Kostenfreie Besprechung starten!
Jetzt sofort anfragen

Ihr Projekt, zertifiziert nachhaltig

NaWoh-Zertifizierung in Stuttgart

NaWoh ist ein innovatives Zertifizierungssystem, das gesundes, nachhaltiges Wohnen ganzheitlich abdeckt – von Materialentscheidungen über die Energieversorgung bis zu sozialen Faktoren. In Stuttgart richtet sich unsere Unterstützung an Bauherren, Architekten und Planer, damit Gebäude entstehen, die energieeffizient, umweltfreundlich und auf das Wohlbefinden der Bewohner ausgelegt sind. Vom Planungsauftakt bis zur Zertifikatsvergabe betreuen wir Wohnungsbauprojekte: Durch NaWoh 4.0/QNG für Neubauten und Komplettmodernisierungen, PreCheck, digitale Einreichung, Konformitätsprüfung sowie optionales Planungszertifikat gewährleisten wir, dass ökologische, ökonomische, soziokulturelle und prozessuale Qualitäten sauber belegt sind und sämtliche QNG-Vorgaben systematisch erfüllt werden.

Jetzt Beratung anfordern!

Nachhaltiges Wohnen mit Qualität und Förderung

Das Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau (NaWoh) gilt als bewährtes Zertifizierungssystem, das die Nachhaltigkeit von Wohngebäuden umfassend prüft und nachvollziehbar dokumentiert. Es stellt sicher, dass ökologische, ökonomische und soziale Qualitäten früh in der Planung berücksichtigt und bis zur Fertigstellung konsequent umgesetzt werden. Stuttgart gewinnt NaWoh kontinuierlich an Relevanz, da es Bauherren und Kapitalgebern klare Orientierung für die Entwicklung zukunftsfähiger Wohnquartiere bietet. Zugleich ermöglicht die Kombination NaWoh/QNG als sichtbarer Qualitätsnachweis den Zugang zu attraktiven KfW-Förderprogrammen. So profitieren Projekte doppelt: durch nachhaltige Bauqualität und finanzielle Vorteile.

Dashboard mockup

Leistungen rund um Ihre NaWoh-Zertifizierung

Ganzheitliche Planung, Förderung und Umsetzung aus einer Hand
NaWoh 4.0/QNG – Neubau & Komplettmodernisierung
Zertifizierungsstelle nach DIN EN ISO/IEC 17065, gültig für Neubau und Komplettmodernisierung. Zertifizierungsantrag, PreCheck, digitale Einreichung, Konformitätsprüfung und Stärkenprofil der geprüften Qualitäten.
Lebenszykluskosten & Ressourcennutzung
Bearbeitung der NaWoh-Steckbriefe zu Lebenszykluskosten, Flächeninanspruchnahme, Trinkwasserbedarf, Rückbau/Recyclingfreundlichkeit.
Nachweise & Ökobilanz (LCA)
Unterstützung bei QNG-relevanten Nachweisen inkl. Ökobilanz, Schadstoffvermeidung und WECOBIS.
Dokumentation & Qualitätssicherung
Digitale Einreichung, Excel-Vorlagen für Nachweise und Konformität, Vollständigkeits- und Abschlusserklärung.

So läuft Ihr NaWoh-Projekt ab

Kurzberatung & Zielbild

Ganz am Anfang stimmen wir mit Ihnen die Projektziele, den zeitlichen Ablauf und die relevanten Steckbriefe ab. Diese Abstimmung bildet die Grundlage, auf der Ihr NaWoh-Projekt in Stuttgart zielgenau realisiert wird.

Zertifizierungsantrag & PreCheck

In dieser Projektphase erfolgt die sorgfältige Prüfung der Steckbriefe und die Abstimmung im Planungsteam. So können Anforderungen früh aufgenommen und Optimierungen am Entwurf zeitnah identifiziert werden.

Digitale Einreichung & Datenraum

Wir übertragen alle Nachweise strukturiert in den digitalen Datenraum. Das bringt Transparenz, erleichtert die Zusammenarbeit und beschleunigt den vollständigen Prüfprozess.

Konformitätsprüfung

Eine unabhängige Prüfinstanz prüft die eingereichten Unterlagen und die Erfüllung der Kriterien. So ist sichergestellt, dass alle Anforderungen des NaWoh-Systems umfassend nachgewiesen sind.

Siegel & Stärkenprofil

Nach der erfolgreichen Prüfung wird Ihnen das Qualitätssiegel einschließlich eines Stärkenprofils für Ihr Projekt verliehen. Damit wird die nachhaltige Qualität Ihres Wohngebäudes in Stuttgart für Interessierte transparent und leicht zu kommunizieren.

