Ihr Projekt, zertifiziert nachhaltig

WiredScore- Zertifizierung

WiredScore ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem, das die digitale Konnektivität und Infrastruktur von Immobilien bewertet. In einer zunehmend vernetzten Welt wird eine stabile, schnelle und zukunftssichere digitale Ausstattung zu einem entscheidenden Faktor für die Attraktivität und Wertigkeit von Gebäuden – insbesondere im gewerblichen Bereich. WiredScore schafft dabei Transparenz, gibt Orientierung und setzt neue Standards für moderne, technologiegerechte Immobilien.

Digitale Infrastruktur als Qualitätsmerkmal im Gebäude

In einer zunehmend vernetzten Welt entscheidet die digitale Infrastruktur eines Gebäudes über seine Zukunftsfähigkeit. WiredScore setzt genau hier an: Als weltweit anerkanntes Zertifizierungssystem analysiert es, wie gut ein Gebäude auf digitale Anforderungen vorbereitet ist.
Statt nur die Geschwindigkeit der Internetverbindung zu prüfen, bewertet WiredScore die gesamte digitale Resilienz eines Objekts: Wie stabil ist die Anbindung bei Ausfällen? Wie flexibel sind die Anbieterwahl und Anschlussmöglichkeiten für Mieter:innen? Ist die technische Ausstattung auf künftige Entwicklungen vorbereitet?

Damit schafft WiredScore Transparenz für Eigentümer:innen, Entwickler:innen und Investor:innen – vergleichbar mit einem Energielabel, nur eben für digitale Konnektivität. Die Zertifizierung zeigt klar, ob ein Gebäude mit den wachsenden Anforderungen an hybride Arbeitsmodelle, Cloud-Nutzung und smartes Gebäudemanagement mithalten kann.

Zertifizierte Immobilien bieten nicht nur mehr digitale Sicherheit, sondern auch echte Wettbewerbsvorteile: geringere Leerstandsrisiken, höhere Mieterbindung und einen sichtbaren Qualitätsnachweis auf einem zunehmend technologiegetriebenen Immobilienmarkt.

Jetzt beraten lassen!

Ziele

1000+
Gebäude weltweit bereits zertifiziert
30%
schnellere Vermietungszeiten


10 Mio. m²
zertifizierte Fläche in Europa


ESG
Bedeutung digitaler Infrastruktur
+40%
Kosteneinsparung
Global
in +25 Ländern etabliert

Bewertungssystem und Zertifizierung

Die Zertifizierung basiert auf einem klar strukturierten Bewertungssystem mit definierten Qualitätsstufen.

Ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeit

WiredScore bewertet die digitale Infrastruktur von Gebäuden umfassend und berücksichtigt dabei verschiedene Aspekte, die für die moderne Nutzung unverzichtbar sind. Neben der reinen Geschwindigkeit der Internetanbindung liegt der Fokus auf der Verfügbarkeit unterschiedlicher Anbieter, der Ausfallsicherheit der Netzwerke sowie der Flexibilität der technischen Infrastruktur. Darüber hinaus wird die Eignung für zukünftige Technologien wie 5G, Internet of Things (IoT) und Smart-Building-Anwendungen bewertet.

Diese ganzheitliche Betrachtung sorgt dafür, dass ein Gebäude nicht nur heute, sondern auch langfristig den Anforderungen an eine stabile und leistungsfähige digitale Vernetzung gerecht wird. Dabei sind sowohl die technischen Voraussetzungen im Gebäudeinneren als auch die externen Anbindungen und die Versorgungssicherheit entscheidend. WiredScore schafft so Transparenz über die digitale Qualität von Immobilien und unterstützt Eigentümer:innen und Nutzer:innen bei der Einschätzung der Zukunftsfähigkeit ihrer Gebäude.

Die Stufen der WiredScore-Zertifizierung

Die WiredScore-Zertifizierung besteht aus vier Stufen, die den digitalen Ausstattungsgrad eines Gebäudes bewerten. „Certified“ garantiert eine solide Grundversorgung mit Internet und mindestens einem Anbieter. „Silver“ bietet erweiterte Anbieterwahl und verbesserte Ausfallsicherheit durch redundante Verbindungen. „Gold“ steht für eine robuste Infrastruktur mit mehreren Anbietern und optimierter technischer Ausstattung. Die höchste Stufe „Platinum“ zeichnet Gebäude mit maximaler Anbieterwahl, minimalen Ausfallzeiten und modernster Vorbereitung auf zukünftige Technologien aus. So wird der digitale Reifegrad klar und verständlich dargestellt.

Kriterien und Anforderungen

Die WiredScore-Zertifizierung basiert auf klar definierten Kriterien und Anforderungen, die gezielt die digitale Leistungsfähigkeit, Ausfallsicherheit und Zukunftsfähigkeit von Gebäuden messbar machen.

