Ihr Projekt, zertifiziert nachhaltig

QNG-Zertifizierung in Berlin

Die QNG-Zertifizierung (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) bietet in Berlin eine verlässliche Grundlage für modernes Bauen und Sanieren. Sie stärkt das Vertrauen von Investoren, Eigentümern und Nutzern, da sie hohe Standards in den Bereichen Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Komfort garantiert. Ob Neubau oder die Renovierung bestehender Immobilien, das Siegel unterstützt Projekte in Berlin dabei, dauerhaft effizient, attraktiv und ressourcenschonend zu agieren.

Jetzt Beratung anfordern!

QNG – Ihr Siegel für nachhaltiges Bauen

Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) ist ein staatlich anerkanntes Zertifikat, das Nachhaltigkeit im Bauen messbar und vergleichbar macht. Es unterstützt Bauherren und Projektpartner in Berlin dabei, Projekte ökologisch, ökonomisch und zukunftsfähig zu gestalten. Grundlage sind klare Kriterien wie Energieeffizienz, Klimaschutz, Materialgesundheit, Barrierefreiheit und hohe Nutzungsqualität. Neben technischen und funktionalen Aspekten wird auch die Qualität der Planung und Umsetzung bewertet. Vergeben wird das QNG nicht direkt durch den Staat, sondern über akkreditierte Systeme, die die Einhaltung der Vorgaben prüfen, darunter:

  • DGNB – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

  • BiRN – Bewertungssystem für nachhaltige Wohngebäude

  • NaWoh – Verein für nachhaltigen Wohnungsbau

  • BNB – Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes

Logo der deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
Jetzt beraten lassen!

Bewertungssystem und Zertifizierung

Die Zertifizierung basiert auf einem klar strukturierten Bewertungssystem mit definierten Qualitätsstufen.

Ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeit

Für Projekte in Hamburg bietet das QNG-System eine umfassende Bewertung der Nachhaltigkeit über alle Phasen hinweg: von der Planung über den Bau bis hin zur Nutzung. Im Zentrum stehen dabei die Energieeffizienz und die CO₂-Bilanz, die durch den Einsatz modernster Technologien und Materialien optimiert werden. Ebenso wichtig sind die Materialqualität und Ressourceneffizienz, die durch die Verwendung von recycelten oder nachhaltig produzierten Baustoffen gewährleistet werden. Anpassbarkeit und Flexibilität der Gebäude sind entscheidend, um auf zukünftige Anforderungen reagieren zu können.

Die Stufen der QNG-Zertifizierung

QNG  unterscheidet zwei Qualitätsniveaus: QNG‑Plus bestätigt die Erfüllung aller  Mindestanforderungen und steht für ein solides Nachhaltigkeitsniveau.  QNG‑Premium geht darüber hinaus – u. a. mit besonders niedriger CO₂‑Bilanz,  optimierter Energieeffizienz, hochwertigen nachhaltigen Materialien und hohem  Nutzerkomfort. Beide Stufen dienen als belastbarer Nachweis gegenüber  Förderstellen.

  • QNG-Plus bestätigt die Einhaltung aller Mindeststandards und weist damit ein solides Nachhaltigkeitsniveau nach.
  • QNG-Premium geht darüber hinaus und fordert strengere Werte – zum Beispiel eine besonders geringe CO₂-Bilanz, optimierte Energieeffizienz, die Verwendung hochwertiger nachhaltiger Materialien und hohen Nutzerkomfort.

Kriterien und Anforderungen

Die Grundlage für eine strukturierte und ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeitsqualität eines Bauprojekts.

Treibhausgasemissionen & Primärenergiebedarf

Deutlich reduzierte Emissionen und ein Primärenergiebedarf unterhalb gesetzlicher Vorgaben.

Barrierefreiheit

Gebäude müssen so geplant und gestaltet sein, dass sie für alle Menschen unabhängig von Alter, Mobilität oder besonderen Bedürfnissen uneingeschränkt nutzbar und zugänglich sind.

Nachhaltige Materialgewinnung

Einsatz von nachweislich nachhaltigen Baustoffen wie zertifiziertem Holz oder Recycling-Beton, um Ressourcen zu schonen.

