Ihr Projekt, zertifiziert nachhaltig

LEED - Zertifizierung

LEED zählt zu den weltweit führenden Zertifizierungssystemen für nachhaltiges Bauen. Entwickelt vom U.S. Green Building Council (USGBC), dient LEED als international anerkannter Maßstab für umweltbewusste, ressourcenschonende und zukunftsfähige Architektur. Es bewertet Gebäude und Quartiere ganzheitlich – von der Standortwahl über Energie- und Wassereffizienz bis hin zur Qualität der Innenräume. LEED ist in über 100 Ländern etabliert und wird bei Neubauten, Sanierungen, Bestandsobjekten und Innenräumen angewendet. Die Zertifizierung macht nachhaltige Bauqualität sichtbar.

DGNB – Das System für nachhaltiges Bauen

LEED steht für Leadership in Energy and Environmental Design und unterstützt Bauherren, Architekturbüros, Projektentwickler und Investoren dabei, Nachhaltigkeit gezielt in ihre Planungs- und Bauprozesse zu integrieren. Das System schafft Orientierung und hilft, ökologische und gesundheitliche Aspekte ebenso zu berücksichtigen wie wirtschaftliche und funktionale Anforderungen.

Durch seine flexible Struktur lässt sich LEED in allen Projektphasen anwenden, vom ersten Entwurf über den Bau bis zum langfristigen Betrieb eines Gebäudes. Dabei geht es nicht nur um Umweltkennzahlen, sondern auch um die Schaffung von hochwertigen, langlebigen und zukunftssicheren Lebens- und Arbeitsräumen.

LEED steht für ein aktives Bekenntnis zur Verantwortung gegenüber Umwelt, Gesellschaft und Nutzerkomfort – und bietet die Möglichkeit, dieses Engagement klar zu kommunizieren und glaubwürdig nach außen sichtbar zu machen.

Jetzt beraten lassen!

Ziele

100+
Globales Netzwerk
30-60%
Energieeinsparung


2000
Seit mehr als 20 Jahren am Markt


40 Mio. m²
Zertifizierte Flächen
Klima+
Klimapositiv bauen
8
Bewertungskriterien

Bewertungssystem und Zertifizierung

Die Zertifizierung basiert auf einem klar strukturierten Bewertungssystem mit definierten Qualitätsstufen.

Ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeit

Die Nachhaltigkeit wird nicht als Einzelaspekt betrachtet, sondern als Zusammenspiel ökologischer, ökonomischer und sozialer Faktoren. Statt nur Energieverbrauch oder Materialien isoliert zu bewerten, analysiert das System ein Gebäude in seiner Gesamtheit – vom Standort über die Ressourcennutzung bis hin zur Aufenthaltsqualität für die Nutzer. So entsteht ein umfassendes Bild der Nachhaltigkeitsleistung, das nicht nur Umweltwirkungen, sondern auch Wirtschaftlichkeit und Gesundheit berücksichtigt. Die ganzheitliche Herangehensweise von LEED macht es zu einem international anerkannten Standard für zukunftsfähiges Bauen.

Die Stufen der LEED-Zertifizierung

LEED bewertet die Nachhaltigkeitsqualität eines Gebäudes anhand eines Punktesystems mit klar definierten Kriterien. Insgesamt können bis zu 110 Punkte erreicht werden. Je nach erzielter Punktzahl wird die Zertifizierung in vier Stufen vergeben: Certified, Silver, Gold und Platinum. Diese Stufen zeigen transparent, wie umfassend ein Projekt die Anforderungen erfüllt hat. Sie reichen von einer soliden Grundausstattung bis hin zu besonders ambitionierten und ganzheitlichen Nachhaltigkeitslösungen. Die Einstufung macht die Qualität eines Gebäudes sichtbar und bietet eine verlässliche Orientierung für Bauherren, Investoren und Nutzer.

Kriterien und Anforderungen

Die Grundlage für eine strukturierte und ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeitsqualität eines Bauprojekts.

