Ihr Projekt, zertifiziert nachhaltig

SmartScore- Zertifizierung

SmartScore ist ein innovatives Zertifizierungssystem, das die digitale Infrastruktur und Vernetzung in Wohngebäuden bewertet und transparent macht. In Zeiten zunehmender Digitalisierung und Smart-Home-Technologien gewinnt die digitale Ausstattung von Wohnungen immer mehr an Bedeutung. SmartScore sorgt dafür, dass Wohnimmobilien optimal auf die Anforderungen von Bewohner:innen vorbereitet sind, von schneller Internetanbindung über smarte Steuerungssysteme bis hin zur zukünftigen Erweiterbarkeit. So werden digitale Lebensqualität, Wohnkomfort und Zukunftsfähigkeit systematisch gestärkt.

Digitale Infrastruktur als Qualitätsmerkmal im Gebäude

Ein Zertifizierungssystem, das speziell auf die digitale Infrastruktur in Wohngebäuden ausgerichtet ist. Angesichts der rasant wachsenden Bedeutung von Digitalisierung, Smart-Home-Technologien und vernetzten Wohnkonzepten stellt Smartscore sicher, dass Wohnimmobilien optimal für diese Anforderungen gerüstet sind.

Das Bewertungssystem analysiert umfassend die technische Ausstattung von Gebäuden – dazu gehören stabile und schnelle Glasfaseranschlüsse, eine flächendeckende WLAN-Versorgung in allen Wohnbereichen sowie ausreichend dimensionierte Netzwerkkapazitäten, die auch künftige digitale Innovationen ermöglichen. Darüber hinaus prüft SmartScore die Integration intelligenter Steuerungs- und Automatisierungssysteme, die den Wohnkomfort erhöhen und Energieeffizienz fördern können.

Ziel von SmartScore ist es, eine digitale Wohnumgebung zu schaffen, die nicht nur heute den Bedürfnissen der Bewohner:innen entspricht, sondern auch flexibel für zukünftige technologische Entwicklungen bleibt. Damit unterstützt das System Eigentümer:innen, Wohnungsunternehmen, Entwickler:innen und Planer:innen darin, moderne, vernetzte und zukunftsfähige Wohnräume zu gestalten. Gleichzeitig steigert SmartScore die Marktattraktivität und den langfristigen Wert der zertifizierten Immobilien.

Jetzt beraten lassen!

Ziele

100%
Sichere Internetverfügbarkeit
80%
Abdeckung mit Glasfaseranschlüssen

Tech+
Vernetzung von Steuerungen für Komfort und Energieeffizienz.

Smart
Smart-Home-Technologien steigt jährlich
10.000
zertifizierte Wohngebäude weltweit
Global
in +15 Ländern etabliert

Bewertungssystem und Zertifizierung

Die Zertifizierung basiert auf einem klar strukturierten Bewertungssystem mit definierten Qualitätsstufen.

Ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeit

SmartScore bewertet die digitale Infrastruktur eines Wohngebäudes ganzheitlich. Dabei fließen Kriterien wie Netzwerkanbindung, drahtlose Verfügbarkeit, Ausfallsicherheit, technische Ausstattung sowie Nutzerfreundlichkeit in die Bewertung ein.
Die Zertifizierung erfolgt in mehreren Stufen, die den Grad der digitalen Ausstattung und Vernetzung widerspiegeln. Dies ermöglicht eine klare Einordnung, vom soliden Basisstandard bis hin zur umfassend vernetzten Smart-Wohnung. Ziel ist es, die Wohnqualität durch moderne digitale Infrastruktur zu verbessern und den Immobilienwert nachhaltig zu steigern.

Die Stufen der WiredScore-Zertifizierung

Die SmartScore-Zertifizierung bewertet den digitalen Reifegrad eines Gebäudes und gliedert sich in vier Stufen: Certified, Silver, Gold und Platinum. Die Einordnung basiert auf der Anzahl der erfüllten Kategorien im Bereich der Benutzerfunktionalität sowie dem Vorhandensein technischer Voraussetzungen. Um die Stufe „Certified“ zu erreichen, müssen mindestens drei Funktionskategorien erfüllt werden, für „Silver“ vier, für „Gold“ fünf und für „Platinum“ alle sechs. Jede Stufe steht dabei für einen bestimmten Grad an digitaler Qualität.
Diese abgestuften Zertifizierungen ermöglichen es Eigentümern, Investoren und Planern, den digitalen Standard ihrer Immobilie gezielt einzuordnen und strategisch weiterzuentwickeln..

Kriterien und Anforderungen

SmartScore bewertet die digitale Nutzererfahrung eines Gebäudes anhand klarer Kriterien wie Konnektivität, Smart-Home-Technologien, Nutzerkomfort, Nachhaltigkeit, Datenschutz und Zukunftsfähigkeit.

