Ist eine Klimarisikoanalyse für die DGNB-Zertifizierung verpflichtend?
Im Rahmen des DGNB-Systems Neubau 2023 ist eine qualifizierte Klimarisikoanalyse unverzichtbare Mindestvoraussetzung. Damit wird eine resiliente Gebäudeplanung gegenüber Klimawandelfolgen wie Starkregen, Hitze und Sturm umgesetzt. In alternativen Systemversionen, darunter Sanierung und Gebäude in Betrieb, besteht derzeit keine Pflicht. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen, möglichem Nachbesserungsbedarf und optionalem Portfolio-Roll-up sowie jährlichem Update.
Für welche Gebäude ist eine Klimarisikoanalyse sinnvoll?
Sowohl bei Neubau als auch Sanierung und Bestandsmanagement ist die Klimarisikoanalyse relevant. Aachen profitiert bei dichter Bebauung und erhöhtem Klimarisiko von soliden Entscheidungsgrundlagen. Abschluss & NachweisSie erhalten einen Verifizierungsbericht mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; optional ein Portfolio-Roll-up und jährliches Update.
Welche Rolle spielt der Standort?
Die Standortwahl hat großen Einfluss; in Städten wie Aachen steigern urbane Hitzeinseln, Überflutungsgefahr und mangelnde Grünflächen das Risiko. Entsprechend ist die detaillierte Standortanalyse ein wichtiger Schritt. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und, falls erforderlich, Angaben zum Nachbesserungsbedarf; optional ergänzt durch Portfolio-Roll-up und ein jährliches Update.
Wie oft sollte eine Klimarisikoanalyse aktualisiert werden?
Eine Anpassung der Immobilienbewertung ist sinnvoll bei signifikanten Umbauten, Standortanpassungen oder neuen regulatorischen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus verlangt die DGNB Zertifizierung für Gebäude im Betrieb alle drei Jahre eine Aktualisierung der Klimarisikoanalyse inklusive Maßnahmenplan. Abschluss & NachweisVorgesehen ist ein Verifizierungsbericht mit Detailergebnissen und etwaigem Nachbesserungsbedarf; optional ergänzt durch Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.
Welche Maßnahmen können sich bei Neubauten aus der Klimarisikoanalyse ergeben?
Im Maßnahmenpaket enthalten sind die Anpassung des Flachdachaufbaus, die Planung eines auf künftige Niederschlagsmengen ausgelegten Entwässerungskonzepts sowie das Einplanen erhöhter Kühllast bei der Dimensionierung von Kälteanlagen. Abschluss & NachweisDokumentation in Form eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichen Nachbesserungen; optional Portfolio-Roll-up und jährliche Aktualisierung.
Welcher Umfang muss mindestens für eine ESG-Verifikation durchgeführt werden?
Bei diesen Umweltzielen ist die Klimarisikoanalyse als DNSH-Kriterium fest verankert. Somit sind Risiken wie Hitze, Starkregen oder Sturm zu identifizieren und angemessene Maßnahmen festzulegen. Der Umfang richtet sich auf die Risikoerkennung und eine nachvollziehbare Dokumentation. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf, optional mit Portfolio-Roll-up sowie jährlichem Update.
Was ist zusätzlich erforderlich, wenn der Schwerpunkt im Rahmen der ESG-Verifikation auf Anpassung an den Klimawandel (Umweltziel 2) liegt?
Im Bewertungsrahmen hat die Klimarisikoanalyse Priorität. Über die Risikoerfassung hinaus ist eine detaillierte Vulnerabilitätsanalyse notwendig; konkrete, überprüfbare und dauerhaft wirksame Anpassungsmaßnahmen runden dies ab. Der Nachweisumfang übertrifft damit Umweltziel 1 und 3 deutlich.Abschluss & NachweisAnschließend Erstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; optionales Portfolio-Roll-up und jährliches Update inklusive.
Gibt es einen Leitfaden mit einer detaillierten Beschreibung aller Analyseschritte?
Das Umweltbundesamt stellt ein hilfreiches Dokument bereit: den Leitfaden 'Durchführung einer robusten Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse nach EU-Taxonomie', ideal als Einstieg. Abschluss & NachweisAusarbeitung des Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; optional Portfolio-Roll-up sowie ein jährliches Update.
Was bedeutet es, wenn eine Gefahr identifiziert wurde?
Auch identifizierte Gefahren treffen ein Gebäude nicht immer direkt. Primär ist die Vulnerabilität des Gebäudes: die Anfälligkeit gegenüber Klimarisiken und die Frage, ob sie Nutzung oder Betrieb merklich treffen. Sorgfältige Analysen dieser Faktoren sind Bestandteil der Immobilienbewertung und zeigen, welche Schritte zur langfristigen Stabilisierung der Klimaresilienz nötig sind. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts, der Detailergebnisse und möglichen Nachbesserungsbedarf enthält, optional mit Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.