Naturgefahren am Standort

Analyse von Risiken wie Sturm, Hochwasser oder Radon sowie geeignete Schutzmaßnahmen speziell für Nichtwohngebäude.

Schadstoffvermeidung in Baumaterialien

Schadstoffarme Bauprodukte für ein gesundes Raumklima; bei Premium mit vollständigem Materialnachweis.

Gründach

Begrünung großer Dachflächen bei Nichtwohngebäuden zur Verbesserung des Stadtklimas, Speicherung von Regenwasser und Förderung der Biodiversität.

Für welche Projekte ist die Zertifizierung geeignet?

Die QNG-Zertifizierung ist speziell für Projekte im Bereich des Wohnungsbaus konzipiert – sowohl im Neubau als auch bei Bestandsmaßnahmen, wenn bestimmte Anforderungen erfüllt werden.

Wohngebäude (QNG-WG23)

QNG WG23  schafft in Hamburg Transparenz für Wohngebäude: Es betrachtet Effizienz,  Komfort, Raumklima und Langfristqualität und stellt sicher, dass Wohnprojekte  ökologisch sinnvoll und gleichzeitig attraktiv für ihre Bewohner:innen sind.

Nichtwohngebäude (QNG-NWG23)

QNG  NWG23 prüft in Hamburg die Nachhaltigkeitsqualität von Nichtwohngebäuden.  Aspekte wie Ressourcenschonung, betriebswirtschaftliche Tragfähigkeit,  Komfort und technische Sicherheit fließen in die Bewertung ein.

Projektart: Neubau & umfassende Sanierung

Neubau wie  umfassende Sanierungen können in Hamburg gleichermaßen von einer  QNG‑Zertifizierung profitieren. Wer die Kriterien früh in Planung und  Ausführung integriert, schafft die Basis, um Effizienz, Qualität und  Nachhaltigkeit verlässlich zu erreichen.

Jetzt QNG zertifizieren

Vorteile

So profitieren Sie umfassend von einer nachhaltigen Zertifizierung – finanziell, ökologisch und wirtschaftlich.

Nachhaltigkeit mit System

Die  QNG‑Zertifizierung bildet zudem eine wichtige Grundlage für die  Inanspruchnahme staatlicher Programme – insbesondere im Rahmen der  Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

Attraktive Fördermöglichkeiten

Durch die Zertifizierung wird außerdem die Grundlage für die Inanspruchnahme staatlicher Förderprogramme, insbesondere im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), geschaffen.

Zukunftssichere Bauqualität

Am Anfang  steht die Definition der Nachhaltigkeitsziele – etwa Energieeffizienz,  Ressourcenschonung, Nutzerkomfort und wirtschaftliche Tragfähigkeit. Eine  klare Zielsetzung erleichtert Planung und Nachweisführung.

Stärkung von Nutzerkomfort & Gesundheit

Die Zertifizierung stellt sicher, dass Aspekte wie Raumklima, Akustik, Tageslicht und Barrierefreiheit berücksichtigt werden. Das schafft ein gesundes, komfortables Umfeld für die Nutzer.

Wertsteigerung & Marktpositionierung

Ein QNG-zertifiziertes Gebäude hebt sich sichtbar vom Wettbewerb ab. Es signalisiert Investoren, Mietern und Partnern ein hohes Maß an Qualität und Nachhaltigkeit.

Bessere Transparenz & Vergleichbarkeit

Durch die standardisierte Bewertungsmethodik lassen sich Bauprojekte objektiv vergleichen. Das schafft Klarheit für Investoren und Projektbeteiligte, erleichtert Entscheidungen und erhöht die Planungssicherheit.

