nachhaltig, sicher und langfristig gestalten

Klimarisikoanalyse für Ihre Immobilie in Chemnitz

Zunehmende Wetterextreme, steigende Energiekosten und striktere Auflagen konfrontieren Immobilien mit neuen Risiken. Eine gründliche Klimarisikoanalyse macht Risiken zeitnah sichtbar, bewertet die Effekte und führt zu konkreten Handlungsmaßnahmen. So bleibt der Wert Ihrer Immobilie langfristig gesichert, Investitionen werden planbarer und Entscheidungen nachhaltig und zukunftssicher. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf sowie optionalem Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.

Jetzt Beratung anfordern!

Wozu braucht meine Immobilie eine Klimarisikoanalyse?

Eine Klimarisikoanalyse geht über die reine Risikobewertung hinaus und ist heute ein tragender Baustein für die Einhaltung von Standards und Zertifizierungen. Sichtbar wird das etwa in der DGNB-Zertifizierung für Neubauten (Version2023), wo sie als Mindestanforderung gilt. Wer auf eine solide Analyse verzichtet, wird die Nachhaltigkeitsstandards im Bau nicht erreichen. Außerdem stellt sie eine zentrale Grundlage für ESG Verifikationen dar. Mit Blick auf den Kapitalmarkt werden von Investoren, Banken und Versicherern transparente Nachweise über Klimarisiken und Anpassungsstrategien gefordert. Wer diese Kriterien erfüllt, steigert seine Marktposition und hat oftmals Zugang zu besseren Finanzierungskonditionen. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und potenziellem Nachbesserungsbedarf; optional auch Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.
Dashboard mockup
Feature imageFeature imageFeature image
In Chemnitz verdeutlichen aktuelle Auswertungen einen deutlichen Zuwachs an Hitzetagen. Für Wohn- und Bürogebäude bedeutet das neben steigenden Kühlkosten auch Anforderungen an den Gesundheitsschutz der Nutzer. Mittels Klimarisikoanalyse können Risiken wie Hitzeinseln, Überflutungen oder Schäden an der Gebäudetechnik konkret bewertet und Maßnahmen abgeleitet werden. Das Ergebnis: mehr Resilienz, höhere Planungssicherheit und ein klarer Wettbewerbsvorteil auf dem Immobilienmarkt. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit detaillierten Ergebnissen und, falls erforderlich, Nachbesserungsbedarf, ergänzt um optionales Portfolio-Roll-up und jährliches Update.

Wir übernehmen alle notwendigen Aufgaben für Sie...

Vulnerabilität Ihrer Immobilie
Screening der Klimarisiken  
Exposition des Standorts Frankfurt

Unser Ablauf für Immobilien in Chemnitz

effizient und prüfsicher

Scoping & Zielbild

Wir klären in enger Abstimmung die Ausgangslage und leiten ein spezifisches Zielbild Ihrer Immobilie im Zuge der Klimarisikoanalyse ab – unter Berücksichtigung der ESG Kriterien sowie Nachhaltigkeitszertifizierungen. Danach strukturieren wir sämtliche Schritte und achten darauf, dass die Ziele realistisch umsetzbar sind.Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf – auf Wunsch als Portfolio-Roll-up und mit jährlichem Update.

Datenerhebung

Unser Team sammelt alle notwendigen Gebäudedaten, Verbrauchswerte und Standortinformationen in strukturierter Form und übernimmt die vollständige Aufbereitung und Auswertung – für eine transparente Datengrundlage der Bewertung. Abschluss & NachweisDer Verifizierungsbericht mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf wird erstellt; optional fügen wir Portfolio-Roll-up und jährliches Update hinzu.

Maßnahmenplan aufstellen

Die Klimarisikoanalyse bildet die Grundlage für einen strukturierten Maßnahmenplan mit priorisierten Handlungsfeldern. Wir legen dar, wie Anforderungen effizient umgesetzt und Kosten dauerhaft reduziert werden können. Abschluss & NachweisBereitstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; auf Wunsch Portfolio-Roll-up und jährliches Update.

Umsetzung überprüfen

Während der Umsetzung übernehmen wir die Begleitung und regelmäßige Fortschrittskontrolle. Damit sind Umsetzung und Dokumentation aller Maßnahmen auf Kurs. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; optional können Portfolio-Roll-up und jährliches Update aufgenommen werden.

zukünftige Aktualisierung

Sobald neue gesetzliche Vorgaben oder Marktentwicklungen greifen, passen wir das Zieljahr bedarfsgerecht an. Dadurch ist Ihre Strategie stets aktuell, und die Immobilie bleibt dauerhaft zukunftssicher ausgerichtet. Abschluss & NachweisAls Abschlussdokument erhalten Sie den Verifizierungsbericht mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf sowie optionalem Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.

