Was ist eine thermische Simulation?
Eine thermische Simulation bildet das Raumklima im Verlauf des Jahres rechnerisch ab. Wir beurteilen thermischen Komfort, Nutzerkomfort und Wärmeschutz mittels Kennzahlen wie PMV und PPD und berücksichtigen dabei die Anzahl der Unzufriedenen, operative Temperaturen und Überhitzungsstunden.
Wofür brauche ich PMV und PPD die Anzahl der Unzufriedenen?
PPD zeigt den vorhergesagten Prozentsatz derer, die sich im Raum thermisch unwohl fühlen. Damit ist ein objektiver Variantenvergleich möglich und der Nutzerkomfort lässt sich transparent nachweisen.
Wie hilft die Simulation beim sommerlichen Wärmeschutz?
In Duisburg und der Umgebung bewerten wir das Risiko der Überhitzung und untersuchen die Wirksamkeit von Maßnahmen wie Verschattung, Speichermasse, Nachtlüftung oder Kühlung. So sind zielgerichtete Optimierungen möglich, ohne Trial und Error.
Welche Eingaben werden benötigt?
Benötigte Unterlagen für die Simulation sind Angaben zu Geometrie und Plänen, Bauteilaufbauten, Verglasung, Nutzungsprofilen, internen Lasten durch Personen, IT und Beleuchtung sowie den Lüftungs- und Anlagenparametern.
Unterstützt die thermische Simulation eine DGNB Zertifizierung?
Ja. Befunde zum thermischen Komfort und zum sommerlichen Wärmeschutz fließen direkt in DGNB Bewertungen ein. Darüber hinaus richten wir unsere Auswertungen strikt an den Anforderungen von DGNB und QNG aus.
Was ist der Unterschied zwischen statischem Nachweis und dynamischer Simulation?
Statische Nachweise bedienen sich pauschaler Tabellenwerte und analysieren definierte Sommerfälle. Sie fallen konservativ aus und liefern nur begrenzte Auskünfte. Dynamische Simulationen bilden stündlich reales Wetter, Nutzungsverhalten und Regelungen ab. In eng bebauten Stadtlagen wie in Duisburg sind dynamische Simulationen präziser und ermöglichen mehr Spielraum für die Planung.
In welcher Planungsphase lohnt sich die Simulation am meisten?
Früh anfangen in Duisburg und Umgebung. In der Entwurfsphase sind Einflussgrößen wie Gebäudeausrichtung, Glasanteile und Verschattung noch leicht veränderbar. Damit verringert sich die Anzahl der Unzufriedenen, und der sommerliche Wärmeschutz verbessert sich.
Welche Formate und Belege erhalte ich?
Sie erhalten anschließend eine Präsentation, einen Detailreport im PDF Format, Raum und Zonen KPIs, Zeitreihen Grafiken und ein Maßnahmen Ranking sowie DGNB kompatible Auswertungen.
Begleiten Sie auch Umsetzung und Betrieb?
Frühzeitiger Einsatz der Simulation in der Entwurfsphase bringt den größten Nutzen. Bei Entscheidungen zu Kubatur, Fassadengestaltung und Glasanteilen lassen sich in Duisburg noch tragfähige Anpassungen realisieren. Frühzeitige Simulationen kürzen Nachbesserungen, drücken Kosten und verringern das Risiko einer hohen Zahl unzufriedener Nutzer.
Wie lange dauert ein Projekt und welche Kosten fallen an?
Zeitaufwand und Budget hängen von Ausmaß und Komplexität des Gebäudesimulations-Projekts ab; maßgeblich ist die Anzahl der Zonen und Varianten. Modulare Pakete vom Quick Check bis zur detaillierten Studie können gewählt werden, und wir kalkulieren transparent nach dem vereinbarten Umfang.