nachhaltig, sicher und langfristig gestalten

Klimarisikoanalyse für Ihre Immobilie in Kiel

Stürme, Hochwasser und Hitzeperioden nehmen zu; gleichzeitig steigen Energiepreise und der Regulierungsdruck. Eine belastbare Klimarisikoanalyse bringt Risiken früh ans Licht, bewertet deren Auswirkungen und leitet konkrete Maßnahmen ab. Damit wahren Sie den langfristigen Immobilienwert, gewinnen Planungssicherheit und entscheiden nachhaltig und zukunftsfähig. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf sowie optionalem Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.

Jetzt Beratung anfordern!

Wozu braucht meine Immobilie eine Klimarisikoanalyse?

Die Klimarisikoanalyse ist nicht nur ein Bewertungsinstrument, sondern längst auch ein zentrales Element zur Erfüllung von Standards und Zertifizierungen. Auch die DGNB-Zertifizierung für Neubauten (Version2023) macht sie zur Mindestanforderung. Ohne fundierte Grundlage ist die Erfüllung dieser Nachhaltigkeitsstandards in Bauvorhaben nicht möglich. Zudem fungiert sie als Voraussetzung für ESG Verifikationen. Marktteilnehmer wie Investoren, Banken und Versicherer verlangen verstärkt nachvollziehbare Nachweise über Klimarisiken und Anpassungsstrategien. Wer Nachweise liefert, positioniert sich im Markt stärker und erschließt häufig günstigere Finanzierungskonditionen. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen, möglichem Nachbesserungsbedarf sowie – optional – Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.
Dashboard mockup
Feature imageFeature imageFeature image
Analysen lassen in Kiel bereits heute erkennen, dass Hitzetage deutlich häufiger auftreten. Konsequenz für Wohn- und Bürogebäude: mehr Kosten für Kühlung sowie höhere Anforderungen an den Gesundheitsschutz der Nutzer. Mit der Klimarisikoanalyse lassen sich Risiken – Hitzeinseln, Überflutungen oder Schäden an der Gebäudetechnik – gezielt bewerten und in Maßnahmen übersetzen. Das schafft mehr Resilienz, erhöht die Planungssicherheit und stärkt den Wettbewerbsvorteil am Immobilienmarkt. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen, etwaigem Nachbesserungsbedarf und optionalem Portfolio-Roll-up sowie jährlichem Update.

Wir übernehmen alle notwendigen Aufgaben für Sie...

Vulnerabilität Ihrer Immobilie
Screening der Klimarisiken  
Exposition des Standorts Frankfurt

Unser Ablauf für Immobilien in Kiel

effizient und prüfsicher

Scoping & Zielbild

Zusammen mit Ihnen beleuchten wir die Ausgangssituation und formulieren ein individuelles Zielbild Ihrer Immobilie für die Klimarisikoanalyse, abgestimmt auf ESG Kriterien und Nachhaltigkeitszertifizierungen. Wir orchestrieren die Planung der nächsten Schritte und sichern eine praxisnahe, realistische Zielerreichung.Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen; falls erforderlich mit Nachbesserungsbedarf, optional ergänzt durch Portfolio-Roll-up und ein jährliches Update.

Datenerhebung

Die Erhebung der notwendigen Gebäudedaten, Verbrauchswerte und Standortinformationen erfolgt durch unser Team; zudem verantworten wir die komplette Aufbereitung und Auswertung, damit Sie eine klare Datengrundlage für die Bewertung haben. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts, der Detailergebnisse und möglichen Nachbesserungsbedarf enthält; optional mit Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.

Maßnahmenplan aufstellen

Auf Grundlage der Klimarisikoanalyse konzipieren wir einen klaren Maßnahmenplan, in dem die Handlungsfelder priorisiert sind. Wir zeigen praxisnah, wie Anforderungen wirksam umgesetzt und Kosten langfristig gesenkt werden. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; optional Portfolio-Roll-up sowie jährliches Update.

Umsetzung überprüfen

Unser Team steht bei der Umsetzung zur Seite und kontrolliert in festen Rhythmen den Fortschritt. So stellen wir korrekte Umsetzung und nachvollziehbare Dokumentation sicher. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; optional bieten wir Portfolio-Roll-up und jährliches Update.

zukünftige Aktualisierung

Wir legen das Zieljahr bei veränderten gesetzlichen Vorgaben oder Marktentwicklungen neu fest. Damit bleibt Ihre Strategie durchgehend aktuell und Ihre Immobilie dauerhaft zukunftssicher ausgerichtet. Abschluss & NachweisDafür erstellen wir einen Verifizierungsbericht mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf sowie optionalem Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.

