Thermischer Komfort & Wärmeschutz für zufriedene Nutzer*innen

Thermische Simulation in Pforzheim

Wir kalibrieren Nutzerkomfort, Wärmeschutz und die Anzahl der Unzufriedenen (PPD) fortlaufend über alle Projektphasen, von der ersten Vorplanung bis zum Nachweis gemäß DGNB oder WELL. So entsteht eine belastbare Grundlage für die nachhaltige und zukunftssichere Gestaltung von Gebäuden. In Pforzheim zahlt sich dies als spürbarer Mehrwert für Investoren, Planer und Nutzer aus.

Jetzt Simulation anfordern!

Ihr Weg zum thermisch behaglichen Gebäude

Mit Thermischen Simulationen werden Entscheidungen zuverlässig untermauert. Analysiert werden operative Temperaturen, PMV und PPD; daraus bestimmen wir Anzahl der Unzufriedenen, Überhitzungsstunden und den sommerlichen Wärmeschutz. Zusätzlich vergleichen wir Varianten von Bauteilen, Verschattung, Lüftung und Regelstrategien, um die bestmögliche Lösung für Komfort, Energieeffizienz und Nutzerzufriedenheit zu erreichen. In Pforzheim und Umgebung bietet dies eine verlässliche Basis für nachhaltige und zukunftssichere Gebäudeplanung.

Vorteile

Mehr Nutzerkomfort

Unsere Simulationen erhöhen den Nutzerkomfort und machen ihn belegbar über Kennzahlen wie PMV, PPD und operative Temperaturen.

Robuster Wärmeschutz

Sie sorgen für einen robusten Wärmeschutz, reduzieren Überhitzung und verbessern die Sommerperformance.

Planungssicherheit

Gleichzeitig schaffen sie Planungssicherheit, indem Varianten bewertet, Nachweise gebündelt und Entscheidungen abgesichert werden.

DGNB Relevanz

Darüber hinaus unterstützen unsere Ergebnisse die DGNB-Zielerreichung in Bezug auf Komfort und Energieanforderungen.

Leistungsangebot

Alles aus einer Hand – von der Hypothese zum Nachweis
Beratung und Zieldefinition
Festlegung von Komfortzielen, DGNB-Bezug und Abnahmekriterien.
Modellierung und Simulation
Zonenbildung, interne Lasten, Randbedingungen und Szenarien.
Variantenvergleich
Bauteile, Sonnenschutz, Lüftung und Regelung von Heizungs-, Klima- und Lüftungssystemen.
Nachweise und Reporting
PMV und PPD, operative Temperaturen, Überhitzungsstunden, Diagramme und Auswertungen.
DGNB/QNG-Abstimmung
Abstimmung mit Auditorinnen und Auditoren, Erfüllung von Anforderungen und Bereitstellung von Belegen.
Umsetzung und Monitoring optional
Messkonzept, Soll-Ist-Vergleich und laufende Anpassungen.

Warum für DGNB wichtig?

Thermischer Komfort und Innenraumqualität

Bei der DGNB wird thermischer Komfort zusammen mit Innenraumqualität bewertet. Belastbare Simulationen sind die dafür notwendige Nachweisgrundlage.

Sommerlicher Wärmeschutz und Betriebsstrategien

Sommerlicher Wärmeschutz, Nutzerkomfort und Betriebsstrategien wie Nachtkühlung und adaptive Lüftung sind zentraler Bestandteil in unseren Analysen für Projekte in Pforzheim und Umgebung.

DGNB-kompatible Reports

Unsere Reports folgen DGNB-konformen Vorgaben. Dort sind Annahmen, Klimadaten, Zonen, Zeitreihen, Kenngrößen und Variantenvergleiche enthalten, was die Kommunikation mit Auditorinnen und Auditoren vereinfacht.

Thermische Simulation für jede Projektphase in Pforzheim

Unsere thermische Simulation bietet praxiserprobte Einblicke für alle Projektphasen in Pforzheim und Umgebung, von der frühen Planung über Bestand und Sanierung bis zur Betriebsoptimierung. Damit reduzieren Sie Überhitzungsrisiken, erkennen Komfortprobleme früh und setzen besondere Anforderungen in Schulen, Büros oder Pflegeeinrichtungen zuverlässig um.

Frühe Entwurfsphase

In der frühen Entwurfsphase unterstützen wir Architektinnen und Planer und schaffen Orientierung bei Kubatur, Fassadengestaltung und der optimalen Verteilung von Glasflächen. Dadurch können Gestaltungsspielräume realistisch eingeschätzt und Überhitzungsrisiken früh reduziert werden.

Sommerlicher Wärmeschutz

Durch die Analyse von Überhitzungsrisiken bewerten wir die Wirkung von Verschattung, Speichermasse, Nachtlüftung und Regelstrategien. So lassen sich Maßnahmen rechtzeitig umsetzen, die den sommerlichen Wärmeschutz verbessern und den Komfort für die Nutzer erhöhen.

Bestand und Sanierung

Im Gebäudebestand sowie bei Sanierungsprojekten in Pforzheim erkennen wir Komfortprobleme und bestimmen die Anzahl der Unzufriedenen. Auf dieser Grundlage werden Maßnahmenpakete konzipiert, die den thermischen Komfort verbessern und Nachrüstungen zielgerichtet planen.

Betriebsoptimierung

Wir prüfen und kalibrieren Regelstrategien, Setpoints und adaptive Lüftungskonzepte, um den Gebäudebetrieb effizienter zu steuern und den Nutzerkomfort fortlaufend zu erhöhen.

Sondernutzungen

In Gebäuden mit besonderer Nutzung – Schulen, Büros, Pflegeeinrichtungen oder Labore – erfassen wir die strengen Anforderungen an Komfort und Sicherheit. Mit der Simulation entwickeln wir geeignete Maßnahmen und gewährleisten optimale Raumqualität für alle Nutzergruppen.
Simulation starten

Wichtige Kennzahlen für Komfort und Energie

PMV / PPD

Wir erfassen und berechnen in jedem Raum den Predicted Mean Vote sowie den Predicted Percentage of Dissatisfied. Das macht transparent, wie viele Nutzer den Komfort als ungenügend einstufen und welche Maßnahmen die Zufriedenheit steigern.

Operative Temperatur

Zeitreihen mit hoher Auflösung zeigen den über das Jahr hinweg wechselnden Verlauf der Raumtemperaturen. Häufigkeitsverteilungen machen Überhitzungsrisiken erkennbar und ermöglichen die gezielte Optimierung der Varianten.

Übertemperatur / Überhitzungsstunden

Die Ermittlung der Übertemperatur-Gradstunden nach DIN 41082 dient der Dokumentation der Grenzwerte zum sommerlichen Wärmeschutz und dem Nachweis der Gebäudeperformance.

Luftgeschwindigkeit & Strahlungstemperatur-Asymmetrie

Auf Wunsch erheben wir Luftgeschwindigkeit und Strahlungstemperatur-Asymmetrie und analysieren sie, damit Lüftungsstrategien und der Einfluss auf den Komfort optimal bewertet werden.

Lastganganalysen für Lüftung, Kühlung & Heizung

Wir bereiten die Betriebsdaten der Systeme entscheidungsreif auf, um Energieeffizienz und thermischen Komfort zu steigern und fundierte Optimierungsentscheidungen zu treffen.

Maßnahmen-Ranking: Wirkung vs. Aufwand / Kosten

Verschattung, Nachtlüftung und Speichermasse werden nach Wirkung und Kosten geordnet und abgestuft, damit Investitionen zielgenau und wirtschaftlich sind.

Unser Fahrplan zur thermischen Simulation

effizient und prüfsicher

Kickoff und Datenaufnahme

Zu Projektbeginn in Pforzheim und Umgebung nehmen wir alle relevanten Informationen auf, darunter Pläne, Bauteilaufbauten, Raumnutzungen und interne Lasten. Diese sorgfältige Datenaufnahme schafft die Basis für verlässliche Simulationen und garantiert präzise, belastbare Ergebnisse gleich zu Beginn.

Zielbild und DGNB-Abgleich

Gemeinsam definieren wir Ihre Komfortziele fürs Gebäude und gleichen sie mit den Anforderungen der DGNB ab. Im Anschluss fixieren wir die Bewertungslogik, damit die Simulationen belastbare Nachweise für Zertifizierungen und interne Entscheidungen liefern.

Baseline-Modell erstellen und validieren

Gestützt auf die vorhandene Datengrundlage bauen wir ein Basismodell für unsere Gebäudesimulationen, das als Fundament für nachfolgende Analysen dient. Es folgt die Validierung, um die korrekte Abbildung realer Bedingungen und belastbare Ergebnisse sicherzustellen.

Varianten und Optimierung

Vom Basismodell aus entwickeln wir unterschiedliche Szenarien und evaluieren Maßnahmenpakete hinsichtlich Komfort, Energieeffizienz und Kosten. Zusätzlich werden Verschattung, Lüftungsstrategien, Speichermasse und andere Einflussfaktoren berücksichtigt, um optimale Lösungen herauszuarbeiten.

Abschlussreport und Übergabe

Zum Abschluss liefern wir einen leicht nachvollziehbaren Bericht zu den Ergebnissen der Gebäudesimulationen. Bestandteil sind Präsentationen, DGNB-konforme Belege, Maßnahmenempfehlungen und klare Umsetzungshinweise, wodurch Ihre Planung ohne Verzögerung umgesetzt werden kann.

Leistungsbeschreibung anfordern

Kompetenz, Erfahrung, Nachhaltigkeit

Ihr Expertenteam für nachhaltiges Bauen

In Pforzheim und Umgebung begleitet Sie unser Team aus DGNB-Auditoren, Nachhaltigkeitsberatern und Energieexpert:innen umfassend bei Bauprojekten. Mit thermischer Simulation entwickeln wir passgenaue Lösungen, um sommerlichen Wärmeschutz, Nutzerkomfort und Energieeffizienz Ihrer Gebäude frühzeitig zu steigern. Wir betreuen klimafreundliche Neubauten ebenso wie energieeffiziente Sanierungen. Zum Leistungsumfang gehören Simulationen für optimale Raumtemperaturen, die Berechnung der Überhitzungsstunden, operative Temperaturen und Nutzerzufriedenheit sowie Green-Building-Zertifizierungen (DGNB, LEED, BREEAM, QNG, ESG) und Energie- und Förderberatung. So bleibt die Qualität und Nachhaltigkeit bis zur Zertifizierung gewährleistet.

Dennis Scholl
CEO / Founder
Vladi Schuralew
CEO / Founder
Daniela Spiric
Nachhaltigkeitsauditorin
Neslihan Bektas
Nachhaltigkeitsauditorin
Sophy Grießbach
Nachhaltigkeitsauditorin
Adina Balzer
Nachhaltigkeitsberaterin
Lukas Pföhler
Energieberater
Ayaz Bektas
Nachhaltigkeitsauditor
Martin Pöttrich
Energieberater
Arif Emre Özkan
Nachhaltigkeitsberater
Javiera Scholl-von Fabeck
Administrationsmanagerin
Nadine Falkenmayer
Administrationsmanagerin
Thao My Ly
Nachhaltigkeitsberaterin
Alina Rieth
Nachhaltigkeitsauditorin
Anna-Lena Aicher
Energieberaterin
Norma Hesse
Sekretärin
Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Support

FAQs

Häufige Fragen rund um thermische Simulation, sommerlichen Wärmeschutz und DGNB konforme Nachweise klar beantwortet für Ihre Planungssicherheit in Frankfurt und Umgebung.
75172
Was ist eine thermische Simulation?
Thermische Simulation ist die digitale Analyse des Raumklimas über alle Jahreszeiten. Bewertet werden thermischer Komfort, Nutzerkomfort und Wärmeschutz auf Basis von Kennzahlen wie PMV und PPD; dazu betrachten wir die Anzahl der Unzufriedenen, operative Temperaturen und Überhitzungsstunden.
Wofür brauche ich PMV und PPD die Anzahl der Unzufriedenen?
PPD liefert eine Angabe dazu, wie viele Personen im Raum thermisches Unbehagen verspüren. Die Kennzahl erlaubt den objektiven Vergleich von Varianten und den schlüssigen Nachweis des Nutzerkomforts.
Wie hilft die Simulation beim sommerlichen Wärmeschutz?
In Pforzheim und der Umgebung prüfen wir Risiken der Überhitzung und analysieren die Wirksamkeit von Maßnahmen wie Verschattung, Speichermasse, Nachtlüftung oder Kühlung. Dadurch wird Trial und Error überflüssig und Optimierungen werden passgenau umgesetzt.
Welche Eingaben werden benötigt?
Für eine aussagekräftige Simulation werden Angaben zu Geometrie und Plänen, Bauteilaufbauten, Verglasung, Nutzungsprofilen, internen Lasten durch Personen, IT und Beleuchtung sowie Lüftungs- und Anlagenparametern gebraucht.
Unterstützt die thermische Simulation eine DGNB Zertifizierung?
Ja, klar. Die Ergebnisse zum thermischen Komfort und zum sommerlichen Wärmeschutz gehen direkt in DGNB Bewertungen ein. Außerdem sind unsere Auswertungen konsequent an den Anforderungen von DGNB und QNG orientiert.
Was ist der Unterschied zwischen statischem Nachweis und dynamischer Simulation?
Statische Nachweise stützen sich auf pauschale Tabellenwerte und überprüfen festgeschriebene Sommerfälle. Sie sind konservativ angelegt und liefern lediglich begrenzte Informationen. Dynamische Simulationen berücksichtigen stündlich reales Wetter, Nutzungsverhalten und Regelungen. Gerade bei dichten städtebaulichen Situationen wie in Pforzheim sind dynamische Simulationen präziser und eröffnen mehr Planungsfreiheit.
In welcher Planungsphase lohnt sich die Simulation am meisten?
Früh anbahnen in Pforzheim und Umgebung. In der Entwurfsphase lassen sich Einflussgrößen wie Gebäudeausrichtung, Glasanteile und Verschattung effizient anpassen. So nimmt die Anzahl der Unzufriedenen ab, und der sommerliche Wärmeschutz verbessert sich.
Welche Formate und Belege erhalte ich?
Das Paket enthält eine Präsentation, einen Detailreport im PDF Format, Raum und Zonen KPIs, ein Maßnahmen Ranking, Zeitreihen Grafiken sowie DGNB kompatible Auswertungen.
Begleiten Sie auch Umsetzung und Betrieb?
Optimal ist es, die Simulation gleich am Anfang der Entwurfsphase einzusetzen. Bei Entscheidungen zu Kubatur, Fassadengestaltung und Glasanteilen lassen sich in Pforzheim weiterhin wirksame Anpassungen vornehmen. Frühzeitige Simulationen reduzieren Nachbesserungen, senken Kosten und mindern die Wahrscheinlichkeit einer hohen Zahl unzufriedener Nutzer.
Wie lange dauert ein Projekt und welche Kosten fallen an?
Der Aufwand in Zeit und Kosten wird durch Größe und Komplexität des Projekts der Gebäudesimulation bestimmt, insbesondere durch die Zahl der Zonen und Varianten. Unsere modularen Pakete reichen vom Quick Check bis zur detaillierten Studie; kalkuliert wird transparent nach dem vereinbarten Umfang.
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