Integrative Process (Integrierter Planungsprozess)

Frühzeitige Zusammenarbeit aller Fachdisziplinen zur Entwicklung nachhaltiger, kosteneffizienter und ganzheitlich durchdachter Lösungen im gesamten Planungs- und Bauprozess. Ziel ist es, Synergien zu nutzen und Wechselwirkungen frühzeitig zu erkennen.

Water Efficiency (Wassereffizienz)

Der Wasserverbrauch wird durch effiziente Technologien, Regenwassernutzung und Wiederverwendung deutlich gesenkt. So werden Ressourcen geschont und die Umwelt entlastet. Gleichzeitig sorgt das Konzept für langfristige Wirtschaftlichkeit.

Indoor Environmental Quality (Innenraumqualität)

Ein gesundes Raumklima wird durch frische Luft, ausreichend Tageslicht, guten Schallschutz und den konsequenten Verzicht auf schädliche oder belastende Stoffe in Baumaterialien und Einrichtung gewährleistet.

Location and Transportation (Standort und Mobilität)

Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, Förderung von Fahrrad- und Fußverkehr sowie Infrastruktur, die nachhaltige Mobilität unterstützt. So wird der Verkehrsaufwand gesenkt und die Umweltbelastung deutlich reduziert.

Energy and Atmosphere
(Energie und Atmosphäre)

Durch energieeffiziente Planung und Nutzung erneuerbarer Energien wird der Gesamtenergiebedarf deutlich reduziert. Dies trägt zu einem geringeren Ausstoß von Treibhausgasen und einem kleineren CO₂-Fußabdruck bei.

Innovation (Innovation)

Innovative Ansätze und Lösungen, die über die Standardanforderungen hinausgehen, werden gezielt gefördert. Dadurch entstehen neue Impulse für nachhaltiges Bauen, die bestehende Prozesse verbessern oder neu denken.

Sustainable Sites (Nachhaltige Standorte)

Die Planung und Nutzung des Standorts zielt darauf ab, natürliche Ressourcen wie Boden, Vegetation und Wasser zu schützen. Negative Umweltauswirkungen werden vermieden, um die ökologische Qualität der Umgebung zu erhalten oder zu verbessern.

Materials and Resources (Materialien und Ressourcen)

Umweltfreundliche, recyclingfähige oder regional produzierte Materialien werden bevorzugt. Der Materialeinsatz wird effizient geplant, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. So wird die Umweltbelastung über den gesamten Lebenszyklus hinweg reduziert.

Regional Priority (Regionale Priorität)

Besondere Umweltanforderungen der jeweiligen Region, wie Wasserknappheit oder Luftverschmutzung, werden gezielt berücksichtigt und durch geeignete Maßnahmen adressiert, um lokale Herausforderungen wirksam zu lösen.

Für welche Projekte ist die Zertifizierung geeignet?

Es gibt verschiedene Zertifizierungsprogramme, die speziell auf unterschiedliche Projekttypen zugeschnitten sind.
Innerhalb dieser Programme werden verschiedene Kategorien wie Energieeffizienz, Materialwahl und Innenraumqualität bewertet. So werden die relevanten Nachhaltigkeitsaspekte gezielt geprüft und eine passgenaue Zertifizierung ermöglicht.

Building Design and Construction (BD+C)

Für Neubauten und größere Renovierungen von gewerblichen Gebäuden wie Schulen, Büros, Gesundheitszentren, Einzelhandel oder Lagerhallen.

Interior Design and Construction (ID+C)

Für nachhaltige Gestaltung und Ausführung von Innenräumen in gewerblichen Mietflächen wie Büros, Restaurants und Geschäften.

Building Operations and Maintenance (O+M)

Für den nachhaltigen Betrieb und die Instandhaltung bereits genutzter Gebäude, um Energieverbrauch und Umweltauswirkungen zu reduzieren.

Neighborhood Development (ND)

Für die Planung und Entwicklung ganzer Stadtviertel und Quartiere mit Fokus auf nachhaltige Infrastruktur, Mobilität und Lebensqualität.

