rechtssicher, planungsstark, komfortorientiert

Sommerlicher Wärmeschutz durch Simulation in Aachen

Zur praxisnahen Nachweisführung des sommerlichen Wärmeschutzes kommt die bauordnungsrechtlich zugelassene Simulationsrechnung nach DIN 4108-2 § 8.4 zum Einsatz. Mit der Abbildung der tatsächlichen Wirkung von Verschattung, Nachtlüftung und Regelung vermeiden wir verfälschende Vereinfachungen im Nachweis. In Aachen und der Region stellt dieses Vorgehen die notwendige Grundlage bereit, den thermischen Komfort zu gewährleisten und Planungsspielräume zu wahren.

Jetzt Simulation anfordern!

Ihr Weg zum rechtssicheren Sommernachweis

Wir zeigen auf, wie die Simulationsrechnung nach DIN 4108-2 § 8.4 zu gut belegten Entscheidungen führt. Hierzu betrachten wir Übertemperatur-Gradstunden, operative Temperaturen und die Auswirkungen von Verschattung, Regelstrategien, Speichermasse und Nachtlüftung für Ihre Projekte in Aachen.
Rechtssicherer Nachweis nach DIN 4108-2 und GEG
Realistische Abbildung von Verschattung, Nachtlüftung und Regelstrategien
DGNB- und QNG-kompatible Reports für Planung und Zertifizierung

Mehrwert für Planung und Komfort

In Aachen sichern Simulationen nach DIN 4108-2 Paragraph 8.4 den Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes ab. Wir berücksichtigen reale Verschattungen, Nachtlüftung, interne Lasten und Regelstrategien, sodass der Komfort für Nutzer steigt und größere Glasflächen oder alternative Entwurfskonzepte rechtssicher möglich werden. Gleichzeitig liefert die Simulation belastbare Daten für DGNB- und QNG-Zertifizierungen und schafft Planungssicherheit vom frühen Entwurf bis zur Umsetzung.

Rechtssicher und normkonform

Nachweise folgen strikt GEG und DIN und stellen eine robuste Basis für Genehmigungen bereit.

Realistisch und praxisnah

Das Modell bildet Verschattung, Nutzerverhalten und Betriebsstrategien als Grundlage ab und ermöglicht praxisnahe Ergebnisse.

Mehr Planungsspielraum

Wenn wir wirksamen Sonnenschutz samt Strategien nachweisen, steht mehr Freiheit bei Fensterflächen und Konzepten.

DGNB- und Förderrelevanz

Sorgt für erleichterte Einhaltung relevanter Nachhaltigkeits- und Komfortkriterien und steigert Förderchancen.

Anwendungsbereiche des sommerlichen Wärmeschutzes durch Simulation

Frühe Entwurfsphase

In Aachen legen wir gleich am Anfang den Fokus auf Kubatur, Fassadenstruktur und Glasanteile, sodass Risiken für Überhitzung schnell erkannt werden und die Gestaltungsspielräume erhalten bleiben. Dadurch sind spätere Anpassungen seltener und Entscheidungen belastbar.

Sommerlicher Wärmeschutz

Wir analysieren Risiken der Überhitzung und vergleichen Verschattung, Speichermasse und Nachtlüftung hinsichtlich ihrer Wirkung. Ergebnis ist ein effektiver sommerlicher Wärmeschutz, der den Komfort verbessert und die gesetzlichen Vorgaben zuverlässig erfüllt.

Bestand und Sanierung

Für bestehende Gebäude in Aachen erfassen wir Komfortprobleme und quantifizieren die Anzahl der Unzufriedenen. Die gewonnenen Ergebnisse führen zu gezielten Maßnahmenpaketen, die den thermischen Komfort erhöhen und Nachrüstungen effizient planen.

Betriebs- und Komfortoptimierung

Wir analysieren Regelstrategien, Setpoints und adaptive Lüftung, um Energieeffizienz und Komfort im Gebäudebetrieb gezielt zu steigern. Dadurch werden dauerhafte Einsparungen erreicht und die Nutzerzufriedenheit in Aachen verbessert.

Leistungsangebot

Von Analyse bis Nachweis
Beratung & Zieldefinition
Modellierung & Simulation
Variantenvergleich
Nachweise & Reporting
DGNB/QNG Abstimmung
Umsetzung & Monitoring
Angebot anfordern

Wichtige Kennzahlen und Ergebnisse im Überblick

01
Nutzerzufriedenheit
Verschattung, Nachtlüftung, Speichermasse sowie ergänzende Maßnahmen werden im Hinblick auf Wirkung und Aufwand priorisiert, wodurch Investitionen effizient und zielgenau eingesetzt werden.
02
Temperaturen und Überhitzung
Wir zeigen Operative Temperaturen in Zeitreihen und in Häufigkeitsverteilungen. Die Übertemperatur-Gradstunden nach DIN 4108-2 dokumentieren die Einhaltung der sommerlichen Wärmeschutz-Grenzwerte zuverlässig.
03
Luft und Lüftung
Optional berücksichtigen wir Luftgeschwindigkeit sowie Strahlungstemperatur-Asymmetrie in der Analyse. Mit den Lastganganalysen zu Lüftung, Kühlung und Heizung entsteht die Grundlage für komfortoptimierte Betriebsstrategien.
04
Maßnahmen-Ranking
Verschattung, Nachtlüftung, Speichermasse und andere Strategien werden nach Wirkung und Aufwand strukturiert priorisiert, sodass Investitionen effizient und zielgerichtet erfolgen.