Jetzt loslegen!

Unsere Aufgabe – Ihre Resilienz

Zertifizierungsrelevante Leistungen

Klimarisikoanalyse – als Mindestvoraussetzung fest in der DGNB Zertifizierung (Neubau 2023) verankert. Wir führen die Analyse regelkonform durch; DGNB- und ESG-Kriterien werden lückenlos beachtet. Damit schaffen wir eine geprüfte Grundlage für Ihre erfolgreiche Zertifizierung. Abschluss & NachweisVerifizierungsbericht mit präzisen Detailergebnissen und eventuellem Nachbesserungsbedarf; optional ergänzt durch Portfolio-Roll-up und jährliches Update.

Unterstützung beim Gebäudeentwurf

Bereits zu frühen Leistungsphasen begleiten wir die Konzeption eines resilienten Gebäudeentwurfs. Mit Empfehlungen zu geeigneten Materialien und Konstruktionen lässt sich der Einfluss von Klimafolgen minimieren. Das sichert eine nachhaltige und zukunftssichere Planung. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen, möglichem Nachbesserungsbedarf sowie optionalem Portfolio-Roll-up und einem jährlichen Update.

Bewertung von Bestandsgebäuden

Wir analysieren bestehende Gebäude in Kiel strukturiert im Hinblick auf ihre Vulnerabilität gegenüber Klimarisiken. Im Anschluss leiten wir daraus einen Maßnahmenplan ab, der die Klimaresilienz Schritt für Schritt erhöht. Damit bleibt der Wert Ihrer Immobilien langfristig geschützt. Abschluss & NachweisVerifizierungsbericht mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; optional um Portfolio-Roll-up und jährliches Update erweiterbar.

Bereit für den nächsten Schritt?

Fordern Sie heute Ihre Klimarisikoanalyse an und treffen Sie Entscheidungen auf belastbarer Basis.

Kompetenz, Erfahrung, Nachhaltigkeit

Ihr Expertenteam für Klimarisikoanalysen

Unser Team aus Nachhaltigkeitsberatern, Energieexperten und Fachplanern steht für die Durchführung von Klimarisikoanalysen an Ihren Immobilien bereit. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, durch die Standortrisiken, Gebäudeeigenschaften und regulatorische Anforderungen wirkungsvoll in Einklang gebracht werden – vom Neubau über komplexe Sanierungen bis zum Betrieb von Bestandsgebäuden. Von der Risikoidentifikation bis zur Umsetzung geeigneter Anpassungsmaßnahmen begleiten wir Sie eng. Das Angebot umfasst Standort- und Expositionsanalysen, Vulnerabilitätsbewertungen, die Ableitung konkreter Schutzmaßnahmen sowie die Integration in Ihre ESG-Strategie.Abschluss & NachweisWir erstellen einen Verifizierungsbericht mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; optional Portfolio-Roll-up und jährliches Update.

Dennis Scholl

CEO / Founder

Vladi Schuralew

CEO / Founder

Daniela Spiric

Nachhaltigkeits-Auditorin

Viola Antunovic

Energieberater

Sophy Grießbach

Nachhaltigkeits-Auditorin

Marc Schnurpel

Experte Für Gebäudesimulationen

Neslihan Bektas

Nachhaltigkeits-Auditorin

Lukas Pföhler

Energieberater

Adina Balzer

Nachhaltigkeits-Consultant

Javiera Scholl-von Fabeck

Administrationsmanagerin

Ayaz Bektas

Nachhaltigkeits-Auditor

Maximilian Kirschstein

Energieberater

Thao My Ly

Nachhaltigkeits-Consultant

Leonie Tzscheutschler

Nachhaltigkeits-Consultant

Nadine Falkenmayer

Administrationsmanagerin

Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.