Homes

Für neue Bauprojekte und umfassende Renovierungen von Ein- und Mehrfamilienhäusern mit Fokus auf energieeffizientes und gesundes Wohnen.

Cities and Communities

Für die Erstellung nachhaltiger Strategien und Konzepte auf kommunaler Ebene zur Verbesserung der Lebensqualität in Städten und Gemeinden.

LEED-Zertifikat für Ihr Projekt

Vorteile

Die Zertifizierung verbessert Energieeffizienz, senkt Betriebskosten und steigert den Immobilienwert. Sie bietet Investoren und Nutzern eine transparente Bewertung nachhaltiger Bauqualität.

Geringerer Energie- und Wasserverbrauch

Durch den Einsatz energie- und wassersparender Systeme lassen sich die Betriebskosten spürbar reduzieren. LEED-zertifizierte Gebäude arbeiten effizienter – vom ersten Nutzungstag an und über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Gesundheit & Wohlbefinden

Eine nachhaltige Planung bietet optimale Bedingungen für Nutzer:innen: gute Luftqualität, viel Tageslicht, weniger Lärm und keine schädlichen Ausdünstungen. Das steigert Komfort, Wohlbefinden und Produktivität.

Werterhalt & höhere Marktfähigkeit

Zertifizierte Gebäude sind am Markt gefragter, erzielen höhere Mieten und Verkaufspreise und bieten langfristige Wertstabilität. Für Investoren, Eigentümer und Projektentwickler ein echtes Verkaufsargument.

Internationale Anerkennung

LEED ist ein weltweit etabliertes Nachhaltigkeitszertifikat. Wer damit baut oder saniert, zeigt Verantwortung – und positioniert sich sichtbar als zukunftsorientiertes, umweltbewusstes Unternehmen.

Förderung und Finanzierung

Mit einer LEED-Zertifizierung verbessern sich die Chancen auf Fördermittel und bevorzugte Finanzierungskonditionen. Viele Programme honorieren zertifizierte Gebäude mit finanziellen Vorteilen und attraktiven Anreizen.

Zukunftssichere und nachhaltige Planung

Messbare Nachhaltigkeitsziele und klare Standards sorgen für verlässliche Planung, reduzieren Risiken und machen Bauprojekte zukunftssicher – technisch, wirtschaftlich und ökologisch.

Ihr Weg zur LEED-Zertifizierung – in 5 Schritten

Projektstart & Zieldefinition

Zu Beginn legen Sie gemeinsam mit Ihrem Team die konkreten Nachhaltigkeitsziele für Ihr Bauvorhaben fest. Dabei wird geprüft, welches LEED-Zertifizierungssystem am besten zu Ihrem Projekt passt – zum Beispiel Neubau, Sanierung, Innenausbau oder Gebäudebetrieb. Die Auswahl des richtigen Systems ist entscheidend für eine erfolgreiche Zertifizierung und sorgt dafür, dass alle wichtigen Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden.
Planung nach LEED-Kriterien

Im nächsten Schritt werden die Anforderungen aus den verschiedenen LEED-Kategorien systematisch in Ihre Planung und Bauausführung integriert. Dazu gehören unter anderem Aspekte wie Energie- und Wassereffizienz, Auswahl umweltfreundlicher Materialien, Gestaltung eines gesunden Innenraumklimas sowie nachhaltige Standortwahl. Eine enge Abstimmung zwischen Planern, Bauherren und ausführenden Unternehmen ist hier besonders wichtig, um die gesetzten Ziele zu erreichen.
Nachweise & Bewertung

Während und nach der Bauphase sammeln Sie alle notwendigen Nachweise, die belegen, dass die LEED-Kriterien erfüllt wurden. Dazu zählen beispielsweise technische Berechnungen, Produktzertifikate, Pläne oder Fotos. Diese Dokumente werden über LEED Online eingereicht, wo sie sorgfältig geprüft werden. Eine vollständige und gut strukturierte Dokumentation erleichtert die Bewertung und beschleunigt den Zertifizierungsprozess.
Erhalt des Zertifikats