Kompetenz, Erfahrung, Nachhaltigkeit

Ihr Expertenteam für nachhaltiges Bauen in Berlin

In Berlin und der Region unterstützen unsere Auditoren und Nachhaltigkeitsexperten Sie bei der Umsetzung des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG). Wir entwickeln maßgeschneiderte Konzepte, mit denen Neubauten und Sanierungen die geforderten Kriterien erfüllen und so höchste Qualität in Ökologie, Ökonomie und Nutzerkomfort erreichen. Neben der direkten Begleitung im Zertifizierungsprozess bieten wir Beratungen zu weiteren Standards wie DGNB, BREEAM, BiRN und ESG sowie Leistungen wie Fördermittelberatung, Energieanalysen und Ökobilanzierungen. So stellen wir sicher, dass Ihr Bauvorhaben nicht nur nachhaltig geplant, sondern auch erfolgreich zertifiziert wird.

Dennis Scholl

CEO / Founder

Vladi Schuralew

CEO / Founder

Daniela Spiric

Nachhaltigkeits-Auditorin

Viola Antunovic

Energieberater

Sophy Grießbach

Nachhaltigkeits-Auditorin

Marc Schnurpel

Experte Für Gebäudesimulationen

Neslihan Bektas

Nachhaltigkeits-Auditorin

Lukas Pföhler

Energieberater

Adina Balzer

Nachhaltigkeits-Consultant

Javiera Scholl-von Fabeck

Administrationsmanagerin

Ayaz Bektas

Nachhaltigkeits-Auditor

Maximilian Kirschstein

Energieberater

Thao My Ly

Nachhaltigkeits-Consultant

Leonie Tzscheutschler

Nachhaltigkeits-Consultant

Nadine Falkenmayer

Administrationsmanagerin

Ihr Weg zur QNG-Zertifizierung – in 5 Schritten

Projektvorbereitung  und Zieldefinition

Am Anfang  steht die Definition der Nachhaltigkeitsziele – etwa Energieeffizienz,  Ressourcenschonung, Nutzerkomfort und wirtschaftliche Tragfähigkeit. Eine  klare Zielsetzung erleichtert Planung und Nachweisführung.

Planung nach BIRN-Kriterien

Die  Architektur‑ und Fachplanung erfolgt konsequent nach BIRN‑Kriterien und  QNG‑Vorgaben: Auswahl nachhaltiger Baustoffe, energieeffiziente  Gebäudetechnik, gesundes Raumklima und barrierefreie Zugänge werden  frühzeitig planerisch verankert.

Zertifikatsvergabe und Kommunikation

Nach  Abschluss der Prüfungen stellt die Zertifizierungsstelle das QNG‑Siegel aus.  Das Dokument bestätigt die Nachhaltigkeitsqualität und kann aktiv in der  Kommunikation genutzt werden – etwa in Exposés, gegenüber Investor:innen oder  in der Öffentlichkeitsarbeit. Für Projekte in Hamburg bedeutet das einen  klaren Wettbewerbsvorteil und eine Aufwertung des Immobilienwerts.

Registrierung und Auswahl eines Auditors

Mit der  offiziellen Registrierung beginnt die fachliche Begleitung durch  Auditor:innen. Diese prüfen laufend die Kriterienerfüllung, dokumentieren  Nachweise und stellen die Nachvollziehbarkeit sicher.

Umsetzung, Kontrolle und Dokumentation

Während  der Umsetzung werden die geplanten Schritte realisiert und fortlaufend  verifiziert. Prüfungen, Nachweisführung und lückenlose Dokumentation stellen  sicher, dass die Qualitätsanforderungen eingehalten bleiben.

Zertifizierung sichern!

Energieberatung von Reving

Sparen Sie bis zu 85 % Energiekosten und sichern Sie sich alle Förderungen – dank unserer unabhängigen Energieexperten vor Ort!

Jetzt Angebote erhalten !

Welcher Haustyp beschreibt Ihre Immobilie am besten?

1 / 7
In welchem Jahr wurde Ihre Immobilie erbaut?
Written Content
2 / 7
Sind Sie Eigentümer der Immobilie?
Written Content
3 / 7

Fast geschafft!

Welche Sanierungsmaßnahmen möchten Sie umsetzen?

Mehrfachauswahl möglich

Project Bracket
4 / 7

Letzter Schritt!

Wo befindet sich Ihre Immobilie?
Geben Sie die Postleitzahl ein
Contact Details
5 / 7
Individuelle Angebote von Ihrem Energieberater bereit!

