ganzheitlich, normgerecht und nachvollziehbar bewerten

Ökobilanzierung (LCA) für Gebäude in Mannheim

Nachhaltiges Bauen lebt von klaren Fakten. Mittels fundierter Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, LCA) zeigen wir die klimarelevanten Emissionen Ihres Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus auf. Daraus entsteht eine belastbare Basis für Planung, Förderung und Zertifizierung. In Mannheim begleiten wir Vorhaben von der Vorplanung bis zum fertigen Nachweis – normgerecht, QNG-kompatibel und auf Wunsch auch angepasst an DGNB oder BiRN. Rasche Erstbewertungen und transparente Optimierungshebel erleichtern es Ihnen, früh die Weichen zu stellen und Ihr Bauvorhaben zukunftssicher zu planen.

Jetzt Beratung anfordern!

Mit der Ökobilanz zum klimafreundlichen Gebäude

Nachhaltigkeit messbar machen – von der Materialwahl bis zum Gebäudebetrieb

Unter einer ÖkobilanzLife Cycle Assessment – versteht man die systematische Betrachtung der Umweltauswirkungen eines Gebäudes über den kompletten Lebenszyklus. Berücksichtigt werden Herstellung, Bau, Nutzung und Rückbau. So wird sichtbar, welche Weichenstellungen die Klimabilanz am stärksten beeinflussen. Früh in der Planung zeigt die LCA, wie Materialwahl, Bauweise, Gebäudetechnik und Photovoltaik die Nachhaltigkeit prägen.

Die Auswertung liefert eine robuste Entscheidungsbasis. Insbesondere bei Klimafreundlicher Neubau und dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude sind diese Nachweise unabdingbar. Die Ökobilanz schafft Transparenz, Vergleichbarkeit und Nachvollziehbarkeit – hilfreich für alle, die zukunftsfähig bauen wollen.

Wie man mit Ökobilanzierung Transparenz schafft und dabei Klimaschutz sowie Zukunftsfähigkeit stärkt.

Für eine Stadt wie Mannheim ist die Ökobilanz ein zentrales Thema. Nachhaltiges Bauen betrifft nicht nur das einzelne Gebäude, sondern die komplette Stadtstruktur. Jede vermiedene Tonne CO2 unterstützt die Klimaziele und steigert die Lebensqualität der Bevölkerung.

Systematische Ökobilanzen ermöglichen es in Mannheim, sowohl einzelne Bauvorhaben als auch komplette Quartiere und Infrastrukturen zu bewerten. Dadurch können gemeinsame Lösungen entstehen – z. B. für die effiziente Energieversorgung, für nachhaltige Mobilität und für den bewussten Einsatz von Baustoffen. So wird die Stadt Schritt für Schritt zum Vorreiter der nachhaltigen Stadtentwicklung.

Beratung erhalten

6 Schritte zum Ergebnis

So arbeiten wir – transparent, schnell, iterativ

Kickoff & Zieldefinition

Zu Projektbeginn definieren wir die Ziele gemeinsam. Im Blick sind die relevanten QNG-Zielwerte, die Rahmenbedingungen der KfN-Förderung und die grundlegenden Projektparameter. Damit legen wir eine sichere Basis für die nächsten Schritte.

Datensichtung & Modellaufbau

In diesem Schritt erfassen wir die projektspezifischen Daten und bringen sie in eine klare Struktur. Erfasst werden Bauteile, Mengen, technische Gebäudeausrüstung und Energieparameter. Aus den Daten entsteht ein Modell, das als Grundlage der Ökobilanz dient.

Baseline CO2Bilanz & HotSpots

Wir entwickeln auf Modellbasis eine erste CO₂-Bilanz. Die Baseline zeigt die Ausgangslage und hebt die größten Emissionstreiber deutlich hervor. Für Projekte in Mannheim ist dadurch klar, welche Bereiche fokussiert werden müssen, um die städtischen Klimaziele zu erreichen.

Varianten & Lebenszyklus Szenarien

Wir spielen unterschiedliche Szenarien praxisnah durch. Gegenstand ist der Vergleich von Varianten hinsichtlich Materialeinsatz, Gebäudetechnik, Photovoltaik, Speicherlösungen und Betriebsführung. Hierdurch werden Handlungsspielräume sichtbar und strategische Entscheidungen systematisch vorbereitet.

Entscheidungsvorlage

Die Ergebnisse werden in einer klar strukturierten Entscheidungsvorlage dokumentiert. Diese stellt die Kosten- und Nutzenaspekte, mögliche Reduktionspfade und relevante Risiken dar. Dadurch verfügen Bauherren und Planer in Mannheim über eine fundierte Entscheidungsbasis, die lokale Anforderungen und Fördermöglichkeiten berücksichtigt.

Nachweis & Übergabe

Zum Projektabschluss fertigen wir alle notwendigen Nachweise in QNG- und KfN-konformer Form an und bereiten die Ergebnisse für Auditoren auf. Die Übergabe liefert ein vollständiges, geprüftes Paket zur direkten Integration in die weitere Planung.

