nachhaltig, sicher und langfristig gestalten

Klimarisikoanalyse für Ihre Immobilie in Freiburg im Breisgau

Klimaextreme wie Starkregen und Hitze, steigende Energiepreise und neue Vorgaben stellen Immobilien vor komplexe Aufgaben. Mit einer evidenzbasierten Klimarisikoanalyse werden Risiken rechtzeitig erkannt, ihre Tragweite bewertet und konkrete Handlungsmaßnahmen definiert. Das schützt den langfristigen Wert Ihrer Immobilie, erhöht Investitionssicherheit und trägt zu nachhaltigen, zukunftsfesten Entscheidungen bei. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf sowie optionalem Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.

Jetzt Beratung anfordern!

Wozu braucht meine Immobilie eine Klimarisikoanalyse?

Die Klimarisikoanalyse ist weit mehr als ein Risikotool – sie ist zu einem unverzichtbaren Baustein für die Einhaltung von Standards und Zertifizierungen geworden. Dies zeigt sich u. a. daran, dass sie in der DGNB-Zertifizierung für Neubauten (Version2023) als Mindestanforderung verankert ist. Ohne fundierte Betrachtung sind die entsprechenden Nachhaltigkeitsstandards im Bau nicht zu erfüllen. Ebenso dient sie als unverzichtbare Grundlage für ESG Verifikationen. Investoren, Banken und Versicherer verlangen immer häufiger nachvollziehbare Nachweise zu Klimarisiken und zugehörigen Anpassungsstrategien. So verbessert sich die Marktposition, und in vielen Fällen werden bessere Finanzierungskonditionen erreichbar. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; optionales Portfolio-Roll-up und jährlichem Update inklusive.
Dashboard mockup
Feature imageFeature imageFeature image
In Freiburg im Breisgau belegen aktuelle Auswertungen eine merkliche Häufung von Hitzetagen. Das bringt für Wohn- und Bürogebäude nicht nur höhere Kühlkosten mit sich, sondern verlangt auch konsequenten Gesundheitsschutz der Nutzer. Die Klimarisikoanalyse ermöglicht eine gezielte Bewertung von Risiken wie Hitzeinseln, Überflutungen oder Schäden an der Gebäudetechnik und leitet passende Maßnahmen ab. Das Ergebnis: höhere Resilienz, bessere Planungssicherheit und ein klarer Wettbewerbsvorteil auf dem Immobilienmarkt. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit detaillierten Ergebnissen und etwaigem Nachbesserungsbedarf; optional inklusive Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.

Wir übernehmen alle notwendigen Aufgaben für Sie...

Vulnerabilität Ihrer Immobilie
Screening der Klimarisiken  
Exposition des Standorts Frankfurt

Unser Ablauf für Immobilien in Freiburg im Breisgau

effizient und prüfsicher

Scoping & Zielbild

Wir untersuchen zusammen die Ausgangslage und definieren das passgenaue Zielbild Ihrer Immobilie im Rahmen der Klimarisikoanalyse, mit Bezug auf ESG Kriterien und Nachhaltigkeitszertifizierungen. Im Anschluss übernehmen wir die strukturierte Planung aller Maßnahmen, damit die Zielsetzung realistisch erreichbar ist.Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen; identifizierter Nachbesserungsbedarf wird aufgezeigt, optional ergänzt um Portfolio-Roll-up und ein jährliches Update.

Datenerhebung

Unser Team führt die Sammlung der notwendigen Gebäudedaten, Verbrauchswerte und Standortinformationen durch und kümmert sich um die komplette Aufbereitung und Auswertung – so entsteht eine klare Datengrundlage für die Bewertung. Abschluss & NachweisWir erstellen einen Verifizierungsbericht mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf und bieten auf Wunsch ein Portfolio-Roll-up sowie ein jährliches Update.

Maßnahmenplan aufstellen

Basierend auf der Klimarisikoanalyse entsteht ein klarer Maßnahmenplan mit priorisierten Handlungsfeldern. Wir zeigen nachvollziehbar, wie Anforderungen wirksam umgesetzt und Kosten auf lange Sicht reduziert werden. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf sowie optionalem Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.

Umsetzung überprüfen

In der Umsetzung halten wir engen Kontakt und kontrollieren kontinuierlich den Projektstatus. Dadurch werden alle Maßnahmen korrekt umgesetzt und dokumentiert. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; Portfolio-Roll-up und jährliches Update sind optional verfügbar.

zukünftige Aktualisierung

Das Zieljahr wird bei Bedarf neu definiert, um neuen gesetzlichen Vorgaben und Marktentwicklungen Rechnung zu tragen. Damit bleibt Ihre Strategie stets aktuell und Ihre Immobilie dauerhaft zukunftssicher ausgerichtet. Abschluss & NachweisWir übermitteln einen Verifizierungsbericht mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf sowie optionalem Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.

