – in 5 Schritten

Strukturiert. Transparent. Nachhaltig.

Eine Zertifizierung ist immer mit klar strukturierten Abläufen verbunden. Von der ersten Planung bis zur erfolgreichen Vergabe gilt es, bestimmte Anforderungen zu erfüllen und die notwendigen Nachweise zusammenzutragen. In Frankfurt sorgt dieser Prozess dafür, dass Nachhaltigkeitskriterien nachvollziehbar bewertet werden können und die Qualität von Bauprojekten transparent dokumentiert wird.

1 Projektstart & Zieldefinition

Am Anfang steht die eindeutige Zieldefinition der Nachhaltigkeit für das Vorhaben in Lübeck. Daraus leiten wir Prioritäten und Anforderungen ab. Eine konsequent strukturierte Planung macht den Zertifizierungsprozess effizient und reduziert Folgemehraufwand.

2 Registrierung & Audit

Die offizielle BNB‑Registrierung ist gesetzt. Ein zertifizierter BNB‑Berater betreut das Projekt ab Tag eins damit Vorgaben passgenau umgesetzt werden.

3 Planung und Umsetzung

Die zuvor fixierten Nachhaltigkeitsziele werden in Lübeck in Planungsdetails und Bauprozesse überführt. Dadurch entsteht ein dauerhaft tragfähiges Gebäude mit ausgewogenen Umwelt‑ Kosten‑ und Sozialaspekten.

4 Nachweise und Bewertung

Alle Nachweise werden vollständig erfasst und auditfähig aufbereitet. Diese Dokumentation belegt die Einhaltung der BNB‑Kriterien eindeutig.

5 Zertifikat erhalten

Zum Abschluss steht das unabhängige Audit: Sind alle BNB‑Kriterien erfüllt wird das Zertifikat erteilt. Es stärkt die kontinuierliche Optimierung und den verantwortungsvollen Betrieb.

Kompetenz, Erfahrung, Nachhaltigkeit

Ihr Ansprechpartner für zukunftsorientierte Bauprojekte

In Lübeck betreuen unsere BNB‑Auditor:innen Energieberater:innen und Nachhaltigkeitsprofis Ihr Projekt von der Planung über die Bewertung bis zur Umsetzung. Wir erarbeiten projektspezifische Strategien für Büro‑ und Verwaltungsgebäude sowie Sonderbauten die die Kriterien Ökologie Ökonomie und Soziales erfüllen und die BNB‑Zertifizierung ermöglichen. Wir prüfen verfügbare Förderprogramme und begleiten sämtliche Schritte der Bewertung – Dokumentation Energieanalysen Ökobilanzierung. Darüber hinaus beraten wir zu DGNB QNG BREEAM und ESG damit Ihr Bauvorhaben in Lübeck nachhaltig effizient und wirtschaftlich realisiert wird.

Dennis Scholl
CEO / Founder
Vladi Schuralew
CEO / Founder
Daniela Spiric
Nachhaltigkeitsauditorin
Neslihan Bektas
Nachhaltigkeitsauditorin
Sophy Grießbach
Nachhaltigkeitsauditorin
Adina Balzer
Nachhaltigkeitsberaterin
Lukas Pföhler
Energieberater
Ayaz Bektas
Nachhaltigkeitsauditor
Martin Pöttrich
Energieberater
Arif Emre Özkan
Nachhaltigkeitsberater
Javiera Scholl-von Fabeck
Administrationsmanagerin
Nadine Falkenmayer
Administrationsmanagerin
Thao My Ly
Nachhaltigkeitsberaterin
Alina Rieth
Nachhaltigkeitsauditorin
Anna-Lena Aicher
Energieberaterin
Norma Hesse
Sekretärin

Energieberatung von Reving

Sparen Sie bis zu 85 % Energiekosten und sichern Sie sich alle Förderungen – dank unserer unabhängigen Energieexperten vor Ort!

Jetzt Angebote erhalten !

Welcher Haustyp beschreibt Ihre Immobilie am besten?

1 / 7
In welchem Jahr wurde Ihre Immobilie erbaut?
Written Content
2 / 7
Sind Sie Eigentümer der Immobilie?
Written Content
3 / 7

Fast geschafft!

Welche Sanierungsmaßnahmen möchten Sie umsetzen?

Mehrfachauswahl möglich

Project Bracket
4 / 7

Letzter Schritt!

Wo befindet sich Ihre Immobilie?
Geben Sie die Postleitzahl ein
Contact Details
5 / 7
Individuelle Angebote von Ihrem Energieberater bereit!

Wer soll die Beratung erhalten?
(kostenfrei und unverbindlich)

Bitte geben Sie Ihren Namen ein
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein
Geben Sie die Postleitzahl ein
Bitte geben Sie einen Link zu Ihrer Website ein (optional)
Contact Details
6 / 7
Bestätigen Sie die Übermittlung.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, dieses Formular auszufüllen.
Bitte geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

Confirmation
7 / 7
Was ist Ihre beste Kontakt-E-Mail?
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

Um welche Gebäudeklasse handelt es sich?
1 / 6
In welcher Phase befindet sich Ihr Objekt?
Written Content
2 / 6
Wie können wir Sie bei Ihrem Bauprojekt unterstützen?

Mehrfachauswahl möglich

Written Content
3 / 6
Bitte geben Sie den Standort Ihrer Immobilie an
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Straße *
Hausnummer *
Postleitzahl *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Project Bracket
4 / 6
Wie können wir Sie erreichen ?
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Name *
Telefonnummer *
Unternehmen
Firmenposition
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Contact Details
5 / 6
Termin jetzt sichern!

Direkt nach dem Absenden werden Sie weitergeleitet, um einen unverbindlichen Termin mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu buchen.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Confirmation
6 / 6
E-Mail *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
23552
Wozu dient das BNB‑System?
Wer zeichnet für BNB verantwortlich?
Welche Objekte prüft BNB?
Was umfasst die Zertifizierung?
Kompatibilität mit anderen Systemen?
Zeitbedarf?
Erforderliche Dokumente?
Wer darf bewerten?
Kostenrahmen?
Zertifikat später anpassen?
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