Wer soll die Beratung erhalten?
(kostenfrei und unverbindlich)

Bitte geben Sie Ihren Namen ein
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein
Geben Sie die Postleitzahl ein
Bitte geben Sie einen Link zu Ihrer Website ein (optional)
Contact Details
6 / 7
Bestätigen Sie die Übermittlung.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, dieses Formular auszufüllen.
Bitte geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

Confirmation
7 / 7
Was ist Ihre beste Kontakt-E-Mail?
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

Um welche Gebäudeklasse handelt es sich?
1 / 6
In welcher Phase befindet sich Ihr Objekt?
Written Content
2 / 6
Wie können wir Sie bei Ihrem Bauprojekt unterstützen?

Mehrfachauswahl möglich

Written Content
3 / 6
Bitte geben Sie den Standort Ihrer Immobilie an
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Straße *
Hausnummer *
Postleitzahl *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Project Bracket
4 / 6
Wie können wir Sie erreichen ?
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Name *
Telefonnummer *
Unternehmen
Firmenposition
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Contact Details
5 / 6
Termin jetzt sichern!

Direkt nach dem Absenden werden Sie weitergeleitet, um einen unverbindlichen Termin mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu buchen.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Confirmation
6 / 6
E-Mail *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten

Ihr Ansprechpartner für das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude und weitere Zertifizierungen deutschlandweit

Als erfahrener Partner unterstützt Reving Sie bei der erfolgreichen Beantragung des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude QNG für Ihr Bauprojekt, deutschlandweit. Mit unserer fundierten Expertise begleiten wir Sie durch den gesamten Zertifizierungsprozess, sorgen für die korrekte Umsetzung aller Anforderungen und maximieren Ihre Fördermöglichkeiten.

Klicken Sie auf Ihr Bundesland, um mehr über unsere regionalen QNG-Angebote zu erfahren. Gemeinsam machen wir Ihr Bauvorhaben nachhaltig, zukunftsfähig und wirtschaftlich attraktiv.

Mecklenburg-
Vorpommern
Schleswig-
Holsteine
Hamburg
Sachsen
Saarland
Rheinland-
Pfalz
Thüringen
Brandenburg
Sachsen-
Anhalt
Hessen
Baden-
Württemberg
Bayern
Niedersachsen
Nordrhein-
Westfalen
Berlin
Bremen
Wählen Sie Ihre Stadt:
Saarbrücken
Wählen Sie Ihre Stadt:
Bremen
Wählen Sie Ihre Stadt:
Hamburg
Wählen Sie Ihre Stadt:
Kiel
Wählen Sie Ihre Stadt:
Braunschweig

Hannover
Wählen Sie Ihre Stadt:
Erfurt
Wählen Sie Ihre Stadt:
Magdeburg
Wählen Sie Ihre Stadt:
Berlin
Wählen Sie Ihre Stadt:
Potsdam
Wählen Sie Ihre Stadt:
Schwerin
Wählen Sie Ihre Stadt:
Chemnitz
Dresden
Leipzig
Wählen Sie Ihre Stadt:
Mainz
Wählen Sie Ihre Stadt:
Karlsruhe
Mannheim
Stuttgart
Wählen Sie Ihre Stadt:
Augsburg
München
Nürnberg

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
10115
Was versteht man unter dem QNG-Siegel?
Warum ist das QNG-Siegel für die KfW-Förderung von Bedeutung?
Welche Arten von Gebäuden können QNG-zertifiziert werden?
Welche Anforderungen müssen für das QNG-Siegel erfüllt werden?
Welche Unterlagen sind für die QNG-Zertifizierung notwendig?
Wie lange dauert der Prozess zur QNG-Zertifizierung?
Wie hoch sind die Kosten für eine QNG-Zertifizierung?
Kann ein Projekt nachträglich QNG-zertifiziert werden?
Wie beeinflusst das QNG-Siegel den Wiederverkaufswert einer Immobilie?
Wie oft muss das QNG-Siegel erneuert werden?
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