Jetzt loslegen!

Unsere Aufgabe – Ihre Resilienz

Zertifizierungsrelevante Leistungen

Eine Klimarisikoanalyse wird für die DGNB Zertifizierung (Neubau 2023) verbindlich vorausgesetzt. Unsere Bearbeitung ist qualitätssicher und erfüllt alle DGNB- sowie ESG-Anforderungen. So entsteht eine verlässliche Basis für Ihre erfolgreiche Zertifizierung. Abschluss & NachweisAnlage eines Verifizierungsberichts, der Detailergebnisse und potenziellen Nachbesserungsbedarf abbildet; auf Wunsch Portfolio-Roll-up und jährliches Update.

Unterstützung beim Gebäudeentwurf

In frühen Leistungsphasen unterstützen wir Sie zielgerichtet bei der Entwicklung eines resilienten Gebäudeentwurfs. Wir geben Empfehlungen zu geeigneten Materialien und Konstruktionen, um den Einfluss von Klimafolgen zu reduzieren. So bleibt Ihre Planung nachhaltig und zukunftssicher. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; optional ergänzen wir Portfolio-Roll-up und jährliches Update.

Bewertung von Bestandsgebäuden

Wir untersuchen Bestandsgebäude in Chemnitz umfassend auf ihre Vulnerabilität gegenüber Klimarisiken. Die Auswertung führt zu einem Maßnahmenplan zur sukzessiven Erhöhung der Klimaresilienz. Auf diese Weise erhalten Sie langfristig den Wert und die Resilienz Ihrer Immobilien. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; optional Portfolio-Roll-up plus jährliches Update.

Bereit für den nächsten Schritt?

Fordern Sie heute Ihre Klimarisikoanalyse an und treffen Sie Entscheidungen auf belastbarer Basis.

Kompetenz, Erfahrung, Nachhaltigkeit

Ihr Expertenteam für Klimarisikoanalysen

Unser Team aus Nachhaltigkeitsberatern, Energieexperten und Fachplanern berät Sie umfassend bei Klimarisikoanalysen für Ihr Immobilienportfolio. Wir erarbeiten individuelle Lösungen, die Standortrisiken, Gebäudeeigenschaften und regulatorische Anforderungen zielgerichtet vereinen – vom Neubau über komplexe Sanierungen bis hin zu Bestandsgebäuden im laufenden Betrieb. Von der Risikoidentifikation bis zur Umsetzung geeigneter Anpassungsmaßnahmen bieten wir eine durchgängige Begleitung. Enthalten sind Standort- und Expositionsanalysen, Vulnerabilitätsbewertungen, das Ableiten konkreter Schutzmaßnahmen sowie die Einbindung der Ergebnisse in Ihre ESG-Strategie.Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf sowie optionalem Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.

Dennis Scholl

CEO / Founder

Vladi Schuralew

CEO / Founder

Daniela Spiric

Nachhaltigkeits-Auditorin

Viola Antunovic

Energieberater

Sophy Grießbach

Nachhaltigkeits-Auditorin

Marc Schnurpel

Experte Für Gebäudesimulationen

Neslihan Bektas

Nachhaltigkeits-Auditorin

Lukas Pföhler

Energieberater

Adina Balzer

Nachhaltigkeits-Consultant

Javiera Scholl-von Fabeck

Administrationsmanagerin

Ayaz Bektas

Nachhaltigkeits-Auditor

Maximilian Kirschstein

Energieberater

Thao My Ly

Nachhaltigkeits-Consultant

Leonie Tzscheutschler

Nachhaltigkeits-Consultant

Nadine Falkenmayer

Administrationsmanagerin

Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.