Jetzt loslegen!

Unsere Aufgabe – Ihre Resilienz

Zertifizierungsrelevante Leistungen

Im Prozedere der DGNB Zertifizierung (Neubau 2023) ist die Klimarisikoanalyse fest eingeplant. Die Analyse erfolgt fachlich zuverlässig; alle Vorgaben von DGNB und ESG werden eingehalten. So sichern wir die belastbare Grundlage für Ihren Zertifizierungserfolg. Abschluss & NachweisErarbeitung eines Verifizierungsberichts mit detaillierten Ergebnissen und möglichem Bedarf an Nachbesserungen, optional ergänzt um Portfolio-Roll-up und jährliches Update.

Unterstützung beim Gebäudeentwurf

Von den frühen Leistungsphasen an begleiten wir die Entwicklung eines resilienten Gebäudeentwurfs. Geeignete Materialien und Konstruktionen empfehlen wir, damit der Einfluss von Klimafolgen minimiert wird. Dadurch ist Ihre Planung nachhaltig und zukunftssicher. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts inklusive Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; optional mit Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.

Bewertung von Bestandsgebäuden

Wir bewerten bestehende Gebäude in Freiburg im Breisgau präzise in Bezug auf ihre Vulnerabilität gegenüber Klimarisiken. Aus den Ergebnissen erarbeiten wir einen Maßnahmenplan zur schrittweisen Verbesserung der Klimaresilienz. So bleiben Wert und Resilienz Ihrer Immobilien auf Dauer erhalten. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; Portfolio-Roll-up und jährliches Update auf Wunsch.

Bereit für den nächsten Schritt?

Fordern Sie heute Ihre Klimarisikoanalyse an und treffen Sie Entscheidungen auf belastbarer Basis.

Kompetenz, Erfahrung, Nachhaltigkeit

Ihr Expertenteam für Klimarisikoanalysen

Unser Team aus Nachhaltigkeitsberatern, Energieexperten und Fachplanern unterstützt Sie bei Klimarisikoanalysen für Immobilien mit einer ganzheitlichen Perspektive. Wir liefern individuelle Lösungen, die Standortrisiken, Gebäudeeigenschaften und regulatorische Anforderungen in Einklang bringen – vom Neubau über komplexe Sanierungen bis zum Betrieb von Bestandsgebäuden. Von der Risikoidentifikation bis zur Umsetzung geeigneter Anpassungsmaßnahmen begleiten wir die Umsetzung. Bestandteil unseres Angebots sind Standort- und Expositionsanalysen, Vulnerabilitätsbewertungen, die Ableitung konkreter Schutzmaßnahmen sowie die Integration der Ergebnisse in Ihre ESG-Strategie.Abschluss & NachweisAnschließend erfolgt die Erstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; auf Wunsch mit Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.

Dennis Scholl

CEO / Founder

Vladi Schuralew

CEO / Founder

Daniela Spiric

Nachhaltigkeits-Auditorin

Viola Antunovic

Energieberater

Sophy Grießbach

Nachhaltigkeits-Auditorin

Marc Schnurpel

Experte Für Gebäudesimulationen

Neslihan Bektas

Nachhaltigkeits-Auditorin

Lukas Pföhler

Energieberater

Adina Balzer

Nachhaltigkeits-Consultant

Javiera Scholl-von Fabeck

Administrationsmanagerin

Ayaz Bektas

Nachhaltigkeits-Auditor

Maximilian Kirschstein

Energieberater

Thao My Ly

Nachhaltigkeits-Consultant

Leonie Tzscheutschler

Nachhaltigkeits-Consultant

Nadine Falkenmayer

Administrationsmanagerin

Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.

