Ihr Projekt, zertifiziert nachhaltig

NaWoh - Zertifizierung

NAWOH steht für ein modernes Zertifizierungssystem, das nachhaltiges und gesundes Wohnen in den Mittelpunkt stellt. Es unterstützt Bauherren, Architekten und Planer dabei, Gebäude zu entwickeln, die nicht nur energieeffizient und umweltfreundlich sind, sondern auch das Wohlbefinden der Bewohner fördern. Mit NAWOH wird Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachtet – von der Materialwahl über die Energieversorgung bis hin zu sozialen Aspekten des Wohnens. So entstehen Lebensräume, die zukunftsfähig, komfortabel und gesund sind.

NAWOH: Nachhaltiges Wohnen neu definiert

NAWOH ist ein innovatives Zertifizierungssystem, das darauf abzielt, nachhaltiges und gesundes Wohnen ganzheitlich zu fördern. Es richtet sich an Bauherren, Architekten und Planer, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Kriterien gleichermaßen berücksichtigen möchten. Dabei werden sowohl die Bauweise und Materialauswahl als auch der Wohnkomfort und die positive Wirkung auf die Umwelt in den Blick genommen.

Ziel von NAWOH ist es, praktikable Lösungen zu bieten, die nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch das Wohlbefinden der Bewohner steigern. So unterstützt das System die Entwicklung von Wohnräumen, die sowohl umweltverträglich als auch lebenswert sind und den Anforderungen zukünftiger Generationen gerecht werden.

Jetzt beraten lassen!

Ziele

150+
Projekte zertifiziert
100%
gesundheitsfördernde Materialien


Klima+
Klimaneutral Bauen und Wohnen


> 40%
Wassereinsparung
90%
Verwendung ökologischer Baustoffe
Komfort
Optimale Lebensqualität

Bewertungssystem und Zertifizierung

Die Zertifizierung basiert auf einem klar strukturierten Bewertungssystem mit definierten Qualitätsstufen.

Ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeit

NAWOH setzt auf ein umfassendes Bewertungssystem, das alle relevanten Aspekte nachhaltigen Wohnens berücksichtigt. Dabei wird Nachhaltigkeit nicht isoliert betrachtet, sondern ganzheitlich: Ökologische, soziale und ökonomische Kriterien fließen gleichermaßen in die Bewertung ein. Das System analysiert dabei verschiedene Bereiche wie Energieeffizienz, Materialwahl, Innenraumqualität, Barrierefreiheit und soziale Integration. Durch diese vielschichtige Herangehensweise werden nicht nur Umwelteinflüsse minimiert, sondern auch die Lebensqualität der Bewohner langfristig gesichert. So schafft NAWOH Transparenz und Orientierung, um nachhaltige Wohnprojekte zielgerichtet und effizient umzusetzen.

Die Stufen der NaWoh-Zertifizierung

Die NAWOH-Zertifizierung gliedert sich in mehrere Stufen, die den Grad der Erfüllung der nachhaltigen Kriterien widerspiegeln. Jede Stufe steht für einen bestimmten Qualitätsstandard, der in den Bereichen Wohnqualität, technische Qualität, ökonomische Qualität, ökologische Qualität und Prozessqualität erreicht wurde. Die Basisstufe markiert den Einstieg und erfüllt die grundlegenden Anforderungen in diesen Bereichen. Die fortgeschrittene Stufe zeigt eine vertiefte Umsetzung nachhaltiger Konzepte mit verbesserten Standards, etwa in puncto Energieeffizienz und Nutzerkomfort. Die Premiumstufe stellt die höchste Auszeichnung dar und wird an Projekte verliehen, die herausragende Leistungen in allen fünf Kriterien nachweisen können.
Dieses mehrstufige System ermöglicht eine flexible und bedarfsgerechte Zertifizierung, die sowohl kleinere als auch umfangreiche Wohnprojekte unterstützt und zur kontinuierlichen Verbesserung nachhaltiger Bauweisen anregt.

Kriterien und Anforderungen

Die Grundlage für eine strukturierte und ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeitsqualität eines Bauprojekts.

Wohnqualität

Die Wohnqualität umfasst alle Faktoren, die das Wohlbefinden der Bewohner fördern. Dazu gehören ein gesundes Raumklima mit guter Luftqualität, ausreichend Tageslicht und angenehmer Akustik. Ebenso spielen Barrierefreiheit und flexible Raumgestaltung eine wichtige Rolle, damit Wohnräume an unterschiedliche Lebenssituationen und Bedürfnisse angepasst werden können.