Benutzerfunktionalität

Hier wird bewertet, wie smart ein Gebäude aus Sicht der Mieter ist. Es geht um Funktionen und Services, die den Alltag verbessern.

Produktivität – Wie unterstützt das Gebäude die individuelle & kollektive Arbeitsweise?
Gesundheit & Wohlbefinden – Licht, Luft, Temperatur, Lärmmanagement
Gemeinschaft & Services – Community-Flächen, Concierge, Buchungssysteme
Nachhaltigkeit – Monitoring, Effizienztools, CO₂-Tracking
Instandhaltung & Optimierung – Predictive Maintenance, automatische Fehleranalyse
Sicherheit – Zugangssysteme, Notfallmanagement, smarte Kameras

Technische Voraussetzungen

Dieser Bereich prüft, ob die nötige Infrastruktur vorhanden ist, damit smarte Dienste stabil, sicher und flexibel funktionieren.

Digitale Konnektivität – Netzwerke, Internetzugang, Bandbreite
Gebäudesysteme – Sensorik, Steuerungstechnik, IoT-Anbindung
Integration Network – Datenplattform, API-Struktur, Schnittstellen
Governance – Datenrichtlinien, Verantwortlichkeiten
Cyber Security – Schutz vor Angriffen, Zertifizierungen
Datenaustausch – Interoperabilität zwischen Systemen

Für welche Projekte ist die Zertifizierung geeignet?

Die SmartScore-Zertifizierung eignet sich für Büro- und Gewerbeimmobilien, die eine moderne, nutzerzentrierte digitale Infrastruktur bieten oder anstreben

Gewerbeimmobilien (Bürogebäude)

SmartScore ist ideal für Büro- und Gewerbeimmobilien, die eine fortschrittliche digitale Infrastruktur und smarte Technologien integrieren möchten. Ob Neubau, Sanierung oder Bestandsgebäude, die Zertifizierung hilft dabei, den Komfort und die Produktivität der Nutzer zu steigern sowie die Wettbewerbsfähigkeit und den Wert der Immobilie nachhaltig zu verbessern.

Wohngebäude

SmartScore HOME richtet sich speziell an Wohngebäude und bewertet deren digitale Infrastruktur und smarte Funktionen. Ziel ist es, modernen Wohnkomfort durch vernetzte Technologien zu ermöglichen und die Lebensqualität der Bewohner zu erhöhen. Die Zertifizierung fördert zukunftssichere, intelligente Wohnkonzepte für Neubauprojekte sowie Bestandsgebäude.

SmartScore-Zertifikat für Ihr Projekt

Vorteile

Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer stehen bei SmartScore im Fokus. Die Zertifizierung fördert eine intelligente Raumgestaltung und smarte Technologien, die das Arbeitsumfeld verbessern.

Klare Transparenz der digitalen Ausstattung

Die Zertifizierung macht sichtbar, welche digitalen Standards ein Gebäude erfüllt. Bewohner und Eigentümer erhalten so ein klares Bild der technologischen Qualität der Immobilie.

Höhere Attraktivität für Mieter
und Käufer

Moderne Technologien steigern Wohn- und Arbeitskomfort – ein klarer Pluspunkt bei Vermietung, Verkauf und Positionierung am Markt.

Zukunftssichere Gebäude

Die Zertifizierung stellt sicher, dass Gebäude technisch offen, flexibel und für kommende Smart-Building-Innovationen vorbereitet sind.

Nachhaltige Wohn- und Lebensqualität

Digitale Systeme ermöglichen eine effiziente Steuerung, spürbare Energieeinsparung und gesteigerten Komfort – sowohl für Nutzer:innen als auch für die Umwelt und die Zukunftsfähigkeit von Gebäuden.

Orientierung für Planung & Umsetzung

Klare Kriterien unterstützen Planer:innen und Entwickler:innen dabei, smarte Infrastruktur gezielt, effizient und zukunftssicher in neue oder bestehende Gebäude zu integrieren.

Wettbewerbsvorteil am Markt

Mit SmartScore heben sich Gebäude im Markt deutlich ab. Die Zertifizierung steht für digitale Exzellenz, steigert die Attraktivität und unterstreicht den innovativen, zukunftsorientierten Charakter der Immobilie.

