Was ist eine thermische Simulation?
Eine thermische Simulation bildet das Raumklima über den Jahresgang präzise digital nach. Zur Beurteilung von thermischem Komfort, Nutzerkomfort und Wärmeschutz dienen Kennzahlen wie PMV und PPD; zusätzlich fließen die Anzahl der Unzufriedenen, operative Temperaturen und Überhitzungsstunden ein.
Wofür brauche ich PMV und PPD die Anzahl der Unzufriedenen?
PPD beschreibt den Prozentsatz der Menschen, die sich im Raum thermisch nicht wohlfühlen. Diese Kennzahl erlaubt den sachlichen Vergleich verschiedener Varianten und belegt den Nutzerkomfort transparent.
Wie hilft die Simulation beim sommerlichen Wärmeschutz?
In Mülheim an der Ruhr und der Umgebung beurteilen wir Überhitzungsgefahren und bewerten den Einfluss von Maßnahmen wie Verschattung, Speichermasse, Nachtlüftung oder Kühlung. So wird die Optimierung gezielt umgesetzt, ohne Trial und Error.
Welche Eingaben werden benötigt?
Zur Erstellung der Simulation bitten wir um Daten zu Geometrie und Plänen, den Bauteilaufbauten, der Verglasung, zu Nutzungsprofilen, zu internen Lasten durch Personen, IT und Beleuchtung sowie zu Lüftungs- und Anlagenparametern.
Unterstützt die thermische Simulation eine DGNB Zertifizierung?
Ja. Die Befunde zu thermischem Komfort sowie zum sommerlichen Wärmeschutz sind unmittelbar Teil der DGNB-Bewertungen. Zudem entsprechen unsere Auswertungen den Anforderungen von DGNB und QNG.
Was ist der Unterschied zwischen statischem Nachweis und dynamischer Simulation?
Statische Nachweise basieren auf pauschalen Tabellenwerten und analysieren definierte Sommerfälle. Sie sind konservativ aufgebaut und liefern nur eingeschränkte Auskünfte. Dynamische Simulationen spiegeln stündlich reales Wetter, Nutzungsverhalten und Regelungen wider. In dicht bebauten Stadtbereichen wie in Mülheim an der Ruhr sind dynamische Simulationen genauer und ermöglichen mehr Planungsspielraum.
In welcher Planungsphase lohnt sich die Simulation am meisten?
Früh herangehen in Mülheim an der Ruhr und Umgebung. In der Entwurfsphase sind Einflussgrößen wie Gebäudeausrichtung, Glasanteile und Verschattung besonders leicht zu steuern. Damit verringert sich die Anzahl der Unzufriedenen, und der sommerliche Wärmeschutz verbessert sich.
Welche Formate und Belege erhalte ich?
Wir stellen abschließend eine Präsentation, einen Detailreport im PDF Format, Raum und Zonen KPIs, Zeitreihen Grafiken, ein Maßnahmen Ranking sowie DGNB kompatible Auswertungen bereit.
Begleiten Sie auch Umsetzung und Betrieb?
Früh in der Entwurfsphase bringt die Simulation den größten Effekt. Bei Entscheidungen zu Kubatur, Fassadengestaltung und Glasanteilen bestehen in Mülheim an der Ruhr weiterhin gute Spielräume für Anpassungen. Durch frühe Simulationen lassen sich Nachbesserungen und Kosten senken und das Risiko zahlreicher unzufriedener Nutzer minimieren.
Wie lange dauert ein Projekt und welche Kosten fallen an?
Zeit und Budget hängen von Ausmaß und Komplexität Ihres Projekts der Gebäudesimulation ab; entscheidend ist die Anzahl der Zonen und Varianten. Modulare Pakete vom Quick Check bis zur detaillierten Studie sind wählbar, und wir kalkulieren transparent gemäß dem vereinbarten Umfang.