transparent, prüfsicher, reporting ready
Wir prüfen Neubau, Sanierung sowie Erwerb & Eigentum nach den ESG-Kriterien in Paderborn, dokumentieren Nachweise und liefern fertige Reporting Tabellen.
Jetzt Beratung anfordern!In großen Immobilienmärkten wird Nachhaltigkeit zunehmend zu einem zentralen Kriterium. Zertifizierte und ESG-konforme Flächen nehmen kontinuierlich zu, weil Investoren, Mieter und Städte ökologische wie soziale Anforderungen stärker priorisieren. Gerade in dynamischen Zentren wie Paderborn, wo klare Klimaziele gelten und die Nachfrage hoch ist, erzielen Gebäude mit erfüllten ESG-Kriterien spürbare Wettbewerbsvorteile. Zusätzlich ist die ESG-Verifizierung für große Unternehmen von hoher Bedeutung. Viele Konzerne erfüllen bereits die EU-Offenlegungsverordnung (CSRD, EU-Taxonomie) und berichten regelmäßig. Entsprechend wird der Nachweis konformer Büro- und Betriebsflächen immer wichtiger. Eine ESG-Verifizierung liefert hierfür glaubwürdige, prüffähige Belege für die Nachhaltigkeitsberichte.
Die ESG-Verifizierung im Rahmen der EU-Taxonomie bewertet Immobilienprojekte nach drei zentralen Dimensionen: Environment (E), Social (S) und Governance (G). Ziel ist es, die ökologische und gesellschaftliche Nachhaltigkeit sowie eine verantwortungsvolle Unternehmensführung transparent und vergleichbar zu machen. Die Bewertung erfolgt anhand festgelegter Kriterien und Mindestschutzmaßnahmen, die sicherstellen, dass Neubauten keine wesentlichen negativen Auswirkungen („Do no significant harm“) auf andere Nachhaltigkeitsziele haben.
Die ESG-Verifizierung zur EU-Taxonomie basiert auf drei zentralen Umweltzielen: Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Kreislaufwirtschaft. Jedes Projekt wählt eines dieser Umweltziele als Schwerpunkt und muss hierfür erhöhte Anforderungen erfüllen. Parallel dazu gelten für alle Projekte die sogenannten DNSH-Kriterien („Do No Significant Harm“). Diese stellen sicher, dass bei der Verfolgung eines Umweltziels keine wesentlichen negativen Auswirkungen auf andere ökologische oder soziale Aspekte entstehen. Ergänzend sind soziale Mindestanforderungen einzuhalten, die eine verantwortungsvolle Unternehmensführung sowie die Achtung von Menschen- und Arbeitsrechten sicherstellen.
Klimaschutz
Das Umweltziel „Klimaschutz“ rückt die Minderung von Treibhausgasen und eine effiziente Energienutzung in den Mittelpunkt. Neubauten reduzieren den Primärenergiebedarf spürbar, binden erneuerbare Energien ein und setzen auf emissionsarme Technologien. Das senkt Umwelt- und Klimabelastungen dauerhaft und macht Gebäude zukunftsfähig.
Anpassung an den Klimawandel
Es soll sichergestellt werden, dass Gebäude Klimawandelfolgen standhalten. Dazu zählen Risikoanalysen zu Extremwetter in Paderborn, die Umsetzung von Schutzmaßnahmen und ein Monitoring der Anpassungslösungen. Naturbasierte Ansätze – insbesondere grüne und blaue Infrastrukturen – erhöhen die ökologische und städtebauliche Resilienz spürbar.
Kreislaufwirtschaft
„Kreislaufwirtschaft“ fördert Ressourceneffizienz und die Wiederverwendbarkeit von Materialien. Bau- und Abbruchabfälle sind weitgehend zu recyceln oder wiederzuverwenden; zusätzlich ist eine flexible, demontierbare und anpassungsfähige Bauweise anzustreben. Das verlängert die Nutzung der Gebäude und schont Ressourcen.
Mit dem vorgegebenen Rahmen werden alle Umweltziele verzahnt und die ganzheitliche Nachhaltigkeit zuverlässig gesichert.