FAQ

Wir beantworten Ihre Fragen!
9111
Ist eine Klimarisikoanalyse für die DGNB-Zertifizierung verpflichtend?
Im DGNB-System Neubau 2023 ist die qualifizierte Klimarisikoanalyse zwingend als Mindestvoraussetzung vorgesehen. Dadurch wird sichergestellt, dass Gebäude in ihrer Planung resilient gegenüber Starkregen, Hitze und Sturm sind. In weiteren DGNB-Systemversionen wie Sanierung oder Gebäude in Betrieb ist es aktuell nicht gefordert. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen; optional werden möglicher Nachbesserungsbedarf, Portfolio-Roll-up und jährliches Update abgedeckt.
Für welche Gebäude ist eine Klimarisikoanalyse sinnvoll?
Für Neubauten, Sanierungen und Bestandsgebäude ist die Klimarisikoanalyse unverändert wichtig. In Chemnitz, geprägt von dichter Bebauung, sorgt sie bei Klimarisiken für eine belastbare Entscheidungsbasis. Abschluss & NachweisEs entsteht ein Verifizierungsbericht mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; optional Portfolio-Roll-up inklusive jährlichem Update.
Welche Rolle spielt der Standort?
Maßgeblich ist die Lage: In Großstädten wie Chemnitz lassen urbane Hitzeinseln, Überflutungsgefahr und fehlende Grünstrukturen das Risiko ansteigen. Somit gehört die genaue Standortanalyse zwingend dazu. Abschluss & NachweisAnfertigung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und Hinweis auf etwaigen Nachbesserungsbedarf; optional Portfolio-Roll-up und jährliches Update.
Wie oft sollte eine Klimarisikoanalyse aktualisiert werden?
Eine Fortschreibung der Immobilienbewertung ist angebracht, wenn substanziell gebaut wird, der Standort verändert wird oder neue regulatorische Anforderungen eingeführt werden. Im Rahmen der DGNB Zertifizierung für Gebäude im Betrieb ist darüber hinaus alle drei Jahre die Klimarisikoanalyse mit Maßnahmenplan zu erneuern. Abschluss & NachweisTeil des Abschlusses ist ein Verifizierungsbericht mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf, optional erweitert um Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.
Welche Maßnahmen können sich bei Neubauten aus der Klimarisikoanalyse ergeben?
Eine mögliche Ausgestaltung: Optimierung des Flachdachaufbaus, Auslegung eines auf künftige Niederschlagsmengen ausgerichteten Entwässerungskonzepts und Beachtung der erhöhten Kühllast bei der Dimensionierung von Kälteanlagen. Abschluss & NachweisWir liefern einen Verifizierungsbericht mit detaillierten Ergebnissen und möglichen Nachbesserungsbedarfen; optional ergänzt um Portfolio-Roll-up und jährliche Aktualisierung.
Welcher Umfang muss mindestens für eine ESG-Verifikation durchgeführt werden?
In Bezug auf diese Umweltziele ist die Klimarisikoanalyse als DNSH-Kriterium erforderlich. Das beinhaltet, dass Risiken wie Hitze, Starkregen oder Sturm erfasst und geeignete Maßnahmen benannt werden. Der Umfang ist auf die Risikoerkennung und eine nachvollziehbare Dokumentation beschränkt. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts inklusive Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; optional mit Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.
Was ist zusätzlich erforderlich, wenn der Schwerpunkt im Rahmen der ESG-Verifikation auf Anpassung an den Klimawandel (Umweltziel 2) liegt?
An erster Stelle der Bewertung steht die Klimarisikoanalyse. Neben der Risikoidentifikation ist eine umfassende Vulnerabilitätsanalyse gefordert, ergänzt durch konkrete, überprüfbare und dauerhaft wirksame Anpassungsmaßnahmen. Somit liegt der Nachweisumfang deutlich über Umweltziel 1 und 3.Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; auf Wunsch zusätzlich Portfolio-Roll-up und jährliches Update.
Gibt es einen Leitfaden mit einer detaillierten Beschreibung aller Analyseschritte?
Für einen strukturierten ersten Überblick empfiehlt sich der vom Umweltbundesamt bereitgestellte Leitfaden 'Durchführung einer robusten Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse nach EU-Taxonomie'. Abschluss & NachweisErarbeitung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; optional Portfolio-Roll-up und das jährliche Update.
Was bedeutet es, wenn eine Gefahr identifiziert wurde?
Erfasste Bedrohungen haben nicht per se eine direkte Wirkung auf das Gebäude. Maßgeblich ist die Vulnerabilität des Gebäudes – also seine Anfälligkeit gegenüber Klimarisiken und die Einschätzung, ob dadurch Nutzung oder Betrieb spürbar beeinträchtigt werden. Aus der fundierten Betrachtung leitet sich in der Immobilienbewertung ab, welche Maßnahmen die Klimaresilienz über den langen Zeitraum sichern. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen sowie möglichem Nachbesserungsbedarf; optionaler Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