Mobilfunk & Drahtlose Technologien

Ein Gebäude muss zuverlässige, leistungsstarke Mobilfunk- und WLAN-Verbindungen in allen Bereichen sicherstellen. Dazu zählt u. a. die Minimierung von Funklöchern durch geeignete Materialien und technische Maßnahmen Repeater oder Distributed Antenna Systems (DAS). Auch die Vorbereitung auf 5G ist ein wichtiger Aspekt.

Dokumentation & Verfügbarkeit

Eine transparente, gut gepflegte Dokumentation aller digitalen Systeme ist essenziell. Dazu zählen z. B. Pläne zur Leitungsführung, Verträge mit Netzbetreibern oder Wartungshistorien. Auch der Zugang für neue Anbieter oder Techniker muss reibungslos möglich sein – für mehr Wettbewerb und bessere Services.

Infrastruktur

Im Mittelpunkt stehen hier die baulichen und technischen Voraussetzungen für digitale Konnektivität – etwa ausreichend dimensionierte Steigschächte, gut zugängliche Telekommunikationsräume sowie ein zukunftsfähiges Leitungsmanagement. Diese Infrastruktur soll flexibel anpassbar und providerunabhängig nutzbar sein.

Innovation
(Zusatzpunkte)

Gebäude, die über den Standard hinausgehen, können sich durch innovative digitale Lösungen zusätzliche Punkte sichern. Das können z. B. smarte Gebäudesteuerungen, IoT-Infrastrukturen, Sensorik für Nutzungsdaten oder besonders nutzerfreundliche digitale Angebote sein. Diese Innovationen werden individuell bewertet und gewürdigt.

Ausfallsicherheit

WiredScore bewertet, wie zuverlässig ein Gebäude gegen Internetausfälle, technische Störungen und Netzunterbrechungen abgesichert ist. Eine hohe Ausfallsicherheit entsteht z. B. durch mehrere, getrennt geführte Netzzugänge (Redundanzen), alternative Leitungswege sowie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Systeme.

Für welche Projekte ist die Zertifizierung geeignet?

Die WiredScore-Zertifizierung eignet sich für Neubauten, Bestandsgebäude und Sanierungen mit Fokus auf digitale Infrastruktur und Konnektivität.

Gewerbeimmobilien (Bürogebäude)

Der Kriterienkatalog ist in Deutschland aktuell speziell auf Bürogebäude ausgerichtet. Zertifiziert werden können sowohl Neubauten als auch Bestandsgebäude, inklusive Sanierungen und Modernisierungen. Ziel ist es, die digitale Infrastruktur und Konnektivität dieser Gewerbeimmobilien transparent zu bewerten und zu optimieren.

Wohngebäude

Für Wohnimmobilien gibt es ein separates Zertifizierungssystem namens WiredScore Home. Es ist vor allem in Ländern wie Großbritannien und den USA verbreitet, in Deutschland allerdings noch wenig etabliert. Hier liegt der Fokus auf digitaler Grundversorgung, Netzqualität in Wohnräumen und Mieterzufriedenheit.

WiredScore-Zertifikat für Ihr Projekt

Vorteile

Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen steht im Mittelpunkt. Die Zertifizierung sorgt für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen durch optimierte Raumgestaltung. Sie steigert Motivation, Produktivität und die Attraktivität von Gebäuden.

Sichtbare digitale Qualität

Die Zertifizierung macht die digitale Infrastruktur eines Gebäudes für Nutzer:innen, Eigentümer:innen und Investor:innen transparent und vergleichbar; ähnlich wie ein Energieausweis, nur für Konnektivität.

Attraktivität für Mieter:innen

Gebäude mit starker digitaler Infrastruktur sind besonders gefragt, vor allem bei technologieorientierten Unternehmen oder hybriden Arbeitsmodellen. Das senkt Leerstand und erhöht die Mietnachfrage.

Wettbewerbsvorteil am Immobilienmarkt

Eine WiredScore-Zertifizierung zeigt Innovationsbereitschaft und digitale Zukunftsfähigkeit. Das stärkt die Positionierung im Markt gegenüber unsanierten oder schlecht ausgestatteten Gebäuden.

Investitionssicherheit & Wertstabilität

Die digitale Infrastruktur ist ein entscheidender Faktor für den langfristigen Werterhalt. Die Zertifizierung schützt vor veralteten Standards und mindert das Risiko eines „digitalen Stranded Assets“.

Frühzeitige Planungsoptimierung

Durch die Bewertungskriterien erhalten Projektentwickler:innen frühzeitig Hinweise auf Schwachstellen oder Verbesserungspotenziale, ideal für die Planung im Neubau oder bei Sanierungen.

Nachhaltige Positionierung

WiredScore ist in über 25 Ländern etabliert und gilt international als führender Standard für digitale Gebäudequalität, was insbesondere für Investoren mit globalen Portfolios von Vorteil ist.