5K kWh

Stromersparnis pro Jahr

500t CO₂

Einsparung

-30%

Lebenszykluskosten

Ihre Ergebnisse auf einen Blick

Klare Auswertungen, belastbare Nachweise und praxisnahe Empfehlungen

Mit der Ökobilanzierung erhalten Sie ein vollständiges Ergebnis-Paket, das über Kennzahlen hinausgeht und für strategische Entscheidungen sowie Umsetzungen in Mannheim gedacht ist. Es umfasst eine kompakte Zusammenfassung mit Empfehlungen und einen CO₂-Reduktionspfad, der die nächsten Schritte konkretisiert. Ein ausführlicher Bericht dokumentiert Methodik, Systemgrenzen und Datengrundlagen – für volle Transparenz.

Außerdem bereiten wir alle erforderlichen Nachweise in QNG- und KfN-kompatibler Form auf, damit Förderanträge für Bauprojekte in Mannheim reibungslos möglich sind. Eine offene Punkteliste schließt das Ergebnis ab und unterstützt die zielgerichtete Planung und Vergabe.

Strategisches Management Summary mit CO₂-Fahrplan
Vollständiger LCA-Bericht mit transparenter Methodik
Förderfähige Nachweise für QNG und KfN
To-do-Liste für Planung und Vergabe
Ökobilanzierung anfordern!

Ihr Mehrwert durch unsere Ökobilanz

Mit einer fundierten LCA gewinnen Sie Klarheit, Sicherheit und einen handfesten Vorsprung – ökologisch, wirtschaftlich und strategisch.

Realistische CO₂-Bilanz

Die Ökobilanz zeigt reale Emissionen entlang des gesamten Lebenszyklus auf. So wird ersichtlich, wo die größten Hebel zur Verbesserung vorhanden sind.

Frühzeitige Lebenszyklusanalyse

In der Birn Zertifizierung macht eine frühzeitige Prüfung die Auswirkungen von Materialwahl, Technik und Konstruktion transparent. So verhindern Sie Planungsfehler, die andernfalls später hohe Kosten auslösen.

Förderfähigkeit sichern

Wir stellen alle für Förderanträge und Zertifizierungen (KfN, QNG) erforderlichen Nachweise in passender Form bereit. Damit sind Bauprojekte in Mannheim bestens aufgestellt, staatliche Förderungen zu bekommen und die geforderten Nachhaltigkeitskriterien verlässlich zu erfüllen.

Wettbewerbsvorteil erzielen

Mit einer prüfbestätigten Ökobilanz erfüllen Sie die ESG- und Taxonomie-Vorgaben und stärken Ihre Marktposition. Nachhaltige Gebäude lassen sich leichter vermarkten und ziehen Investoren und Nutzer stärker an.

Das sagen unsere Kunden

Feedback, das Vertrauen schafft

Hans R.

„Die LCA von Reving hat unsere Materialwahl messbar verbessert und das QNG abgesichert.“

Maria B.

„Reving hat uns gezeigt, wie wir unsere CO₂-Bilanz verbessern können, ohne das Projekt komplizierter zu machen. Das war echt hilfreich.“

Christian G.

„Die Ökobilanz war schnell gemacht, super verständlich erklärt und hat unsere Materialwahl deutlich besser gemacht. QNG haben wir damit easy bekommen!“

Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten

Kompetenz, Erfahrung, Nachhaltigkeit

Nachhaltig bauen in Mannheim mit optimaler Ökobilanz

In Mannheim begleitet Sie unser erfahrenes Team für Lebenszyklusanalysen verlässlich durch sämtliche Projektabschnitte – von der frühen Planung bis zur Fertigstellung. Wir erstellen exakte Ökobilanzen, die alle relevanten Emissionen und Umweltwirkungen darstellen und zugleich als Nachweis für QNG, KfN und zusätzliche Zertifizierungssysteme dienen. Im Mittelpunkt stehen Büro-, Wohn- und Sonderbauten, für die wir maßgeschneiderte CO₂-Reduktionspfade und Optimierungsstrategien entwickeln. Von Beginn an binden wir relevante Förderprogramme ein, um Förderfähigkeit und Zertifizierung sicherzustellen. Ergänzend beraten wir zu DGNB, BNB, BREEAM und ESG, wodurch Bauprojekte in Mannheim ökologisch, wirtschaftlich und langfristig tragfähig umgesetzt werden.

