Ihr Projekt, zertifiziert nachhaltig

WiredScore in Braunschweig

WiredScore ist ein weltweit etabliertes Auszeichnung-system, das die digitale Leistungsfähigkeit von Gebäuden sichtbar macht. Es schafft Klarheit für Eigentümer:innen, Entwickler:innen und Investor:innen: Erfüllt ein Objekt die Anforderungen an hybrides Arbeiten, Cloud-Nutzung und Gebäudeautomation? In Braunschweig setzt die Auszeichnung nachvollziehbare Standards und zeigt Stärken sowie Optimierungschancen modernen, technologieorientierten Immobilien.

Jetzt Beratung anfordern!

Digitale Infrastruktur als Qualitätsmerkmal im Gebäude

In einer zunehmend vernetzten Umgebung entscheidet die digitale Infrastruktur über Nutzungsqualität und Zukunftsfähigkeit eines Gebäudes. WiredScore macht diesen Status transparent und vergleichbar.

In Braunschweig führen zertifizierte Objekte zu höherer digitaler Sicherheit und spürbaren Wettbewerbsvorteile: geringeres Leerstandsrisiko, stärkere Mieterbindung und ein sichtbarer Qualitätsnachweis auf einem technologiegetriebenen Markt.

Jetzt beraten lassen!
1000+
Weltweit zertifiziert
30%
Schnellere Vermietung
10. Mio m²
Zertifizierte Flächen in Europa
+40%
Kosteneinsparung

Bewertungssystem und Zertifizierung

Die Zertifizierung basiert auf einem klar strukturierten Bewertungssystem mit definierten Qualitätsstufen.

Ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeit

WiredScore bewertet umfassend die digitale Infrastruktur eines Gebäudes – von Anbietervielfalt über Redundanz bis zur Flexibilität der technischen Ausstattung. Für Braunschweig relevante Zukunftstechnologien wie 5G, IoT und Smart‑Building werden ebenso berücksichtigt.

Durch die ganzheitliche Betrachtung ist sichergestellt, dass ein Gebäude nicht nur heute, sondern langfristig stabil vernetzt ist; sowohl die inneren Voraussetzungen als auch externe Anbindungen und Versorgungssicherheit spielen dabei eine zentrale Rolle.

Die Stufen der WiredScore-Zertifizierung

Die WiredScore-Zertifizierung umfasst vier Stufen: Certified, Silver, Gold und Platinum. Certified steht für die gesicherte Grundversorgung; Silver erweitert die Anbieterwahl und die Redundanz; Gold beschreibt eine leistungsfähige Infrastruktur mit mehreren Providern. Die höchste Stufe Platinum kennzeichnet Gebäude in Braunschweig mit maximaler Anbieterwahl, minimalen Ausfallzeiten und exzellenter Vorbereitung auf künftige Technologien. So wird der digitale Reifegrad transparent und nachvollziehbar dargestellt.

Kriterien und Anforderungen

Die WiredScore-Zertifizierung basiert auf klar definierten Kriterien und Anforderungen, die gezielt die digitale Leistungsfähigkeit, Ausfallsicherheit und Zukunftsfähigkeit von Gebäuden messbar machen.

Mobilfunk & Drahtlose Technologien

Ein Gebäude sollte flächendeckend zuverlässige Mobilfunk- und WLAN-Verbindungen bereitstellen. Funklöcher sind durch geeignete Materialien und Lösungen wie Repeater oder Distributed Antenna Systems (DAS) zu vermeiden; eine 5G‑fähige Infrastruktur ist dabei ein wichtiger Baustein.

Dokumentation & Verfügbarkeit

Vollständige, gepflegte Dokumentation der digitalen Infrastruktur, eindeutige Kennzeichnungen und zugängliche Technikflächen erleichtern Betrieb und Ausbau. Mehrere Provider sollten Zugang erhalten, um Wettbewerb und Ausfallsicherheit zu fördern.

Infrastruktur

Der Schwerpunkt liegt auf den baulichen und technischen Grundlagen (Leerrohre, Trassen, IT‑Räume, Zugangspunkte). Eine gut geplante, gepflegte und erweiterbare Infrastruktur sorgt für Zukunftssicherheit und Anpassungsfähigkeit – wirtschaftlich nutzbar und unabhängig von einzelnen Anbietern.

Innovation
(Zusatzpunkte)

Wer über die Mindestanforderungen hinausgeht – etwa mit Smart‑Building‑Funktionen, Sensorik, digitalem Mieter‑Onboarding oder Nutzer‑Services – kann Zusatzpunkte erzielen. Solche Innovationen werden gesondert bewertet.

Ausfallsicherheit

WiredScore prüft die Betriebssicherheit eines Gebäudes gegenüber Internetausfällen, Störungen oder Bauschäden: Redundante Leitungswege, doppelte Einspeisungen, gesicherte Übergabepunkte und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Systeme sind zentrale Kriterien.

Für welche Projekte ist die Zertifizierung geeignet?

Die WiredScore-Zertifizierung eignet sich für Neubauten, Bestandsgebäude und Sanierungen mit Fokus auf digitale Infrastruktur und Konnektivität.

Gewerbeimmobilien (Bürogebäude)

In Deutschland adressiert der aktuelle Kriterienkatalog vor allem Gewerbeimmobilien (Bürogebäude). Messbare Anforderungen ermöglichen es, Bestand und Neubau hinsichtlich der digitalen Qualität nachvollziehbar zu bewerten und gezielt zu verbessern.

Wohngebäude

Für Wohngebäude existiert ein eigener Bewertungsansatz. Ziel ist eine stabile Netzqualität in Wohnungen, gute Versorgung in Allgemeinbereichen und verlässliche Mobilfunkabdeckung. In Braunschweig können auch Bestandsobjekte und Sanierungen profitieren; die Zertifizierung hilft, Defizite systematisch zu beheben.

WiredScore-Zertifikat für Ihr Projekt

Vorteile

Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen steht im Mittelpunkt. Die Zertifizierung sorgt für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen durch optimierte Raumgestaltung. Sie steigert Motivation, Produktivität und die Attraktivität von Gebäuden.

Sichtbare digitale Qualität

Die WiredScore‑Bewertung schafft Transparenz über die digitale Qualität eines Gebäudes – vergleichbar mit Energie‑Labels, jedoch fokussiert auf Konnektivität.

Attraktivität für Mieter:innen

Objekte mit leistungsfähiger Konnektivität sind für Unternehmen und Bewohner:innen besonders attraktiv. Zuverlässige Bandbreiten, kurze Ausfallzeiten und flexible Anbieterwahl senken Leerstände und erhöhen die Bindung.

Marktvorteil Immobilie

Mit einer WiredScore‑Auszeichnung lässt sich belegen, dass ein Gebäude technologisch überzeugt – ein klarer Vorsprung gegenüber Objekten mit Defiziten oder fehlender Modernisierung am Gebäudemarkt.

Investition und Wert

Eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur reduziert das Risiko eines digitalen *Stranded Assets* und stabilisiert Werte über den Lebenszyklus.

Planung optimieren

Der Kriterienkatalog liefert schon in frühen Projektphasen Hinweise auf Schwachstellen und Optimierungspotenziale – besonders hilfreich für die Planung von Neubauten.

Nachhaltige Positionierung

WiredScore ist in mehr als 25 Ländern etabliert und gilt international als Standard für erstklassige digitale Gebäudequalität – ein Plus für Investor:innen mit breit aufgestellten Portfolios.

Ihr Weg zur WiredScore-Zertifizierung – in 4 Schritten

1

Projektregistrierung & Zieldefinition

Ziele und Projektstatus klären: Neubau, Sanierung oder Bestand? Gemeinsam definieren wir Anforderungen an digitale Infrastruktur und Konnektivität.

2

Auditorenbegleitung & Datensammlung

Unsere WiredScore‑Professionals prüfen die Infrastruktur, sammeln relevante Nachweise und beraten zu Optimierungen; Schwachstellen werden identifiziert und Verbesserungen empfohlen.

3

Bewertung & Zertifizierungsantrag

Alle Daten werden geprüft und bei WiredScore eingereicht. Die Bewertung folgt standardisierten Kriterien und zeigt transparent, wo Potenziale bestehen.

4

Zertifikat & Umsetzung

Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat. Auf Wunsch begleiten wir die Umsetzung, um die digitale Leistungsfähigkeit langfristig zu stärken.

Kompetenz, Erfahrung, Nachhaltigkeit

Ihr Expert:innenteam für digitale Gebäudeinfrastruktur in Braunschweig

Unser Team aus WiredScore‑Expert:innen, IT‑Infrastrukturberater:innen und Gebäudetechnik‑Spezialist:innen begleitet Sie in Braunschweig umfassend – von der ersten Zieldefinition bis zur erfolgreichen Zertifizierung. Ob Neubau, Sanierung oder Bestand: Wir entwickeln Lösungen für Konnektivität und Smart‑Building‑Technologien. Unser Spektrum umfasst die Kombination mit SmartScore, Beratung zu Netzwerk- und Infrastrukturstrategien, Unterstützung bei der Nachweisdokumentation sowie Analysen zur zukunftssicheren digitalen Ausstattung Ihrer Immobilien.

Dennis Scholl
CEO / Founder
Vladi Schuralew
CEO / Founder
Daniela Spiric
Nachhaltigkeitsauditorin
Neslihan Bektas
Nachhaltigkeitsauditorin
Sophy Grießbach
Nachhaltigkeitsauditorin
Adina Balzer
Nachhaltigkeitsberaterin
Lukas Pföhler
Energieberater
Ayaz Bektas
Nachhaltigkeitsauditor
Martin Pöttrich
Energieberater
Arif Emre Özkan
Nachhaltigkeitsberater
Javiera Scholl-von Fabeck
Administrationsmanagerin
Nadine Falkenmayer
Administrationsmanagerin
Thao My Ly
Nachhaltigkeitsberaterin
Alina Rieth
Nachhaltigkeitsauditorin
Anna-Lena Aicher
Energieberaterin
Norma Hesse
Sekretärin
Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
38100
Worum geht es bei WiredScore eigentlich?
Welche Aspekte zählen für die Bewertung?
Welche Auszeichnungsstufen vergibt WiredScore?
Wie unterscheiden sich WiredScore und SmartScore?
Für welche Gebäudetypen ist WiredScore passend?
Wie ist der Ablauf der Zertifizierung?
Wer stellt das Zertifikat aus?
Wie lange behält ein WiredScore‑Zertifikat seine Gültigkeit?
Kann WiredScore mit SmartScore kombiniert werden?
Mit welchen Kosten muss man rechnen?
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