Ihr Weg zur SmartScore-Zertifizierung – in 5 Schritten

Erstgespräch und Zieldefinition

Der Zertifizierungsprozess startet mit einer umfassenden Beratung, bei der Ihre Projektziele, der Gebäudetyp und der angestrebte Zertifizierungsgrad genau definiert werden. In diesem Schritt klären wir, welche smarten Funktionen und technischen Voraussetzungen für Ihr Gebäude relevant sind und wie die Zertifizierung optimal in Ihre Planungen integriert werden kann.
Bewertung durch WiredScore

Das Expertenteam von WiredScore analysiert die eingereichten Unterlagen sorgfältig und bewertet Ihr Gebäude anhand der festgelegten Kriterien für Benutzerfunktionalität und technische Voraussetzungen. Dabei werden Aspekte wie digitale Konnektivität, Smart-Home-Funktionalitäten und Cyber-Security geprüft, um den digitalen Reifegrad objektiv zu ermitteln.
Maßnahmenempfehlungen und Verbesserungen

Nach der ersten Bewertung erhalten Sie detailliertes Feedback zu möglichen Schwachstellen und Optimierungspotenzialen. Dies ermöglicht Ihnen, gezielt Verbesserungen umzusetzen – sei es durch technische Nachrüstungen, Erweiterungen der digitalen Infrastruktur oder Anpassungen bei der Nutzerfunktionalität – bevor die finale Zertifizierung erfolgt.
Vergabe der Zertifizierung

Nach erfolgreicher Umsetzung aller Anforderungen erfolgt die abschließende Bewertung. Sie erhalten das SmartScore-Zertifikat mit der erreichten Stufe sowie begleitende Marketingmaterialien und ein Factsheet. Damit können Sie die digitale Qualität Ihres Gebäudes transparent kommunizieren und bei Mietern, Käufern und Investoren für Vertrauen und Wettbewerbsvorteile sorgen.
Zugang zur Scorecard und Zusammenstellung der Unterlagen

Anschließend erhalten Sie Zugang zur SmartScore-Scorecard – dem zentralen Werkzeug zur Bewertung. Parallel dazu beginnt die Zusammenstellung aller notwendigen technischen Dokumente, Pläne und Informationen zur digitalen Infrastruktur Ihres Gebäudes. Je vollständiger die Daten, desto präziser die Bewertung.
Zertifizierung sichern!

Nachhaltige Zertifikate für Ihr zukunftssicheres Gebäude

Energieberatung von Reving

Sparen Sie bis zu 85 % Energiekosten und sichern Sie sich alle Förderungen – dank unserer unabhängigen Energieexperten vor Ort!

Jetzt Angebote erhalten !

Welcher Haustyp beschreibt Ihre Immobilie am besten?

1 / 7
In welchem Jahr wurde Ihre Immobilie erbaut?
Written Content
2 / 7
Sind Sie Eigentümer der Immobilie?
Written Content
3 / 7

Fast geschafft!

Welche Sanierungsmaßnahmen möchten Sie umsetzen?

Mehrfachauswahl möglich

Project Bracket
4 / 7

Letzter Schritt!

Wo befindet sich Ihre Immobilie?
Geben Sie die Postleitzahl ein
Contact Details
5 / 7
Individuelle Angebote von Ihrem Energieberater bereit!

Wer soll die Beratung erhalten?
(kostenfrei und unverbindlich)

Bitte geben Sie Ihren Namen ein
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein
Geben Sie die Postleitzahl ein
Bitte geben Sie einen Link zu Ihrer Website ein (optional)
Contact Details
6 / 7
Bestätigen Sie die Übermittlung.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, dieses Formular auszufüllen.
Bitte geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

Confirmation
7 / 7
Was ist Ihre beste Kontakt-E-Mail?
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

Um welche Gebäudeklasse handelt es sich?
1 / 6
In welcher Phase befindet sich Ihr Objekt?
Written Content
2 / 6
Wie können wir Sie bei Ihrem Bauprojekt unterstützen?

Mehrfachauswahl möglich

Written Content
3 / 6
Bitte geben Sie den Standort Ihrer Immobilie an
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Straße *
Hausnummer *
Postleitzahl *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Project Bracket
4 / 6
Wie können wir Sie erreichen ?
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Name *
Telefonnummer *
Unternehmen
Firmenposition
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Contact Details
5 / 6
Termin jetzt sichern!

Direkt nach dem Absenden werden Sie weitergeleitet, um einen unverbindlichen Termin mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu buchen.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Confirmation
6 / 6
E-Mail *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
Was ist SmartScore?
Welche Aspekte bewertet SmartScore?
Wie unterscheidet sich SmartScore von WiredScore?
Für welche Gebäudearten ist SmartScore geeignet?
Welche Zertifizierungsstufen gibt es bei SmartScore?
Welche Vorteile bietet SmartScore?
Wie läuft der SmartScore-Zertifizierungsprozess ab?
Wer vergibt die SmartScore-Zertifizierung?
Wie lange ist SmartScore gültig?
Welche Kosten sind mit SmartScore verbunden?
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