FAQ

Wir beantworten Ihre Fragen!
79098
Ist eine Klimarisikoanalyse für die DGNB-Zertifizierung verpflichtend?
Nach den Vorgaben des DGNB-Systems Neubau 2023 ist eine qualifizierte Klimarisikoanalyse eine verbindliche Mindestvoraussetzung. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass die Planung von Gebäuden resilient gegenüber Klimafolgen wie Starkregen, Hitze oder Sturm erfolgt. Für Systemversionen wie Sanierung oder Gebäude in Betrieb ist dies aktuell nicht verpflichtend. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen; bei Bedarf inklusive Nachbesserungsbedarf sowie optionalem Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.
Für welche Gebäude ist eine Klimarisikoanalyse sinnvoll?
Die Klimarisikoanalyse ist bei Neubauten, Sanierungen und im Gebäudebestand gleichermaßen von Bedeutung. Freiburg im Breisgau mit kompakter Bebauung und Klimarisiken nutzt sie als wichtige Basis für Entscheidungen. Abschluss & NachweisIm Abschlusspaket enthalten: Verifizierungsbericht mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; optional Portfolio-Roll-up und jährliches Update.
Welche Rolle spielt der Standort?
Der Standort ist ein wesentlicher Faktor: In Großstädten wie Freiburg im Breisgau können urbane Hitzeinseln, die Gefahr von Überflutungen und fehlende Grünflächen Risiken verstärken. Eine sorgfältige Standortanalyse ist daher unabdingbar. Abschluss & NachweisAusstellung eines Verifizierungsberichts inkl. Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; optional Portfolio-Roll-up und jährliches Update.
Wie oft sollte eine Klimarisikoanalyse aktualisiert werden?
Eine Aktualisierung der Immobilienbewertung bietet Mehrwert, wenn relevante bauliche Eingriffe stattfinden, am Standort justiert wird oder neue regulatorische Anforderungen in Kraft treten. Für die DGNB Zertifizierung für Gebäude im Betrieb ist außerdem alle drei Jahre eine Aktualisierung der Klimarisikoanalyse samt Maßnahmenplan Pflicht. Abschluss & NachweisAufbereitet wird ein Verifizierungsbericht mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; optional kommt ein Portfolio-Roll-up mit jährlichem Update hinzu.
Welche Maßnahmen können sich bei Neubauten aus der Klimarisikoanalyse ergeben?
Dazu zählt die Überarbeitung des Flachdachaufbaus, die Entwicklung eines Entwässerungskonzepts für kommende Niederschlagsmengen und das Einplanen der erhöhten Kühllast bei der Dimensionierung von Kälteanlagen. Abschluss & NachweisBereitstellung eines Verifizierungsberichts mit detaillierten Resultaten und etwaigem Nachbesserungsbedarf; auf Wunsch Portfolio-Roll-up und jährliche Aktualisierung.
Welcher Umfang muss mindestens für eine ESG-Verifikation durchgeführt werden?
Gemäß diesen Umweltzielen ist die Klimarisikoanalyse als DNSH-Kriterium verpflichtend vorgesehen. Dementsprechend sind Risiken wie Hitze, Starkregen oder Sturm zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu benennen. Der Umfang ist hierbei auf Risikoerkennung und nachvollziehbare Dokumentation reduziert. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts, der Detailergebnisse und möglichen Nachbesserungsbedarf enthält, optional mit Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.
Was ist zusätzlich erforderlich, wenn der Schwerpunkt im Rahmen der ESG-Verifikation auf Anpassung an den Klimawandel (Umweltziel 2) liegt?
Leitend für die Bewertung ist die Klimarisikoanalyse. Neben der Ermittlung der Risiken ist eine sorgfältige Vulnerabilitätsanalyse erforderlich, ergänzt durch konkrete, überprüfbare und langfristig wirksame Anpassungsmaßnahmen. Dadurch übersteigt der Nachweisumfang den von Umweltziel 1 und 3 deutlich.Abschluss & NachweisErarbeitung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und potenziellem Nachbesserungsbedarf; optional ergänzt um Portfolio-Roll-up und jährliches Update.
Gibt es einen Leitfaden mit einer detaillierten Beschreibung aller Analyseschritte?
Als kompakte Orientierung zu Beginn eignet sich der Leitfaden 'Durchführung einer robusten Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse nach EU-Taxonomie' des Umweltbundesamts. Abschluss & NachweisAnfertigung des Verifizierungsberichts, der Detailergebnisse und möglichen Nachbesserungsbedarf dokumentiert; optional Portfolio-Roll-up sowie jährliches Update.
Was bedeutet es, wenn eine Gefahr identifiziert wurde?
Selbst erkannte Risiken wirken häufig nicht unmittelbar auf das Bauwerk. Im Zentrum steht die Vulnerabilität des Gebäudes, sprich die Anfälligkeit gegenüber Klimarisiken und die Frage, ob diese Nutzung oder Betrieb erheblich beeinträchtigen. Eine gründliche Analyse dieser Punkte fließt in die Immobilienbewertung ein und zeigt, welche Schritte nötig sind, um die Klimaresilienz dauerhaft zu sichern. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts inkl. Detailergebnissen und etwaigem Nachbesserungsbedarf; optional mit Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