Die eingereichten Nachweise werden vom unabhängigen Zertifizierer Green Business Certification Inc. (GBCI) überprüft. Nach erfolgreicher Bewertung erhalten Sie die offizielle LEED-Zertifizierung in der jeweiligen Stufe – Certified, Silver, Gold oder Platinum. Dieses Zertifikat bestätigt, dass Ihr Gebäude nachhaltig, effizient und zukunftsfähig geplant und gebaut wurde.
Registrierung & Auditorenbegleitung

Nachdem die Projektziele klar sind, melden Sie Ihr Bauvorhaben offiziell auf der digitalen Plattform LEED Online an. Dort erhalten Sie Zugang zu allen erforderlichen Dokumenten und Tools für den Zertifizierungsprozess. Die Registrierung ist Voraussetzung für die weitere Bearbeitung und schafft eine strukturierte Übersicht über alle anstehenden Aufgaben.
Zertifizierung sichern!

Nachhaltige Zertifikate für Ihr zukunftssicheres Gebäude

Energieberatung von Reving

Sparen Sie bis zu 85 % Energiekosten und sichern Sie sich alle Förderungen – dank unserer unabhängigen Energieexperten vor Ort!

Jetzt Angebote erhalten !

Welcher Haustyp beschreibt Ihre Immobilie am besten?

1 / 7
In welchem Jahr wurde Ihre Immobilie erbaut?
Written Content
2 / 7
Sind Sie Eigentümer der Immobilie?
Written Content
3 / 7

Fast geschafft!

Welche Sanierungsmaßnahmen möchten Sie umsetzen?

Mehrfachauswahl möglich

Project Bracket
4 / 7

Letzter Schritt!

Wo befindet sich Ihre Immobilie?
Geben Sie die Postleitzahl ein
Contact Details
5 / 7
Individuelle Angebote von Ihrem Energieberater bereit!

Wer soll die Beratung erhalten?
(kostenfrei und unverbindlich)

Bitte geben Sie Ihren Namen ein
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein
Geben Sie die Postleitzahl ein
Bitte geben Sie einen Link zu Ihrer Website ein (optional)
Contact Details
6 / 7
Bestätigen Sie die Übermittlung.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, dieses Formular auszufüllen.
Bitte geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

Confirmation
7 / 7
Was ist Ihre beste Kontakt-E-Mail?
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

Um welche Gebäudeklasse handelt es sich?
1 / 6
In welcher Phase befindet sich Ihr Objekt?
Written Content
2 / 6
Wie können wir Sie bei Ihrem Bauprojekt unterstützen?

Mehrfachauswahl möglich

Written Content
3 / 6
Bitte geben Sie den Standort Ihrer Immobilie an
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Straße *
Hausnummer *
Postleitzahl *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Project Bracket
4 / 6
Wie können wir Sie erreichen ?
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Name *
Telefonnummer *
Unternehmen
Firmenposition
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Contact Details
5 / 6
Termin jetzt sichern!

Direkt nach dem Absenden werden Sie weitergeleitet, um einen unverbindlichen Termin mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu buchen.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Confirmation
6 / 6
E-Mail *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
Welche Unterlagen werden für eine LEED-Zertifizierung benötigt?
Wie lange dauert der Zertifizierungsprozess
Wie viel kostet eine LEED-Zertifizierung?
Braucht man einen zertifizierten LEED-Consultant?
Kann man auch nur einzelne Gebäudeteile wie Innenräume zertifizieren lassen?
Welche Rolle spielt der Standort bei der LEED-Zertifizierung?
Kann man auch nach Baubeginn noch zertifizieren lassen?
Kann LEED mit anderen Zertifizierungen wie DGNB oder BREEAM kombiniert werden?
Gibt es Mindestanforderungen, um eine LEED-Zertifizierung überhaupt zu erhalten?
Wie oft wird das QNG-Siegel erneuert oder überprüft?
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