Ökologische Qualität

Die ökologische Qualität fokussiert auf den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und die Reduktion negativer Umweltauswirkungen. Dies umfasst den Einsatz umweltfreundlicher und schadstoffarmer Materialien, die Energieeffizienz des Gebäudes sowie die Nutzung erneuerbarer Energien und Maßnahmen zur Minimierung von Emissionen und Abfällen.

Technische Qualität

Die technische Qualität bewertet die Funktionalität, Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit des Gebäudes. Hierzu zählen eine hochwertige Gebäudetechnik, die Möglichkeit zur späteren Anpassung oder Erweiterung sowie eine zuverlässige und nachhaltige Konstruktion, die den langfristigen Betrieb des Gebäudes sicherstellt.

Prozessqualität

Die Prozessqualität bewertet die Effizienz und Qualität der Planungs- und Bauprozesse. Wichtige Kriterien sind hier die Einhaltung von Zeit- und Kostenplänen, die Qualität der Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten sowie eine transparente und nachvollziehbare Dokumentation. Dies gewährleistet eine reibungslose Umsetzung nachhaltiger Konzepte.

Ökonomische Qualität

Dieser Bereich betrachtet die Wirtschaftlichkeit des Bauprojekts über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Dabei werden nicht nur die anfänglichen Investitionskosten berücksichtigt, sondern auch Betriebskosten, Instandhaltung und die Wertstabilität des Gebäudes. Ziel ist es, nachhaltiges Bauen und Wohnen wirtschaftlich attraktiv zu machen.

Für welche Projekte ist die Zertifizierung geeignet?

NAWOH fokussiert sich auf Neubauprojekte im mehrgeschossigen Wohnungsbau mit rein wohnwirtschaftlicher Nutzung.

Wohngebäude

Der mehrgeschossige Wohnungsbau umfasst Gebäude mit mehreren Wohneinheiten, die dauerhaft als Wohnraum genutzt werden. Dazu zählen Miet- und Eigentumswohnungen in Mehrfamilienhäusern sowie größere Wohnanlagen.

NaWoh-Zertifikat für Ihr Projekt

Vorteile

NAWOH fördert nachhaltiges, gesundes Wohnen durch ganzheitliche Standards für Komfort, Umwelt und Wirtschaftlichkeit.

Ganzheitlichkeit

NAWOH betrachtet alle relevanten Aspekte nachhaltigen Wohnens – von ökologischen über ökonomische bis hin zu sozialen Kriterien. So entsteht ein umfassendes Bild der Gebäudegüte.

Wohnkomfort

Das System legt großen Wert auf ein gesundes Raumklima, natürliche Belichtung, gute Luftqualität und Barrierefreiheit, um das Wohlbefinden der Bewohner zu fördern.

Energieeffizienz und Ressourcenschonung

Durch strenge ökologische Anforderungen unterstützt NAWOH die Reduzierung von Energieverbrauch und CO₂-Emissionen sowie den Einsatz nachhaltiger Materialien.

Wirtschaftlichkeit
über Lebenszyklus

NAWOH bewertet nicht nur die Baukosten, sondern auch Betrieb, Instandhaltung und Werterhalt, was langfristig zu Einsparungen und Werterhalt führt.

Förderung und Finanzierung

NAWOH ist kompatibel mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) und erleichtert damit die Beantragung von Fördermitteln wie KfW- oder BEG-Zuschüssen.

Verbesserung der Marktposition

Eine NAWOH-Zertifizierung signalisiert Bauherren, Investoren und Mietern ein hohes Nachhaltigkeitsniveau, was die Attraktivität und den Wert der Immobilie steigert.

