nachhaltige Stadtentwicklung ganzheitlich gestalten

DGNB-Zertifizierung
für Quartiere

Quartiere sind die Bausteine zukunftsfähiger Städte und Gemeinden. Sie verbinden Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Infrastruktur in einem lebendigen Umfeld. Die DGNB-Zertifizierung für Quartiere bietet ein umfassendes Bewertungssystem, das ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. So werden nachhaltige Lösungen entwickelt, die Lebensqualität verbessern, Ressourcen schonen und langfristig wirksam sind.

Logo der deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

DGNB – Das System für nachhaltiges Bauen

Die Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ist seit 2007 führend in der Entwicklung ganzheitlicher Kriterien zur Bewertung nachhaltiger Bauprojekte. Für Quartiere hat sie ein spezielles Zertifizierungssystem entwickelt, das neben einzelnen Gebäuden vor allem deren Zusammenwirken, Infrastruktur, Mobilität und soziale Integration bewertet. Das DGNB-Label dokumentiert nachhaltige Stadtentwicklung auf Basis fundierter Kriterien und schafft Transparenz für alle Beteiligten.

Jetzt beraten lassen!

Ziele

100%
Qualitätssicherung
360°
Nachhaltigkeit als ganzheitliches Ziel


2050
Klimaneutralität


6+
Bewertungsbereiche
Klima+
Klimapositiv bauen
25 Länder
Global zertifizieren

Bewertungssystem und Zertifizierung

Die Zertifizierung basiert auf einem klar strukturierten Bewertungssystem mit definierten Qualitätsstufen.

Nachhaltige Quartiersentwicklung systematisch bewerten

Die DGNB betrachtet Quartiere als komplexe, vernetzte Systeme. Bewertet werden unter anderem Flächenversiegelung, Energieversorgung, Mobilitätskonzepte, grüne Infrastruktur, soziale Durchmischung und wirtschaftliche Tragfähigkeit. Ziel ist es, nachhaltige Lebensräume zu schaffen, die ökologisch verträglich sind, soziale Bedürfnisse erfüllen und ökonomisch funktionieren.

Die DGNB Blume stellt die aktuellen Bewertungen der einzelnen Kriterien und Indikatoren eines Projektes übersichtlich dar.



Die Stufen der DGNB-Zertifizierung

Die DGNB vergibt Quartierszertifikate in den Stufen Bronze, Silber, Gold und Platin, die den Grad der Nachhaltigkeitsleistungen differenziert widerspiegeln. Während die Bronze-Stufe grundlegende Anforderungen abdeckt, markieren Silber und Gold ambitionierte Verbesserungen in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht. Die Platin-Stufe steht für eine Vorreiterrolle und höchste Qualitätsansprüche in allen relevanten Kriterien.
Jedes Quartier wird umfassend bewertet, wobei die individuelle Kontextualisierung des Projekts berücksichtigt wird. Die Zertifikate dienen als objektive Nachweise für Investoren, Kommunen und Nutzer, dass das Quartier auf zukunftsfähigen Standards basiert und Nachhaltigkeit im Alltag lebt.

Kriterien und Anforderungen

Die Grundlage für eine strukturierte und ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeitsqualität eines Bauprojekts.

Ökologische Qualität

Die Bewertung berücksichtigt neben der Energie- und Ressourceneffizienz auch Klimaresilienz, nachhaltige Flächenversiegelung, Biodiversität und das Minimieren von Umweltauswirkungen. Besonderes Augenmerk liegt auf innovativen Konzepten zur Reduktion von Treibhausgasen und der Nutzung erneuerbarer Energien.

Technische Qualität

Beurteilt werden Infrastrukturstandards, innovative Technologien zur Energieversorgung und Digitalisierung, sowie Aspekte der Sicherheit und Wartbarkeit aller Anlagen im Quartier.

Ökonomische Qualität

Hier werden die Wirtschaftlichkeit über den Lebenszyklus, Investitionssicherheit, Betriebskostenoptimierung und die langfristige Werterhaltung des Quartiers geprüft. Auch die Flexibilität bei sich ändernden Anforderungen fließt in die Bewertung ein.

Prozessqualität

Bewertet wird, wie transparent und partizipativ der Entwicklungsprozess gestaltet ist, inklusive Einbindung von Anwohnern, Kommunen und weiteren Stakeholdern. Dokumentation und Qualitätssicherung sind wesentliche Bestandteile.

Sozialkulturelle und funktionale Qualität

Bewertet werden soziale Inklusion, Vielfalt der Wohn- und Arbeitsformen, Zugänglichkeit sowie die Verfügbarkeit von Freiräumen und Nahversorgung. Die Förderung eines lebendigen, integrativen Quartierslebens steht im Fokus.

Standortqualität

Neben Verkehrsanbindung und Infrastruktur fließen auch Faktoren wie Lärmschutz, Umweltbelastung und städtebauliche Integration in die Bewertung ein, um die Lebensqualität sicherzustellen.

