faktenbasierte Planung für Komfort, Energie & Zertifizierungen

Gebäudesimulation für Ihr Projekt in Hannover

Von der energetischen Simulation über thermischen Komfort und Tageslicht bis zur Strömungssimulation mit CFD prüfen wir, wie reale Nutzungsbedingungen, Klima und Verschattungssituationen in Hannover und der Region zusammenspielen. Damit entsteht eine fundierte Grundlage für Planung und Gestaltung. Damit gewinnen Projekte Designfreiheit und Sicherheit, z. B. mit hohem Glasanteil, angepasstem Sonnenschutz oder optimierter Nachtlüftung.

Jetzt Simulation anfordern!
Dashboard mockup

Ihr Weg zur fundierten Entscheidungsgrundlage

In Hannover und dem Umland ermöglichen Gebäudesimulationen realitätsgetreue Planung und verlässliche Entscheidungen. Zum Leistungsumfang zählen Analysen zu Energiebedarf und Lastgängen, operativen Temperaturen (PMV/PPD), sommerlichen Übertemperaturstunden, Tageslicht (DF/sDA/ASE) sowie Luftströmungen (CFD). Vergleiche von Varianten bei Bauteilen, Verglasung, Sonnenschutz sowie bei Lüftungs- und Regelstrategien zeigen, was in der Praxis funktioniert. Damit sichern wir Planungssicherheit, Gestaltungsfreiheit, kostenoptimierte Lösungen und eine zuverlässige Grundlage für DGNB, WELL, LEED, BNB und QNG – einschließlich bauordnungsrechtlichem Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes.
Warum Gebäudesimulation?
Realitätsnah statt pauschal: Verschattung, Nutzerprofile, interne Lasten, Regelung und Wetter werden stündlich abgebildet.
Planungssicherheit & Designfreiheit: Varianten zeigen, welche Maßnahmen wirken, z. B. außenliegender Sonnenschutz kombiniert mit Nachtlüftung, oft mit mehr Glasanteilen und offener Architektur.
Zertifizierung & Förderung: Ergebnisse sind DGNB-, WELL-, LEED-, BNB- und QNG-tauglich; der sommerliche Wärmeschutz kann bauordnungsrechtlich per Simulation nachgewiesen werden.
Kosten- und Risikominimierung: Frühzeitige Optimierung reduziert Iterationen, Überdimensionierung und spätere Umbaukosten.

Unsere Leistungen

CFD-Strömungssimulation

Luftströmung, Temperaturverteilung und Windkomfort werden simuliert, um Lüftung, Frischluft und Mikroklima zu optimieren.

Energetische Gebäudesimulation

Wir berechnen Jahresenergiebedarf, Lastgänge und Betriebskosten, um Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit zu prüfen.

Thermischer Komfort

Operative Temperaturen, PMV/PPD, CO₂-Niveau und Raumfeuchte werden analysiert, um ein angenehmes Raumklima sicherzustellen.

Sommerlicher Wärmeschutz

Wir führen den Simulationsnachweis nach DIN 4108-2 durch, um Überhitzung im Sommer rechtssicher zu vermeiden und Bauordnungsanforderungen zu erfüllen.

Tageslichtsimulation

Tageslichtfaktor, Blendung, sDA und ASE werden bewertet, um natürliche Belichtung optimal zu planen.

Anerkannt & auditfähig

Nach DIN 4108-2 erstellte Simulationen sind vom GEG anerkannt. Komfort- und Tageslichtkennzahlen folgen DGNB, WELL und LEED. Für Bauvorhaben in Hannover und der Region liefern wir rechtssichere Reports, die bauordnungsrechtliche Anforderungen und Zertifizierungen abdecken.

So läuft Ihr Projekt in Hannover ab

Kickoff & Datenerfassung

Am Anfang klären wir mit Ihnen die Zielsetzung Ihres Bauvorhabens in Hannover und der näheren Umgebung. Zu diesem Zweck erfassen wir vollständig Pläne, Bauteildaten, Nutzungsszenarien, interne Lasten und klimatische Bedingungen. Diese Basis ermöglicht eine realitätsnahe Simulation und die gezielte Bearbeitung der relevanten Fragestellungen.

Zieldefinition

Im folgenden Schritt bestimmen wir verbindlich die Bewertungskriterien und stellen die Beziehung zu Zertifizierungen (DGNB, LEED, WELL, QNG) her. Gemeinsam definieren wir, welche Anforderungen besonders zählen – z. B. thermischer Komfort, Energieeffizienz oder Tageslichtqualität. Das Ergebnis: eine Simulation, die exakt auf die Projektziele zielt.

Baseline-Modell

Die erfassten Daten bilden die Basis für ein präzises Gebäudemodell. Stündliche Simulationen umfassen Interne Lasten, Nutzerprofile, Lüftung, Regelstrategien und Wetterbedingungen. Damit steht ein Basismodell zur Verfügung, das Variantenvergleiche stützt und zuverlässige Aussagen zu Energiebedarf, Komfort und Sommerwärmeschutz erlaubt.