Dennis Scholl

CEO / Founder

Vladi Schuralew

CEO / Founder

Daniela Spiric

Nachhaltigkeits-Auditorin

Viola Antunovic

Energieberater

Sophy Grießbach

Nachhaltigkeits-Auditorin

Marc Schnurpel

Experte Für Gebäudesimulationen

Neslihan Bektas

Nachhaltigkeits-Auditorin

Lukas Pföhler

Energieberater

Adina Balzer

Nachhaltigkeits-Consultant

Javiera Scholl-von Fabeck

Administrationsmanagerin

Ayaz Bektas

Nachhaltigkeits-Auditor

Maximilian Kirschstein

Energieberater

Thao My Ly

Nachhaltigkeits-Consultant

Leonie Tzscheutschler

Nachhaltigkeits-Consultant

Nadine Falkenmayer

Administrationsmanagerin

FAQ

Die wichtigsten Infos auf einen Blick
68161
Was ist eine Ökobilanz (LCA) im Bauwesen?
Das Life Cycle Assessment (LCA) – die Ökobilanz – ermittelt die Umweltfolgen eines Bauwerks über den gesamten Lebenszyklus hinweg: von der Herstellung über den Betrieb bis zum Rückbau. Im Mittelpunkt steht die CO₂-Bilanz: Sie zeigt, wo Emissionen anfallen und wie sie durch kluge Materialwahl, Technik sowie Energiekonzepte gesenkt werden können.
Welche Daten benötigt Reving für die Ökobilanzierung?
Um eine verlässliche Ökobilanz zu erstellen, werden Projektdaten benötigt: Planunterlagen mit Bauteilaufbauten, das Konzept der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und grundlegende Energieannahmen. Liegen Produkt-EPDs (Environmental Product Declarations) vor, binden wir sie ergänzend ein, um die Ergebnisse weiter zu präzisieren und objektspezifisch darzustellen.
Können bestehende Entwürfe noch optimiert werden?
Ja, eine Ökobilanzierung hilft, bestehende Entwürfe zielgenau weiterzuentwickeln. Mit dem Variantenvergleich von Materialien, Konstruktion, Technik oder Photovoltaik werden die Beiträge zur CO₂-Bilanz quantitativ bewertet und als transparente Entscheidungsgrundlagen bereitgestellt.
Ist eine Ökobilanz auch bei Sanierungen sinnvoll?
Gerade im Bestand macht die Ökobilanz Handlungsfelder sichtbar: Potenziale in der Wiederverwendung von Materialien werden aufgezeigt. Gleichzeitig werden Einsparmöglichkeiten bei den CO₂‑Emissionen transparent und die Grundlage für eine mögliche Förderfähigkeit gelegt.
Wie unterstützt Reving bei der Kommunikation der Ergebnisse?
Die Ökobilanz-Ergebnisse werden als visuell klare Grafiken, prägnante Kennzahlen und strukturierte Management-Summaries bereitgestellt. Damit können Bauherrinnen und Bauherren, Investoren und Behörden alles rasch erfassen und sofort nutzen.
Wofür brauche ich eine LCA bei Klimafreundlicher Neubau (KfN) und QNG?
Um Anforderungen aus Klimafreundlicher Neubau (KfN) und dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) zu erfüllen, ist eine Ökobilanz (LCA) notwendig. Sie belegt die Einhaltung der festgelegten Grenzwerte für Treibhausgasemissionen und sonstige Umweltindikatoren. Die CO₂-Bilanz des Gebäudes wird durch die LCA klar und nachvollziehbar. Zudem werden die Einflüsse von Materialien, Konstruktion und Technik sichtbar und Optimierungspotenziale aufgezeigt.
Wie lange dauert die Ökobilanzierung?
Die Dauer richtet sich nach der Qualität und Verfügbarkeit der Daten sowie dem Scope. Ein Schnellcheck ist oft innerhalb weniger Arbeitstage umsetzbar, wohingegen die vollständige Lebenszyklusanalyse je nach Projekt mehr Zeit in Anspruch nimmt. Für Bauvorhaben in Mannheim gilt: Gründlich aufbereitete Planungsunterlagen beschleunigen die belastbare CO₂-Bilanz und deren Integration in die lokale Projektentwicklung.
Bieten Sie die Ökobilanzierung für alle Zertifizierungssysteme an?
Ja, wir erstellen Ökobilanzen nach DGNB, BNB, LEED und BREEAM; zudem erfüllen wir KfN und QNG. Das ist in Mannheim ebenso möglich wie an jedem anderen Ort.
Was kostet eine Ökobilanzierung typischerweise?
Die Kosten variieren je nach Projektgröße und gewünschter Detailtiefe. Transparente Paketpreise – vom kurzen Überblick bis zum vollständigen QNG-Nachweis – sorgen dafür, dass Sie auf einer klaren Kalkulationsgrundlage planen können.
Arbeiten Sie mit Auditoren und Förderstellen direkt zusammen?
Unsere Erstellung erfolgt in prüffähiger Form; die direkte Abstimmung mit Auditorinnen und Auditoren, der KfW und den relevanten Zertifizierungsstellen ist fester Bestandteil. Damit wird in Mannheim die Integration in die lokalen Förder- und Prüfprozesse besonders effizient.
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