So läuft Ihr sommerlicher Wärmeschutz ab

1

Projektstart und Datenerfassung

Relevante Informationen wie Pläne, Bauteilaufbauten, Raumnutzungen sowie interne Lasten werden zuerst erhoben. Diese sorgfältige Aufnahme bildet anschließend die Grundlage für valide Simulationen.

2

Zieldefinition und rechtliche Abstimmung

Definition und Festschreibung der Komfortziele, Grenzwerte und DGNB-relevanten Anforderungen. So werden die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die Planungsgrundlagen gewährleistet.

3

Simulation und Variantenanalyse

Ausarbeitung des validierten Baseline-Modells, Simulation umsetzen sowie Beurteilung diverser Varianten bezüglich Verschattung, Nachtlüftung, Regelstrategien und Glasanteilen.

4

Abschlussreport und Umsetzungsempfehlungen

Endabgabe der Ergebnisse in Form von Präsentation, bauordnungsrechtlichem Nachweis, DGNB-Belegen und konkreten Handlungsempfehlungen für die weitere Planung und Umsetzung.

Kompetenz, Erfahrung, Nachhaltigkeit

Ihr Expertenteam für nachhaltiges Bauen

Unser Team aus Bauphysikern, Energieexperten und Nachhaltigkeitsberatern in Aachen liefert präzise Gebäudesimulationen und stärkt damit den sommerlichen Wärmeschutz. Dabei betrachten wir klimatische Einflüsse, Materialeigenschaften und Gebäudekonzepte, um Überhitzung vorzubeugen und den thermischen Komfort zu sichern. Zusätzlich zur Gebäudesimulation entstehen nachhaltige Strategien für energieeffiziente Neubauten und Sanierungen – inklusive Planung und Zertifizierung nach DGNB, LEED, BREEAM oder QNG. Damit entstehen in Aachen ganzheitlich zukunftsfähige Gebäudelösungen, die Klimaschutz, Effizienz und Wohlbefinden vereinen.

Dennis Scholl
CEO / Founder
Vladi Schuralew
CEO / Founder
Daniela Spiric
Nachhaltigkeitsauditorin
Neslihan Bektas
Nachhaltigkeitsauditorin
Sophy Grießbach
Nachhaltigkeitsauditorin
Adina Balzer
Nachhaltigkeitsberaterin
Lukas Pföhler
Energieberater
Ayaz Bektas
Nachhaltigkeitsauditor
Martin Pöttrich
Energieberater
Arif Emre Özkan
Nachhaltigkeitsberater
Javiera Scholl-von Fabeck
Administrationsmanagerin
Nadine Falkenmayer
Administrationsmanagerin
Thao My Ly
Nachhaltigkeitsberaterin
Alina Rieth
Nachhaltigkeitsauditorin
Anna-Lena Aicher
Energieberaterin
Norma Hesse
Sekretärin
Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Support

FAQ

Ihr Überblick zum sommerlichen Wärmeschutz
52062
Is there a free trial available?
Yes, you can try us for free for 30 days. Our friendly team will work with you to get you up and running as soon as possible.
Welche Grenzwerte gelten?
Of course. Our pricing scales with your company. Chat to our friendly team to find a solution that works for you.
Unterstützt das die DGNB Zertifizierung?
We understand that things change. You can cancel your plan at any time and we’ll refund you the difference already paid.
Welche Eingaben sind erforderlich?
Die Berechnung stützt sich u. a. auf Bauphysikdaten, die lokalen Klimadaten des Stadtgebiets von Aachen, auf Nutzungsprofile sowie auf Angaben zu Verschattung und Lüftung, um realistische Ergebnisse zu liefern.
Wie lange dauert die Erstellung einer Simulation?
Die benötigte Bearbeitungszeit für eine vollständige sommerliche Wärmeschutzsimulation richtet sich nach Projektumfang und Datenlage und beträgt üblicherweise wenige Tage bis zwei Wochen.
Was unterscheidet sie von der konventionellen Berechnung?
You can change the email address associated with your account by going to untitled.com/account from a laptop or desktop.
Können größere Fenster möglich werden?
Yes, you can try us for free for 30 days. Our friendly team will work with you to get you up and running as soon as possible.
Wann sollte die Simulation durchgeführt werden?
Of course. Our pricing scales with your company. Chat to our friendly team to find a solution that works for you.
Können Simulationen auch für Bestandsgebäude eingesetzt werden?
Ja. Sie sind sehr gut geeignet, Sanierungsmaßnahmen zu bewerten und mehrere Varianten bezüglich Komfort und Energieeffizienz gegenüberzustellen.
Warum ist eine Simulation beim sommerlichen Wärmeschutz sinnvoll?
Sie zeigt mit hoher Realitätsnähe, wie Temperatur, Verschattung und Lüftung im Tages- und Jahresrhythmus agieren. So lassen sich Überhitzungsrisiken frühzeitig feststellen und Maßnahmen zielgenau entwickeln, um Komfort und Energieeffizienz zu verbessern.
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