Varianten & Optimierung

Mit Hilfe des Baseline-Modells vergleichen wir verschiedene Maßnahmen – Bauteilaufbauten, Sonnenschutzlösungen, Verglasungsarten, Lüftungskonzepte und Regelstrategien. Die Alternativen bewerten wir hinsichtlich Energieeffizienz, thermischem Komfort, Tageslichtqualität und Wirtschaftlichkeit. So fällt die Entscheidung für den optimalen Entwurf leicht.

Report & Übergabe

Nach Abschluss aller Schritte stellen wir Ihnen einen umfassenden Bericht mit allen Nachweisen, Simulationsergebnissen, Auswertungen und Handlungsempfehlungen bereit. Die Dokumentation eignet sich unmittelbar für die Planung, Abstimmung mit Fachplanern, Behörden und für die Zertifizierung in Hannover. Damit steht eine transparente Entscheidungsgrundlage bereit, die Kosten, Risiken und Potentiale klar aufzeigt.

Jetzt loslegen!

Kompetenz, Erfahrung, Nachhaltigkeit

Ihr Expertenteam für nachhaltiges Bauen

Unser Team aus Bauphysik- und Simulationsexperten führt Bauvorhaben in Hannover vom Planungsprozess bis zur Umsetzung. Auf Basis präziser Gebäudesimulationen analysieren wir Energiebedarf, thermischen Komfort, Tageslicht und Luftströmungen, sodass Entscheidungen fundiert sind und Designfreiheit bestehen bleibt. Wir erstellen realitätsnahe Modelle für Neubau, Sanierung und Bestandsgebäude und helfen bei sommerlichem Wärmeschutz, Variantenvergleichen und der Optimierung von Bauteilen, Verglasung und Lüftung. So sichern wir Planungssicherheit, verringern Risiken und liefern verlässliche Nachweise für Zertifizierungen wie DGNB, LEED, WELL oder QNG.

Dennis Scholl
CEO / Founder
Vladi Schuralew
CEO / Founder
Daniela Spiric
Nachhaltigkeitsauditorin
Neslihan Bektas
Nachhaltigkeitsauditorin
Sophy Grießbach
Nachhaltigkeitsauditorin
Adina Balzer
Nachhaltigkeitsberaterin
Lukas Pföhler
Energieberater
Ayaz Bektas
Nachhaltigkeitsauditor
Martin Pöttrich
Energieberater
Arif Emre Özkan
Nachhaltigkeitsberater
Javiera Scholl-von Fabeck
Administrationsmanagerin
Nadine Falkenmayer
Administrationsmanagerin
Thao My Ly
Nachhaltigkeitsberaterin
Alina Rieth
Nachhaltigkeitsauditorin
Anna-Lena Aicher
Energieberaterin
Norma Hesse
Sekretärin

Typische Einsatzbereiche

Gebäudesimulation für Planung, Nachweis, Sanierung und Betrieb

Entwurf und Wettbewerb

Wir evaluieren Glasanteile, Ausrichtung und Materialwahl, um ein optimales Konzept zu erarbeiten.

Nachweis und Zertifizierung

Wir simulieren sommerlichen Wärmeschutz und Energiebedarf und erstellen dazu DGNB-, WELL- und LEED-konforme Nachweise.

Bestand und Sanierung

Wir durchleuchten Komfortprobleme und priorisieren Maßnahmenpakete für optimale Effizienz.

Betrieb und Monitoring

Wir kontrollieren die Regelstrategien, stellen den Komfort sicher und optimieren den Energieverbrauch.
Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
30159
Was umfasst Gebäudesimulation?
Worin liegt der Vorteil gegenüber konventionellen Berechnungen?
Ist der sommerliche Wärmeschutz per Simulation zulässig?
Welche Zertifizierungen werden unterstützt?
Können größere Fenster möglich werden?
Welche Eingaben braucht ihr?
Wann lohnt Simulation am meisten?
Welche Outputs erhalte ich?
Begleitet ihr Umsetzung und Betrieb?
Wie kalkuliert ihr Aufwand & Kosten?

Direktvergleich: Dynamische Gebäudesimulation vs. konventionelle Berechnungen

Kriterium

Konventionelle Berechnung

Dynamische Gebäudesimulation

Zeitauflösung
Monatlich oder Tagespaare
Stündlich über das ganze Jahr
Verschattung
Pauschale Abminderungsfaktoren
Realistische Verschattung, Außenschutz und Selbstverschattung berücksichtigt
Nutzung & Regelung
Sehr vereinfacht
Belegung, Lüftung, Nachtlüftung und Setpoints explizit modelliert
Sommerlicher Wärmeschutz
Sonneneintragskennwert
Übertemperatur-Gradstunden nach DIN 41082, GEG-konform
Tageslicht
Näherungswerte
DF, sDA, ASE – Blendung und Tageslichtverfügbarkeit realistisch bewertet
Gestaltungsspielraum
Eher konservativ, restriktiv
Mehr Planungsspielraum, z. B. höhere Glasanteile möglich
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