Ihr Weg zur NaWoh-Zertifizierung – in 5 Schritten

Projektstart & Zieldefinition

Zu Beginn erfolgt eine umfassende Analyse des geplanten Bauvorhabens. In Gesprächen mit Bauherren, Architekten und Planern werden die spezifischen Anforderungen und Ziele der NAWOH-Zertifizierung erläutert. Dabei wird geprüft, welche Nachhaltigkeitsaspekte besonders relevant sind und wie das Projekt optimal auf die Kriterien abgestimmt werden kann.
Planung nach NaWoh-Kriterien

Während der Bauphase werden die nachhaltigen Maßnahmen gemäß dem erarbeiteten Konzept umgesetzt. Die kontinuierliche Qualitätssicherung und regelmäßige Kontrollen gewährleisten, dass alle Vorgaben und Standards eingehalten werden und das Projekt den NAWOH-Anforderungen entspricht.
Nachweise & Bewertung

Begleitend zur Bauphase erfolgt eine detaillierte Dokumentation aller relevanten Nachweise und Prüfergebnisse. Experten unterstützen die Projektbeteiligten dabei, alle erforderlichen Unterlagen vollständig und transparent vorzubereiten, um einen reibungslosen Zertifizierungsprozess zu gewährleisten.
Erhalt des Zertifikats

Nach Fertigstellung des Bauprojekts prüft die Zertifizierungsstelle alle eingereichten Nachweise und bewertet die Einhaltung der NAWOH-Kriterien. Bei erfolgreicher Prüfung wird das offizielle NAWOH-Zertifikat ausgestellt, das die nachhaltige Qualität des Wohngebäudes bestätigt.
Registrierung & Auditorenbegleitung

Auf Basis der definierten Anforderungen entwickeln die Planer ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept. Dieses berücksichtigt ökologische, ökonomische und soziale Aspekte des Wohnens und integriert Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, Materialwahl, Wohnqualität und Wirtschaftlichkeit.
Zertifizierung sichern!

Nachhaltige Zertifikate für Ihr zukunftssicheres Gebäude

Energieberatung von Reving

Sparen Sie bis zu 85 % Energiekosten und sichern Sie sich alle Förderungen – dank unserer unabhängigen Energieexperten vor Ort!

Jetzt Angebote erhalten !

Welcher Haustyp beschreibt Ihre Immobilie am besten?

1 / 7
In welchem Jahr wurde Ihre Immobilie erbaut?
Written Content
2 / 7
Sind Sie Eigentümer der Immobilie?
Written Content
3 / 7

Fast geschafft!

Welche Sanierungsmaßnahmen möchten Sie umsetzen?

Mehrfachauswahl möglich

Project Bracket
4 / 7

Letzter Schritt!

Wo befindet sich Ihre Immobilie?
Geben Sie die Postleitzahl ein
Contact Details
5 / 7
Individuelle Angebote von Ihrem Energieberater bereit!

Wer soll die Beratung erhalten?
(kostenfrei und unverbindlich)

Bitte geben Sie Ihren Namen ein
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein
Geben Sie die Postleitzahl ein
Bitte geben Sie einen Link zu Ihrer Website ein (optional)
Contact Details
6 / 7
Bestätigen Sie die Übermittlung.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, dieses Formular auszufüllen.
Bitte geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

Confirmation
7 / 7
Was ist Ihre beste Kontakt-E-Mail?
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

Um welche Gebäudeklasse handelt es sich?
1 / 6
In welcher Phase befindet sich Ihr Objekt?
Written Content
2 / 6
Wie können wir Sie bei Ihrem Bauprojekt unterstützen?

Mehrfachauswahl möglich

Written Content
3 / 6
Bitte geben Sie den Standort Ihrer Immobilie an
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Straße *
Hausnummer *
Postleitzahl *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Project Bracket
4 / 6
Wie können wir Sie erreichen ?
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Name *
Telefonnummer *
Unternehmen
Firmenposition
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Contact Details
5 / 6
Termin jetzt sichern!

Direkt nach dem Absenden werden Sie weitergeleitet, um einen unverbindlichen Termin mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu buchen.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Confirmation
6 / 6
E-Mail *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
Wie lange dauert der Zertifizierungsprozess bei NAWOH?
Wer führt die Zertifizierung durch?
Sind Nachweise über die verwendeten Materialien erforderlich?
Kann NAWOH auch für soziale Wohnprojekte genutzt werden?
Gibt es Mindestanforderungen, um überhaupt zertifiziert zu werden?
Ist die NAWOH-Zertifizierung international anerkannt?
Kann man auch nach Baubeginn noch zertifizieren lassen?
Kann NAWOH bei der Planung von Gebäuden helfen?
Werden auch Aspekte der Standortqualität bewertet?
Muss man NAWOH-Zertifikate nach einer gewissen Zeit neu beantragen?
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