Ihr Projekt, zertifiziert nachhaltig
LEED zählt zu den weltweit wichtigsten Zertifizierungssystemen für nachhaltiges Bauen und hat auch in Oberhausen Gewicht. Entwickelt vom U.S. Green Building Council (USGBC), gilt es als internationaler Maßstab für umweltbewusste, ressourceneffiziente und zukunftsfähige Architektur. Es beurteilt Gebäude und Quartiere ganzheitlich – von der Standortwahl über Energie- und Wassereffizienz bis zur Innenraumqualität. In über hundert Ländern etabliert, findet LEED bei Neubauten, Sanierungen, Bestandsgebäuden und Innenräumen Anwendung. In Oberhausen nutzen zunehmend Investoren, Entwickler und Unternehmen die Zertifizierung, um nachhaltige Bauqualität sichtbar zu machen und sich im Wettbewerb klar abzugrenzen.
Kickoff & Registrierung
Version und Rating System zu Beginn fixieren. Die Anmeldung findet für v5 in Arc statt, für v4/v4.1 in LEED Online. Auch die Mindestanforderungen prüfen, z. B. permanenter Standort und Mindestfläche.
Scorecard & PreAssessment
Punktepfad definieren; Verantwortlichkeiten sauber verteilen. Erste Vorbewertung, Credits festlegen und eine Roadmap zur Zielstufe (Certified, Silver, Gold, Platinum) entwickeln.
Planung & Nachweisführung
Credit-Nachweise anlegen, Fundamental Commissioning anstoßen und Checklisten sowie Templates verwenden. Design- und Construction-Reviews beim GBCI einreichen; Anmerkungen bearbeiten.
Betrieb & ReZertifizierung
Die Performance-Daten erfassen wir mit Arc. Für O+M-Projekte ist die ReZertifizierung alle 3 Jahre möglich; durchgängiges Tracking von Energie, Wasser, Innenraumqualität und weiteren Kennzahlen.
Betrieb & ReZertifizierung
Arc dient der zentralen Erfassung von Performance-Daten. Für O+M-Projekte besteht die Möglichkeit zur ReZertifizierung alle 3 Jahre; konsequentes Tracking von Energie, Wasser, Innenraumqualität und weiteren Kennzahlen.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenAls international anerkanntes Green-Building-System sorgt LEED für einen Rahmen, der gesunde, effiziente und kostensparende Gebäude fördert. support.usgbc.org
Gebäude und Innenräume (BD+C, ID+C, O+M) sowie Cities & Communities für städtische und quartiersbezogene Vorhaben.
Certified (40–49 Punkte), Silver 50–59 Punkte, Gold – 60–79 Punkte, Platinum = 80+ Punkte.
v5 wird für BD+C, ID+C und O+M angeboten und über Arc gemanagt; v4.1/v4 wickelt man in LEED Online ab. Den Ausschlag geben Projektstand, Anforderungen und die Referenzen.
Einreichungsformat: Split (Design/Construction) oder Combined; Design-Review ausschließlich, wenn mindestens ein Design-Credit als „Ready for Review“ gekennzeichnet ist. Die Zertifizierung ist baubegleitend angelegt.
Die GBCI führt den Third-Party-Review durch und vergibt zuletzt die LEED-Zertifizierung.
Unter anderem zählen ein permanenter Standort und die Mindestgröße zu den Vorgaben (BD+C/O+M ≥ 1.000 sq ft / 93 m²).
Je nach System bildet vor allem Location & Transportation, Sustainable Sites, Water, Energy & Atmosphere, Materials & Resources, Indoor Environmental Quality, Innovation und Regional Priority den Schwerpunkt.
v4.1 O+M bestimmt: Die Re-Zertifizierung gilt 3 Jahre. Performance-Daten über 12 Monate werden in Arc eingereicht und regelmäßig überwacht.
Nicht zwingend im Regelwerk. Ein LEED Accredited Professional (AP) mit passender Spezialisierung kann zusätzliche Punkte erreichen und den Zertifizierungsprozess vereinfachen. Diese Kompetenz ist in unserem Team vorhanden.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61