Ihr Projekt, zertifiziert nachhaltig

BREEAM - Zertifizierung

BREEAM ist eines der ältesten und international renommiertesten Zertifizierungssysteme für nachhaltiges Bauen. Entwickelt in Großbritannien, bietet es einen flexiblen und umfassenden Bewertungsrahmen für Umwelt-, Energie- und Nutzungsaspekte von Gebäuden. Mit BREEAM lässt sich Nachhaltigkeit messbar und nachvollziehbar gestalten, über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Ob Neubau, Sanierung oder Betrieb: Die Zertifizierung unterstützt Bauherren, Investoren und Planer dabei, ökologisch und wirtschaftlich zukunftssichere Entscheidungen zu treffen.

BREEAM – Nachhaltigkeit weltweit gestalten

BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) ist ein umfassendes Bewertungssystem, das die Nachhaltigkeit von Gebäuden anhand definierter Kriterien messbar macht. Es bewertet verschiedene Umwelt- und Nutzungsaspekte, wie Energieeffizienz, Wasserverbrauch, Materialwahl, Abfallmanagement sowie Gesundheit und Komfort der Nutzer. Die einzelnen Bereiche werden gewichtet und zu einer Gesamtpunktzahl zusammengeführt, die eine Zertifizierungsstufe von „Pass“ bis „Outstanding“ bestimmt.

Das System ist flexibel und passt sich durch nationale Anpassungen wie BREEAM DE an unterschiedliche regionale Anforderungen und Bauarten an. Es kann für Neubauten, Sanierungen, Bestandsgebäude und sogar Quartiere angewendet werden. Der Zertifizierungsprozess wird von akkreditierten Gutachtern begleitet, die sicherstellen, dass die Nachhaltigkeitsanforderungen umfassend erfüllt werden.

BREEAM unterstützt Bauherren und Investoren dabei, ökologische Ziele mit wirtschaftlichen und sozialen Aspekten zu verbinden. Es trägt dazu bei, Gebäude nachhaltiger, gesünder und zukunftsfähiger zu gestalten – und bietet gleichzeitig eine verlässliche Grundlage für die Bewertung von Investitionen und die Einhaltung von ESG-Standards.

Jetzt beraten lassen!

Ziele

570.000+
zertifizierte Gebäude weltweit
-50% CO2
Reduktion von Treibhausgasemissionen


70+
Internationale Anwendbarkeit


Markt
Marktführer Nachhaltigkeitszertifikate
ESG
+10 Punkte ESG-Rating
35% +
Energieeffizienz

Bewertungssystem und Zertifizierung

Die Zertifizierung basiert auf einem klar strukturierten Bewertungssystem mit definierten Qualitätsstufen.

Ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeit

BREEAM verfolgt einen umfassenden Ansatz, um die Nachhaltigkeit von Gebäuden messbar zu machen. Bewertet werden nicht nur Energieeffizienz oder CO₂-Ausstoß, sondern zahlreiche weitere Faktoren, die den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes betreffen – von der Planung über den Bau bis zum Betrieb. Dazu gehören unter anderem Gesundheit und Komfort der Nutzer, der verantwortungsvolle Einsatz von Materialien, ein effizienter Wasser- und Abfallkreislauf sowie die Einbindung in das städtebauliche Umfeld. Durch diese breite Perspektive wird sichergestellt, dass ökologische, ökonomische und soziale Qualitäten gleichermaßen berücksichtigt werden. Die ganzheitliche Bewertung erlaubt es, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu verbessern – für nachhaltige Bauprojekte mit langfristigem Mehrwert.

Die Stufen der BREEAM-Zertifizierung

Die BREEAM-Zertifizierung erfolgt in mehreren Qualitätsstufen, die das erreichte Nachhaltigkeitsniveau eines Projekts transparent abbilden. Je nach Punktzahl wird ein Gebäude mit „Pass“, „Good“, „Very Good“, „Excellent“ oder „Outstanding“ ausgezeichnet. Diese Stufen bieten klare Orientierung: von einer soliden Basis nachhaltiger Planung bis hin zu besonders ambitionierten, zukunftsweisenden Projekten. Die Bewertung erfolgt auf Grundlage eines gewichteten Punktesystems, das verschiedene Kategorien wie Energie, Wasser, Gesundheit, Materialien oder Ökologie einbezieht. Die höhere Einstufung eines Gebäudes signalisiert nicht nur Umweltverantwortung, sondern kann auch wirtschaftliche Vorteile und eine stärkere Marktposition mit sich bringen.

Kriterien und Anforderungen

Die Grundlage für eine strukturierte und ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeitsqualität eines Bauprojekts.

Management

Klare Abläufe, verantwortungsvolle Planung und lückenlose Dokumentation sorgen für Struktur im Projekt. Ein gutes Nachhaltigkeitskonzept wird von Anfang an professionell gesteuert und konsequent umgesetzt.

Wasser

Wasserverbrauch wird durch effiziente Armaturen, Regenwassernutzung und Rückgewinnungssysteme gesenkt. Ziel ist ein verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource – sowohl im Bau als auch im Betrieb.

Landnutzung & Ökologie

Flächen werden schonend genutzt, vorhandene Ökosysteme geschützt oder aufgewertet. Biodiversität wird erhalten oder gefördert, etwa durch Grünflächen, Dachbegrünung oder Nistplätze für Tiere.

Gesundheit und Wohlbefinden

Tageslicht, gute Luftqualität, niedriger Lärmpegel und angenehme Temperaturen schaffen Räume, in denen sich Menschen wohlfühlen. Auch Barrierefreiheit und ergonomische Gestaltung spielen eine wichtige Rolle.

Materialien

Verwendet werden Baustoffe mit geringer Umweltbelastung, langer Lebensdauer und guter Recyclingfähigkeit. Herkunft, Emissionen und Lebenszykluskosten spielen bei der Auswahl eine wichtige Rolle.

Verschmutzung

Schadstoffeinträge in Luft, Boden und Wasser werden reduziert. Maßnahmen gegen Lärm, Lichtsmog und potenzielle Umweltbelastungen tragen zum Schutz von Mensch und Natur bei.

Energie

Ein niedriger Energiebedarf, effiziente Technik und der Einsatz erneuerbarer Quellen reduzieren Emissionen und Betriebskosten. Auch die Steuerung und Überwachung des Energieverbrauchs ist zentral.

Abfall

Abfälle werden schon während der Bauphase vermieden, sortenrein getrennt und nach Möglichkeit wiederverwertet. Auch für den späteren Betrieb ist eine nachhaltige Entsorgungsstrategie gefragt.

Für welche Projekte ist die Zertifizierung geeignet?

BREEAM bietet flexible Zertifizierungssysteme, die für Neubauten, Sanierungen und den Betrieb bestehender Gebäude geeignet sind. So unterstützt es vielfältige Projektarten und begleitet den gesamten Prozess.

Neubauten
(BREEAM New Construction)

Geeignet für neue Gebäude aller Art – von Büro- und Wohngebäuden bis hin zu Bildungs-, Gesundheits- oder Logistikimmobilien. Die Nachhaltigkeit wird von der Planung über die Bauphase bis zur Fertigstellung bewertet.

Sanierungen
(BREEAM Refurbishment and Fit-Out)

Anwendbar bei der grundlegenden Erneuerung von Bestandsgebäuden oder bei der Umgestaltung einzelner Gebäudeteile. Bewertet werden Materialwahl, Technik-Upgrades, Energieeffizienz und Raumqualität im neuen Nutzungskontext.

Bestandsgebäude
(BREEAM in-Use)

Für bereits genutzte Gebäude steht die nachhaltige Bewirtschaftung im Vordergrund. Dabei werden Energie- und Wasserverbrauch optimiert, der Komfort für Nutzer verbessert und der laufende Betrieb effizient gestaltet. Diese Kategorie eignet sich auch für die Verwaltung ganzer Immobilienportfolios.

BREEAM-Zertifikat für Ihr Projekt

Vorteile

BREEAM legt besonderen Wert auf Umweltverträglichkeit, Ressourcenschonung und zukunftsfähige Gebäudeplanung. Es ermöglicht eine flexible Bewertung je nach Gebäudetyp und Nutzung. Die Zertifizierung stärkt die Marktposition und erhöht die langfristige Wirtschaftlichkeit.

Ganzheitliche Nachhaltigkeit

BREEAM betrachtet ökologische, ökonomische und soziale Aspekte umfassend und sorgt so für ausgewogene, nachhaltige Bauprojekte.

Internationale Anerkennung

Das Zertifikat ist weltweit anerkannt und verbessert die Glaubwürdigkeit sowie die Wettbewerbsfähigkeit von Bauprojekten.

Werterhalt & höhere Marktfähigkeit

Zertifizierte Gebäude erzielen auf dem Immobilienmarkt höhere Werte. Ihre effiziente Bauweise sichert langfristigen Werterhalt und Investitionssicherheit.

Reduzierte Betriebskosten

Effiziente Nutzung von Ressourcen und optimierte Betriebsprozesse führen zu einer deutlichen Senkung von Energie- und Wasserkosten. Dadurch werden die laufenden Ausgaben nachhaltig reduziert und die Wirtschaftlichkeit des Gebäudes verbessert.

Fördermöglichkeiten und Finanzierung

BREEAM-zertifizierte Projekte genießen oft Vorteile bei der Finanzierung. Sie erhöhen die Chancen auf staatliche Förderungen und attraktivere Kreditkonditionen, was die Investitionskosten langfristig senkt.

Nutzerkomfort & Gesundheit

Ein gesundes Raumklima mit guter Belüftung, natürlichem Licht und optimierter Akustik trägt wesentlich zum Wohlbefinden der Nutzer bei. Dies fördert die Produktivität und schafft eine angenehme Umgebung.

Ihr Weg zur BREEAM-Zertifizierung – in 5 Schritten

Projektstart & Zieldefinition

Zu Beginn werden die übergeordneten Nachhaltigkeitsziele des Projekts festgelegt. Darauf basierend wird entschieden, welches BREEAM-System angewendet wird. Eine klare Zieldefinition sorgt für Orientierung und legt den Grundstein für den weiteren Ablauf.
Planung und Umsetzung

In der Planungs- und Bauphase werden die relevanten Nachhaltigkeitskriterien umgesetzt. Dazu zählen z. B. Energieeffizienz, Gesundheit der Nutzer, verantwortungsvoller Materialeinsatz, Baustellenmanagement und Standortqualitäten. Entscheidend ist, dass die Anforderungen nicht nur theoretisch erfüllt, sondern praktisch in das Bauvorhaben integriert werden.
Nachweise & Bewertung

Für alle angestrebten Kriterien müssen Nachweise erbracht werden, z. B. durch Berechnungen, Planunterlagen, Produktdatenblätter, Gutachten oder Managementkonzepte. Die Qualität und Vollständigkeit dieser Dokumentation hat direkten Einfluss auf das Bewertungsergebnis. Der Assessor sammelt und prüft alle Unterlagen, bevor sie zur offiziellen Bewertung eingereicht werden.
Zertifikat erhalten

Die finale Bewertung erfolgt durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle. Basierend auf den eingereichten Unterlagen und ggf. einem Vor-Ort-Audit wird die erreichte Punktzahl bestimmt. Je nach Ergebnis wird das Projekt in eine der fünf Zertifizierungsstufen eingestuft
Registrierung & Auditorenbegleitung

Das Projekt wird bei der zuständigen Zertifizierungsstelle (z. B. BRE Global) registriert. Ein lizenzierter BREEAM-Assessor wird eingebunden, der das Projekt von Anfang bis zur Zertifikatsvergabe begleitet. Seine Rolle ist zentral: Er koordiniert die Nachweisführung, überwacht die Kriterienumsetzung und kommuniziert mit dem Zertifizierer.
Zertifizierung sichern!

Nachhaltige Zertifikate für Ihr zukunftssicheres Gebäude

Energieberatung von Reving

Sparen Sie bis zu 85 % Energiekosten und sichern Sie sich alle Förderungen – dank unserer unabhängigen Energieexperten vor Ort!

Jetzt Angebote erhalten !

Welcher Haustyp beschreibt Ihre Immobilie am besten?

1 / 7
In welchem Jahr wurde Ihre Immobilie erbaut?
Written Content
2 / 7
Sind Sie Eigentümer der Immobilie?
Written Content
3 / 7

Fast geschafft!

Welche Sanierungsmaßnahmen möchten Sie umsetzen?

Mehrfachauswahl möglich

Project Bracket
4 / 7

Letzter Schritt!

Wo befindet sich Ihre Immobilie?
Geben Sie die Postleitzahl ein
Contact Details
5 / 7
Individuelle Angebote von Ihrem Energieberater bereit!

Wer soll die Beratung erhalten?
(kostenfrei und unverbindlich)

Bitte geben Sie Ihren Namen ein
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein
Geben Sie die Postleitzahl ein
Bitte geben Sie einen Link zu Ihrer Website ein (optional)
Contact Details
6 / 7
Bestätigen Sie die Übermittlung.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, dieses Formular auszufüllen.
Bitte geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

Confirmation
7 / 7
Was ist Ihre beste Kontakt-E-Mail?
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

Um welche Gebäudeklasse handelt es sich?
1 / 6
In welcher Phase befindet sich Ihr Objekt?
Written Content
2 / 6
Wie können wir Sie bei Ihrem Bauprojekt unterstützen?

Mehrfachauswahl möglich

Written Content
3 / 6
Bitte geben Sie den Standort Ihrer Immobilie an
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Straße *
Hausnummer *
Postleitzahl *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Project Bracket
4 / 6
Wie können wir Sie erreichen ?
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Name *
Telefonnummer *
Unternehmen
Firmenposition
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Contact Details
5 / 6
Termin jetzt sichern!

Direkt nach dem Absenden werden Sie weitergeleitet, um einen unverbindlichen Termin mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu buchen.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Confirmation
6 / 6
E-Mail *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
Was ist BREEAM?
Für welche Gebäudetypen ist BREEAM geeignet?
Welche Bewertungskategorien gibt es bei BREEAM?
Wie läuft der BREEAM-Zertifizierungsprozess ab?
Welche Zertifizierungsstufen gibt es bei BREEAM?
Welche Unterlagen sind für die BREEAM-Zertifizierung erforderlich?
Welche Vorteile bietet BREEAM?
Ist BREEAM international anerkannt?
Wie unterscheidet sich BREEAM von anderen Systemen wie LEED oder DGNB?
Welche Kosten entstehen bei einer BREEAM-Zertifizierung?
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