FAQ

Wir beantworten Ihre Fragen!
24103
Ist eine Klimarisikoanalyse für die DGNB-Zertifizierung verpflichtend?
Gemäß DGNB-System Neubau 2023 gilt: Eine qualifizierte Klimarisikoanalyse ist Mindestvoraussetzung. Damit wird erreicht, dass Gebäude resilient gegen Starkregen, Hitze oder Sturm ausgelegt werden. Derzeit ist dies in Sanierung und Gebäude in Betrieb nicht verpflichtend. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; auf Wunsch kommen Portfolio-Roll-up und jährliches Update hinzu.
Für welche Gebäude ist eine Klimarisikoanalyse sinnvoll?
Über alle Phasen – Neubau, Sanierung, Bestand – bleibt die Klimarisikoanalyse relevant. Kiel mit urbaner Dichte und klimatischen Risiken erhält dadurch verlässliche Entscheidungsgrundlagen. Abschluss & NachweisZum Nachweis dient ein Verifizierungsbericht mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; optional ein Portfolio-Roll-up nebst jährlichem Update.
Welche Rolle spielt der Standort?
Der Standort zählt, denn in urbanen Räumen wie Kiel erhöhen urbane Hitzeinseln, Überflutungsgefahr und geringe Grünräume die Gefährdung. Deshalb ist die fundierte Standortanalyse ein Schlüsselschritt. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts; enthalten sind Detailergebnisse und ggf. Nachbesserungsbedarf. Optional zusätzlich: Portfolio-Roll-up sowie jährliches Update.
Wie oft sollte eine Klimarisikoanalyse aktualisiert werden?
Erhebliche bauliche Modifikationen, Standortwechsel beziehungsweise -anpassungen sowie neue regulatorische Auflagen sind Gründe für eine Aktualisierung der Immobilienbewertung. Zusätzlich ist für die DGNB Zertifizierung für Gebäude im Betrieb alle drei Jahre die Aktualisierung der Klimarisikoanalyse inklusive Maßnahmenplan vorgesehen. Abschluss & NachweisDer Nachweis erfolgt über einen Verifizierungsbericht mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; optional zusätzlich Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.
Welche Maßnahmen können sich bei Neubauten aus der Klimarisikoanalyse ergeben?
Beispielsweise wird der Flachdachaufbau angepasst, ein Entwässerungskonzept für zu erwartende Niederschlagsmengen erstellt und die höhere Kühllast bei der Dimensionierung von Kälteanlagen berücksichtigt. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Ergebnisdetails und eventuellem Nachbesserungsbedarf; optional Portfolio-Roll-up und jährlich wiederkehrendes Update.
Welcher Umfang muss mindestens für eine ESG-Verifikation durchgeführt werden?
Für die genannten Umweltziele besteht die Pflicht zur Klimarisikoanalyse als DNSH-Kriterium. Risiken wie Hitze, Starkregen oder Sturm müssen dabei identifiziert und geeignete Maßnahmen abgeleitet werden. Der Umfang beschränkt sich auf Risikoerkennung und nachvollziehbare Dokumentation. Abschluss & NachweisErstellung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf sowie optionalem Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.
Was ist zusätzlich erforderlich, wenn der Schwerpunkt im Rahmen der ESG-Verifikation auf Anpassung an den Klimawandel (Umweltziel 2) liegt?
Der Bewertungsansatz konzentriert sich auf die Klimarisikoanalyse. Zusätzlich zum Erfassen von Risiken ist eine tiefgehende Vulnerabilitätsanalyse notwendig, ergänzt um konkrete, überprüfbare und langfristig wirksame Anpassungsmaßnahmen. Dadurch ist der Nachweisumfang höher als bei Umweltziel 1 und 3.Abschluss & NachweisAusarbeitung des Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und möglichem Nachbesserungsbedarf; optional stehen Portfolio-Roll-up und ein jährliches Update zur Verfügung.
Gibt es einen Leitfaden mit einer detaillierten Beschreibung aller Analyseschritte?
Der über das Umweltbundesamt verfügbare Leitfaden 'Durchführung einer robusten Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse nach EU-Taxonomie' ist ein hilfreiches Einstiegsdokument. Abschluss & NachweisAnlegen eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen und potenziellem Nachbesserungsbedarf; optional Portfolio-Roll-up, dazu jährliches Update.
Was bedeutet es, wenn eine Gefahr identifiziert wurde?
Eine als Gefahr eingestufte Situation wirkt nicht zwingend unmittelbar auf ein Objekt. Entscheidend ist nicht die Gefahr an sich, sondern die Vulnerabilität des Gebäudes: seine Anfälligkeit gegenüber Klimarisiken und ob diese Nutzung oder Betrieb wesentlich beeinträchtigen. Die Bewertung dieser Aspekte geht unmittelbar in die Immobilienbewertung ein und macht deutlich, welche Maßnahmen zur dauerhaften Klimaresilienz nötig sind. Abschluss & NachweisAnfertigung eines Verifizierungsberichts mit Detailergebnissen, möglichem Nachbesserungsbedarf sowie – optional – Portfolio-Roll-up und jährlichem Update.
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