Ihr Weg zur WiredScore-Zertifizierung – in 5 Schritten

Analyse und Vorbereitung

Im ersten Schritt erfolgt eine umfassende Analyse der bestehenden oder geplanten digitalen Infrastruktur des Gebäudes. Dabei werden technische Pläne geprüft und Informationen zu Netzwerkanbietern, Gebäudetechnik und Ausfallsicherheiten gesammelt. Projektverantwortliche bereiten alle relevanten Unterlagen vor, um eine fundierte Bewertung zu ermöglichen.
Bewertung durch WiredScore

Das Expertenteam von WiredScore analysiert die eingereichten Daten anhand definierter Kriterien. Es bewertet die Qualität der digitalen Infrastruktur, die Verfügbarkeit von Netzwerkanbietern, die Ausfallsicherheit sowie die Innovationsfähigkeit des Gebäudes. Feedback und erste Ergebnisse werden in einem detaillierten Bericht zusammengefasst.
Maßnahmenempfehlungen und Verbesserungen

Basierend auf dem Bewertungsergebnis erhalten Eigentümer:innen oder Entwickler:innen konkrete Empfehlungen zur Optimierung der digitalen Infrastruktur. Diese können beispielsweise den Ausbau redundanter Verbindungen, die Verbesserung der Netzwerkanbindung oder die Integration smarter Technologien betreffen.
Vergabe der Zertifizierung

Nach erfolgreicher Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen wird das Gebäude offiziell zertifiziert und erhält das entsprechende WiredScore-Label (Certified, Silver, Gold oder Platinum). Die Zertifizierung gilt als Nachweis für hochwertige digitale Konnektivität und kann für Marketing, Mietergewinnung und Investorenkommunikation genutzt werden.
Einreichung der Unterlagen

Alle erforderlichen Dokumente und Pläne werden bei WiredScore eingereicht. Das umfasst unter anderem technische Zeichnungen, Infrastrukturdetails und Informationen zu vorhandenen Internetanbietern. Eine vollständige und präzise Dokumentation ist entscheidend für eine effiziente Bewertung.
Zertifizierung sichern!

Nachhaltige Zertifikate für Ihr zukunftssicheres Gebäude

Energieberatung von Reving

Sparen Sie bis zu 85 % Energiekosten und sichern Sie sich alle Förderungen – dank unserer unabhängigen Energieexperten vor Ort!

Jetzt Angebote erhalten !

Welcher Haustyp beschreibt Ihre Immobilie am besten?

1 / 7
In welchem Jahr wurde Ihre Immobilie erbaut?
Written Content
2 / 7
Sind Sie Eigentümer der Immobilie?
Written Content
3 / 7

Fast geschafft!

Welche Sanierungsmaßnahmen möchten Sie umsetzen?

Mehrfachauswahl möglich

Project Bracket
4 / 7

Letzter Schritt!

Wo befindet sich Ihre Immobilie?
Geben Sie die Postleitzahl ein
Contact Details
5 / 7
Individuelle Angebote von Ihrem Energieberater bereit!

Wer soll die Beratung erhalten?
(kostenfrei und unverbindlich)

Bitte geben Sie Ihren Namen ein
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein
Geben Sie die Postleitzahl ein
Bitte geben Sie einen Link zu Ihrer Website ein (optional)
Contact Details
6 / 7
Bestätigen Sie die Übermittlung.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, dieses Formular auszufüllen.
Bitte geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

Confirmation
7 / 7
Was ist Ihre beste Kontakt-E-Mail?
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

Um welche Gebäudeklasse handelt es sich?
1 / 6
In welcher Phase befindet sich Ihr Objekt?
Written Content
2 / 6
Wie können wir Sie bei Ihrem Bauprojekt unterstützen?

Mehrfachauswahl möglich

Written Content
3 / 6
Bitte geben Sie den Standort Ihrer Immobilie an
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Straße *
Hausnummer *
Postleitzahl *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Project Bracket
4 / 6
Wie können wir Sie erreichen ?
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Name *
Telefonnummer *
Unternehmen
Firmenposition
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Contact Details
5 / 6
Termin jetzt sichern!

Direkt nach dem Absenden werden Sie weitergeleitet, um einen unverbindlichen Termin mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu buchen.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Confirmation
6 / 6
E-Mail *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
Was ist WiredScore?
Welche Aspekte werden bei WiredScore bewertet?
Welche Vorteile bietet eine WiredScore-Zertifizierung?
Welche Zertifizierungsstufen gibt es bei WiredScore?
Für welche Gebäude eignet sich WiredScore?
ie läuft der WiredScore-Zertifizierungsprozess ab?
Wer vergibt die WiredScore-Zertifizierung?
Wie lange ist WiredScore gültig?
Ist WiredScore kombinierbar mit SmartScore?
Welche Kosten entstehen für WiredScore?
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