Für welche Projekte ist die Zertifizierung geeignet?

Die DGNB-Zertifizierung eignet sich für alle, die Quartiere als lebendige, nachhaltige und zukunftsfähige Räume entwickeln, modernisieren oder betreiben wollen und dabei ökologische, ökonomische und soziale Ziele umfassend berücksichtigen.

Neubauquartiere

Ob komplett neue Stadtteile oder Wohngebiete, die DGNB-Zertifizierung unterstützt die Entwicklung nachhaltiger, funktionaler und sozial ausgewogener Quartiere, die auf zukunftssicheren Standards beruhen.

Quartiersentwicklung und Nachverdichtung

Auch bei der Umgestaltung und Verdichtung bestehender Quartiere sorgt die DGNB für eine nachhaltige Balance zwischen Modernisierung, sozialer Verträglichkeit und Erhalt der städtebaulichen Identität.

Betrieb von Quartieren

Nachhaltigkeit endet nicht mit der Fertigstellung. Die DGNB-Zertifizierung begleitet den langfristigen Betrieb und das Management, um kontinuierliche Verbesserungen in Energieeffizienz, sozialer Teilhabe und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.

DGNB-Zertifikat für Ihr Projekt

Vorteile

Die DGNB-Zertifizierung bringt eine Vielzahl an Nutzen mit sich, von finanziellen und planerischen Vorteilen bis hin zu höherer Gebäudequalität und Nutzerzufriedenheit.

Attraktive Förderung mit DGNB/QNG

Durch die Zertifizierung eröffnen sich vielfältige Chancen auf Fördermittel und Zuschüsse auf kommunaler, Landes- und Bundesebene, speziell für nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte.

Wirtschaftliche Vorteile

Intelligente Quartierskonzepte ermöglichen eine nachhaltige Energieversorgung, effiziente Wasser- und Abfallwirtschaft sowie optimierte Mobilitätslösungen, was sich langfristig deutlich auf die Kosten auswirkt.

Werterhalt & höhere Marktfähigkeit

Nachhaltig gestaltete Quartiere sind bei Bewohnern, Unternehmen und Investoren besonders gefragt. Das DGNB-Label dokumentiert Qualität und schafft Vertrauen.

Höhere Gebäudequalität

Die DGNB bietet strukturierte Leitlinien und Bewertungskriterien, die den Planungsprozess effizienter und zielgerichteter machen, Risiken minimieren und eine hohe Ergebnisqualität sicherstellen.

Zukunftssichere Bauweise

Zertifizierte Quartiere sind resilient gegenüber Klimaauswirkungen und gesellschaftlichen Veränderungen, wodurch sie langfristig attraktiv und funktionsfähig bleiben.

Bessere Arbeits- und Wohnqualität

Grünflächen, barrierefreie Zugänge, vielfältige Wohn- und Arbeitsangebote sowie Gemeinschaftseinrichtungen tragen zu einem positiven sozialen Klima und hoher Aufenthaltsqualität bei.
Warum lohnt sich eine DGNB Zertifizierung?

Den Marktwert durch eine DGNB Zertifizierung steigern

ESG Verifizierungen garantieren Nachhaltige Gebäude sowie Verantwortungsvolle EigentümerDie KfW bietet Kredite im Rahmen der NachhaltigkeitsförderungDas QNG Siegel ist die Voraussetzung für die Sicherung der KfW-Förderung

ESG Konformität

Mit ESG-konformer Bauweise sichern Sie den Werterhalt Ihrer Immobilie
Eine DGNB-Zertifizierung garantiert höchste Umweltstandards, senkt das Risiko eines stranded assets und erleichtert die Refinanzierung durch bessere Kreditkonditionen. Investieren Sie nachhaltig und zukunftssicher.

KfW Kredit

Zinsniedrige KfW-Kredite für Wohn- und Nichtwohngebäude: für Neubau, Kauf oder Verkauf
Profitieren Sie von staatlich geförderten Darlehen mit besonders günstigen Zinskonditionen – ob für den Bau, die Sanierung oder sogar den Verkauf Ihres Objektes. Die KfW-Kredite lassen sich beim Eigentümerwechsel auf den neuen Käufer übertragen und sorgen so für maximale Flexibilität und Planungssicherheit

Sonder-AfA

5 % Sonderabschreibung über 4 Jahre zusätzlich zur normalen AfA
Nutzen Sie die steuerliche Sonder-AfA (§ 7b EStG) und schreiben Sie jährlich 5 % der Baukosten über vier Jahre ab – zusätzlich zur regulären linearen AfA. So verbessern Sie sofort Ihre Liquidität und verkürzen effektiv die Amortisationszeit Ihres nachhaltigen Neubaus

QNG

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude – die Voraussetzung für zahlreiche staatliche Förderprogramme
Profitieren Sie von der staatlich anerkannten Nachhaltigkeitszertifizierung Ihres Neubaus oder Sanierung durch das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Erfüllen Sie die Anforderungen an Ökobilanz, Lebenszykluskosten und soziale Qualität – und sichern Sie sich so den Zugang zu attraktiven Förderprogrammen.