Kompetenz, Erfahrung, Nachhaltigkeit

Ihr Expertenteam für nachhaltiges Bauen in Stuttgart

Für Stuttgart und die Umgebung bieten unsere erfahrenen Nachhaltigkeitsberater und Experten für energieeffizientes Bauen Begleitung für Bauherren, Planer und Architekten. Ob klimafreundliche Neubauten, energieeffiziente Sanierungen oder nachhaltige Wohnprojekte – wir begleiten die Umsetzung. Vom ersten Konzept über den PreCheck bis hin zur erfolgreichen NaWoh-Zertifizierung sind wir an Ihrer Seite. Wir übernehmen die NaWoh 4.0/QNG-Zertifizierung, Erstellung der erforderlichen Nachweise, Lebenszykluskosten-Analysen, Ökobilanzierung (LCA), digitale Dokumentation sowie die Begleitung bei der Konformitätsprüfung und Urkundenvergabe. So wird Ihr Wohnungsbauprojekt in Stuttgart nachhaltig und zukunftsfähig umgesetzt.

Dennis Scholl
CEO / Founder
Vladi Schuralew
CEO / Founder
Daniela Spiric
Nachhaltigkeitsauditorin
Neslihan Bektas
Nachhaltigkeitsauditorin
Sophy Grießbach
Nachhaltigkeitsauditorin
Adina Balzer
Nachhaltigkeitsberaterin
Lukas Pföhler
Energieberater
Ayaz Bektas
Nachhaltigkeitsauditor
Martin Pöttrich
Energieberater
Arif Emre Özkan
Nachhaltigkeitsberater
Javiera Scholl-von Fabeck
Administrationsmanagerin
Nadine Falkenmayer
Administrationsmanagerin
Thao My Ly
Nachhaltigkeitsberaterin
Alina Rieth
Nachhaltigkeitsauditorin
Anna-Lena Aicher
Energieberaterin
Norma Hesse
Sekretärin

Rollen und Zuständigkeiten im NaWoh-Prozess

Nachhaltigkeitskoordinator (NaKo)

Für den Zertifizierungsprozess übernimmt der Nachhaltigkeitskoordinator die zentrale Steuerung. Er sammelt Nachweise, organisiert die Dokumentation und übergibt alle Unterlagen sauber aufbereitet der Zertifizierungsstelle, um den effizienten, regelkonformen Verlauf Ihres Projekts in Stuttgart zu sichern.

Konformitätsprüfer / Evaluierer

Eine unabhängige Prüfinstanz prüft die eingereichten Unterlagen und die Erfüllung der Kriterien. So ist sichergestellt, dass alle Anforderungen des NaWoh-Systems umfassend nachgewiesen sind.

Wissenschaftliche Aufsicht

Die wissenschaftliche Aufsicht fungiert als zweite Prüfinstanz. Mit stichprobenartigen Kontrollen der Ergebnisse und, wenn erforderlich, finalen Entscheidungen stellt sie Transparenz und Nachvollziehbarkeit sicher.

Bereit für den nächsten Schritt?

Fordern Sie jetzt Ihre NaWoh-Zertifizierung an und sichern Sie die Nachhaltigkeitsqualität Ihres Wohnprojekts von der Planung bis zur Urkunde.

Unterlagen für Ihre Zertifizierung

Für eine strukturierte und zügige Bearbeitung Ihrer NaWoh-Zertifizierung benötigen wir einige Basisunterlagen. Sie bilden die Grundlage für PreCheck, Nachweisführung und Konformitätsprüfung:

Materialien & Nachhaltigkeit

Bauteilkatalog, Umweltproduktdeklarationen (EPDs) und VOC-Nachweise.

Projektbasis

Titel, Adresse, Nutzung, Anzahl der Wohneinheiten sowie Typologien und Regelgrundrisse.

Pläne & Kennzahlen

Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Flächenbilanzen sowie Angaben zu Außenraum und Versiegelung.

Betrieb & Re-Zertifizierung

Zählerdaten, Abfall- und Transportnachweise sowie Innenraumluftmessungen (IAQ-Surveys).

Technik & Energie

HLK-Konzept, Lastannahmen, Eingabedaten des Energiemodells und Regelstrategien.
Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
70173
Was ist NaWoh?
Unterschied NaWoh / NaWoh-QNG?
Gilt NaWoh 4.0/QNG nur für Neubauten?
Welche Kriteriengruppen werden geprüft?
Wie läuft der PreCheck ab?
Welche Rollen sind beteiligt?
Was kostet die Zertifizierung?
Gibt es ein Planungszertifikat?
Wie reiche ich die Unterlagen ein?
Hilft NaWoh/QNG bei der Förderung?
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