Umweltverschmutzung
Zum Einsatz kommen nur emissionsarme Materialien und Produkte, um Schadstoffbelastungen für Mensch und Umwelt zu vermeiden. Festgelegt sind Grenzwerte, z. B. für Formaldehyd und VOCs; zusätzlich sind auf der Baustelle Vorkehrungen zur Lärm‑ und Staubminderung umzusetzen. Vorab ist die Baustelle auf vorhandene Schadstoffe zu prüfen, damit deren Entsorgung ordnungsgemäß erfolgen kann.
Wasser
Risiken für die Wasserqualität und die Ressource Wasser sind zu identifizieren und mit geeigneten Maßnahmen zu minimieren. Dazu zählen wassersparende Armaturen, ein Schutzkonzept für betroffene Gewässer und der Nachweis der Einhaltung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Die Baustellenprozesse sind so auszurichten, dass keine schädlichen Einleitungen in Grund‑ oder Oberflächengewässer erfolgen.
Biodiversität
Bauvorhaben dürfen geschützte Arten, Lebensräume oder sensible Flächen nicht erheblich beeinträchtigen. Vor Projektstart ist zu klären, ob eine Umwelt‑ oder Verträglichkeitsprüfung nach Natura‑2000‑, FFH‑ oder Vogelschutzrichtlinie erforderlich ist. Neubauten auf Flächen mit hoher Bodenfruchtbarkeit, wertvoller Biodiversität oder in geschützten Waldflächen sind nicht zulässig.
Soziale Mindestanforderungen gewährleisten, dass Projekte der Bau- und Immobilienwirtschaft im Einklang mit grundlegenden Menschen- und Arbeitsrechten stattfinden.
Als Maßstab gelten internationale Referenzwerke – die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen, die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie die ILO-Kernarbeitsnormen.
Unternehmen setzen Prozesse auf, die faire Arbeitsbedingungen sicherstellen und den Schutz von Gesundheit und Sicherheit aller Beteiligten gewährleisten.
Obligatorisch sind ebenfalls Maßnahmen gegen Korruption und Bestechung sowie die Einhaltung steuerlicher Pflichten und lauterer Wettbewerb. Unabhängige Stellen dürfen keine bestätigten dokumentierten Verstöße gegen Menschen-, Arbeitsrechte oder Antikorruptionsgesetze feststellen.
Die Einhaltung kann durch interne Richtlinien oder eine formale Verpflichtungserklärung belegt werden.
BNK und BNG sind passende Systeme zur Zertifizierung nachhaltiger Wohngebäude in allen Planungsphasen und für unterschiedliche Größenordnungen.
Bei Neubauvorhaben ermöglicht die ESG Verifizierung, Nachhaltigkeitsziele zu Projektbeginn festzulegen und deren Umsetzung transparent nachzuweisen. Sie unterstützt die Einhaltung moderner Energiestandards, die Reduktion des CO2 Ausstoßes und die Kopplung der ESG Kriterien an Förderprogramme wie die NH Klasse. Gerade in Städten wie Paderborn, wo Nachfrage, Klimaziele und Wettbewerb hoch sind, entsteht so ein klarer Vorteil im Markt. Wenn die Prüfung der ESG Kriterien mit der Nachweisführung für eine DGNB Zertifizierung verbunden wird, sinkt der Dokumentationsaufwand, Nachweise werden gebündelt und die Prüfungskosten fallen geringer aus.
Die ESG Kriterien erlauben für Denkmalschutz und komplexe Bestandsbauten keine Sonderregelungen, wodurch akribische Planung und technische Kreativität nötig werden. Eine präzise Zielsetzung und das frühe Einbinden der Anforderungen sind ausschlaggebend, damit die Umsetzung gelingt. So lässt sich ein Bestandsgebäude energetisch auf ein mit einem Neubau vergleichbares Niveau heben und langfristig zukunftssicher machen. Gleichzeitig verbessern sich Wertstabilität und Attraktivität der Immobilie.
Bei genutzten Bestandsliegenschaften wird ein vereinfachter Ablauf mit verkürzten DNSH Kriterien angewandt. Berücksichtigt werden nur die drei Umweltziele; dadurch entsteht eine praxisnahe und aussagekräftige ESG Bewertung. Die konsequente Umsetzung der Kriterien bewirkt im Betrieb spürbare Vorteile, zum Beispiel gesteigerten Nutzerkomfort und geringere Energie- und Betriebskosten.
Eine nachhaltige Zertifizierung bietet Mehrwert auf allen Ebenen
Verifizierte Taxonomie‑Konformität wirkt als Türöffner für grüne Finanzierungen und sustainability‑linked Produkte – transparent abgesichert durch prüffähige Nachweise.
Erwiesen: Nachhaltige Assets sind bei Käufern wie Mietern gefragter, minimieren Stranding‑Risiken und stärken die Investmentstory.
Der Maßnahmenplan fasst Energie‑, Medien‑ und Instandhaltungshebel zusammen und unterstützt Effizienz und Opex‑Reduktion über den Lebenszyklus.
ESG-Konformität bringt nachvollziehbare Transparenz und stärkt das Vertrauen am Markt nachhaltig. Das begünstigt vielfach bessere Finanzierungskonditionen, da die Erwartungen von Investoren und Banken erfüllt werden.
ESG-Konformität bringt nachvollziehbare Transparenz und stärkt das Vertrauen am Markt nachhaltig. Das begünstigt vielfach bessere Finanzierungskonditionen, da die Erwartungen von Investoren und Banken erfüllt werden.
ESG-Konformität bringt nachvollziehbare Transparenz und stärkt das Vertrauen am Markt nachhaltig. Das begünstigt vielfach bessere Finanzierungskonditionen, da die Erwartungen von Investoren und Banken erfüllt werden.
Scoping & Zielbild
Präzise Festlegung von Asset/Portfolio mitsamt Einsatz, zur klaren Ausrichtung von Relevanz und Zielrichtung des Projekts.
Gap-Analyse & Maßnahmen
Quick Wins identifizieren, CapEx-Roadmap entwerfen und Maßnahmen entsprechend der Wirkung priorisieren.
Abschluss & Nachweis
Verfassen eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und Angabe von möglichem Nachbesserungsbedarf; optional Portfolio-Roll-up sowie jährliches Update.
Datenerhebung
Aufnahme, Prüfung und Auswertung der EPC/Energieausweise, Verbrauchsdaten, Flächenangaben, Baualter, TGA sowie der bestehenden Sanierungs- und CapEx-Pläne für eine fundierte Analyse.
Taxonomie Screening
Kriterienprüfung: DNSH (Do No Significant Harm) und Mindestschutz werden bewertet, um die Taxonomiekonformität festzustellen.
Mit ESG-konformer Bauweise sichern Sie den Werterhalt Ihrer Immobilie
Eine DGNB-Zertifizierung garantiert höchste Umweltstandards, senkt das Risiko eines stranded assets und erleichtert die Refinanzierung durch bessere Kreditkonditionen. Investieren Sie nachhaltig und zukunftssicher.
Zinsniedrige KfW-Kredite für Wohn- und Nichtwohngebäude: für Neubau, Kauf oder Verkauf
Profitieren Sie von staatlich geförderten Darlehen mit besonders günstigen Zinskonditionen – ob für den Bau, die Sanierung oder sogar den Verkauf Ihres Objektes. Die KfW-Kredite lassen sich beim Eigentümerwechsel auf den neuen Käufer übertragen und sorgen so für maximale Flexibilität und Planungssicherheit
5 % Sonderabschreibung über 4 Jahre zusätzlich zur normalen AfA
Nutzen Sie die steuerliche Sonder-AfA (§ 7b EStG) und schreiben Sie jährlich 5 % der Baukosten über vier Jahre ab – zusätzlich zur regulären linearen AfA. So verbessern Sie sofort Ihre Liquidität und verkürzen effektiv die Amortisationszeit Ihres nachhaltigen Neubaus
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude – die Voraussetzung für zahlreiche staatliche Förderprogramme
Profitieren Sie von der staatlich anerkannten Nachhaltigkeitszertifizierung Ihres Neubaus oder Sanierung durch das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Erfüllen Sie die Anforderungen an Ökobilanz, Lebenszykluskosten und soziale Qualität – und sichern Sie sich so den Zugang zu attraktiven Förderprogrammen.
Kompetenz, Erfahrung, Nachhaltigkeit
Unser Team aus DGNB-Auditoren, Nachhaltigkeitsberatern und Energieexperten begleitet Sie umfassend bei der ESG-Integration in Ihre Bauprojekte. Wir entwickeln individuelle Lösungen, um regulatorische Anforderungen, Investoreninteressen und Nachhaltigkeitsziele in Einklang zu bringen – von klimafreundlichen Neubauten über energieeffiziente Sanierungen bis hin zur nachhaltigen Stadt- und Quartiersplanung. Wir unterstützen Sie von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen ESG-Verifikation. Unser Leistungsspektrum umfasst ESG- und Taxonomie-Screenings, Energie- und Förderberatung, Gebäudesimulationen zur Energieoptimierung sowie Ökobilanzierungen für eine zukunftsfähige und nachhaltige Bauweise.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenDie Vorgaben für eine erfolgreiche ESG Verifizierung von Neubauten in Paderborn werden kontinuierlich aktualisiert. Durch unseren Weitblick und unsere Erfahrung mit der EU Taxonomie entsteht eine präzise IST Auswertung Ihres Projekts, aus der wir einen sicheren Pfad zur ESG Konformität ableiten – mit klaren Meilensteinen und umsetzbaren Maßnahmen.
Sanierungsanforderungen in Paderborn werden laufend nachgeschärft. Mit unserer Markt und Regulierungskompetenz erfassen wir den IST Zustand Ihres Gebäudes und definieren einen belastbaren Sanierungspfad – Ergebnis ist eine taxonomiekonforme Umsetzung bei größtmöglicher Planungssicherheit.
Vorgaben sowie Nachweispflichten bei Bestandsgebäuden und Transaktionen werden stetig weiter präzisiert. Wir ordnen die Analyse Ihres Bestands in Paderborn, erstellen eine IST Auswertung der relevanten Kennwerte und leiten einen belastbaren Weg zum Nachweis der ESG Konformität ab – inklusive Dokumentationspaket für Käufer, Banken und Auditoren.
Die Reporting Anforderungen (z. B. Anteile Umsatz/CapEx/OpEx – eligible & aligned) werden kontinuierlich fortgeschrieben und justiert. Wir erfassen den IST Datenstand, richten Ihr Datenset reporting ready aus und stellen einen robusten Fahrplan für die nächsten Berichtsjahre bereit – effizient und prüfsicher.
Ja – der Zeitverlauf bringt oft Änderungen in den Details. Wir realisieren in Paderborn einen strukturierten DNSH und Minimum Safeguards Check, protokollieren den heutigen IST Status und zeigen den sicheren Weg auf, etwaige Lücken schnell und nachhaltig zu schließen.
Portfolio Kriterien und Aggregationslogiken werden beständig weiterentwickelt. Wir analysieren in Paderborn Ihren IST Zustand auf Objekt und Portfolioebene, konsolidieren die KPIs und setzen einen belastbaren Fahrplan zur ESG Konformität auf – inklusive Roll up und klaren Prioritäten.
Die gegenwärtige Regulatorik legt den konkreten Datenbedarf fest; dieser wird laufend aktualisiert. Zum Auftakt führen wir eine schlanke IST Datenerhebung durch (z. B. Ausweise, Verbräuche, Flächen, TGA Infos) und erklären, wie fehlende Nachweise effizient ergänzt werden – ohne Mehraufwand im Betrieb.
Prozessanforderungen sind in dauernder Weiterentwicklung. Wir setzen in Paderborn eine klare Abfolge für Ihr Vorhaben um: IST Auswertung, priorisierte Maßnahmen, Nachweisführung und Reporting Pakete – damit Sie die ESG Konformität strukturiert und sicher erreichen.
Die Förderkulissen und der Kostenrahmen wandeln sich regelmäßig. Mit der IST Analyse Ihres Projekts in Paderborn entwickeln wir einen belastbaren, wirtschaftlichen Plan – mit transparenter Budgetierung, identifizierten Förderoptionen und klarer Wirkung auf Betriebskosten und Wertentwicklung.
Regulatorik und Markterwartungen zeigen eine stetige Entwicklung. Wir überwachen die Veränderungen, prüfen fortlaufend den IST Status Ihrer Immobilie in Paderborn und erarbeiten einen strukturierten Update Pfad – damit ESG Konformität und Reporting langfristig stabil bestehen.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61