Ihr Weg zur DGNB-Zertifizierung – in 5 Schritten

Projektstart & Zieldefinition

In der ersten Phase werden Bestandsaufnahme, Stakeholderanalyse und konkrete Nachhaltigkeitsziele definiert. Dies legt die Grundlage für die Auswahl des geeigneten DGNB-Zertifizierungssystems und der Zielstufe.
Planung nach DGNB-Kriterien

Nachhaltigkeitsanforderungen werden in den Planungsprozess integriert von der städtebaulichen Gestaltung bis zur Auswahl technischer Systeme und sozialer Konzepte. Eine enge Abstimmung zwischen allen Beteiligten ist hierbei essenziell.
Nachweise & Bewertung

Alle relevanten Dokumente, Nachweise und Messdaten werden gesammelt, geprüft und vom Auditor systematisch eingereicht, um eine transparente und nachvollziehbare Bewertung sicherzustellen.
Zertifikat erhalten

Nach sorgfältiger Prüfung aller Unterlagen erfolgt die finale Bewertung durch die DGNB, die das Zertifikat in der erreichten Stufe Bronze, Silber, Gold oder Platin vergibt. Dies markiert den offiziellen Nachweis für die nachhaltige Qualität des Quartiers und schafft Mehrwert für alle Projektbeteiligten.
Registrierung & Auditorenbegleitung

Die offizielle Anmeldung bei der DGNB erfolgt, wobei ein qualifizierter Auditor als zentraler Partner im Projektmanagement ausgewählt wird, um die Einhaltung der Kriterien zu gewährleisten.
Zertifizierung sichern!

Nachhaltige Zertifikate für Ihr zukunftssicheres Gebäude

Energieberatung von Reving

Sparen Sie bis zu 85 % Energiekosten und sichern Sie sich alle Förderungen – dank unserer unabhängigen Energieexperten vor Ort!

Jetzt Angebote erhalten !

Welcher Haustyp beschreibt Ihre Immobilie am besten?

1 / 7
In welchem Jahr wurde Ihre Immobilie erbaut?
Written Content
2 / 7
Sind Sie Eigentümer der Immobilie?
Written Content
3 / 7

Fast geschafft!

Welche Sanierungsmaßnahmen möchten Sie umsetzen?

Mehrfachauswahl möglich

Project Bracket
4 / 7

Letzter Schritt!

Wo befindet sich Ihre Immobilie?
Geben Sie die Postleitzahl ein
Contact Details
5 / 7
Individuelle Angebote von Ihrem Energieberater bereit!

Wer soll die Beratung erhalten?
(kostenfrei und unverbindlich)

Bitte geben Sie Ihren Namen ein
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein
Geben Sie die Postleitzahl ein
Bitte geben Sie einen Link zu Ihrer Website ein (optional)
Contact Details
6 / 7
Bestätigen Sie die Übermittlung.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, dieses Formular auszufüllen.
Bitte geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

Confirmation
7 / 7
Was ist Ihre beste Kontakt-E-Mail?
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

Um welche Gebäudeklasse handelt es sich?
1 / 6
In welcher Phase befindet sich Ihr Objekt?
Written Content
2 / 6
Wie können wir Sie bei Ihrem Bauprojekt unterstützen?

Mehrfachauswahl möglich

Written Content
3 / 6
Bitte geben Sie den Standort Ihrer Immobilie an
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Straße *
Hausnummer *
Postleitzahl *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Project Bracket
4 / 6
Wie können wir Sie erreichen ?
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Name *
Telefonnummer *
Unternehmen
Firmenposition
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Contact Details
5 / 6
Termin jetzt sichern!

Direkt nach dem Absenden werden Sie weitergeleitet, um einen unverbindlichen Termin mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu buchen.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Confirmation
6 / 6
E-Mail *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
Was bewertet die DGNB bei Quartieren?
Für welche Quartierstypen eignet sich die DGNB-Quartierszertifizierung?
Wie wird der Geltungsbereich eines Quartiers festgelegt?
Welche Nachweise stehen bei Quartieren im Fokus?
Wie bewertet die DGNB Klima- und Energiekonzepte auf Quartiersebene?
Wie adressiert die DGNB Mobilität im Quartier?
Welche Kriterien gelten für Freiraum, Wasser und Biodiversität?
Wie fließen Nutzungsmischung und soziale Qualitäten ein?
Welche Rolle spielen Partizipation, Governance und Betrieb?
Welche Quick-Wins und Fallstricke gibt es bei Quartieren?
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