Ihr Projekt, zertifiziert nachhaltig

QNG - Zertifizierung

Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) steht für verantwortungsbewusstes Bauen in Deutschland. Entwickelt vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, schafft es einen verlässlichen Rahmen für mehr Klima- und Ressourcenschutz im Gebäudesektor. Es definiert klare Anforderungen an Nachhaltigkeit, Gesundheit und Zukunftsfähigkeit von Neubauten, insbesondere im Wohnungsbau. Mit dem QNG wird Nachhaltigkeit planbar, vergleichbar und förderfähig. Ob als Orientierungshilfe für Bauherren oder Voraussetzung für staatliche Förderprogramme – das Siegel macht nachhaltige Qualität sichtbar.

QNG – Das staatliche Qualitätssiegel für nachhaltige Gebäude

Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) ist ein staatlich anerkanntes Siegel, das nachhaltiges Bauen auf ein einheitliches, überprüfbares Niveau hebt. Es wurde eingeführt, um ökologische, ökonomische, soziale und technische Anforderungen systematisch in Planungs- und Bauprozesse zu integrieren. Das Siegel basiert auf wissenschaftlich fundierten Kriterien und schafft Transparenz über die tatsächliche Nachhaltigkeitsqualität eines Gebäudes.

Besonders relevant ist das QNG im Zusammenhang mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), da bestimmte Förderstufen nur mit QNG-Zertifizierung zugänglich sind. Zugleich gibt es Bauherren, Planenden und Investoren klare Orientierung: Das QNG signalisiert, dass ein Gebäude nicht nur energieeffizient, sondern auch zukunftssicher, gesundheitsverträglich und qualitätsvoll geplant und gebaut wurde.

Das Siegel kann nicht direkt beim Staat beantragt werden, sondern wird durch akkreditierte Zertifizierungsstellen vergeben – in Kombination mit zugelassenen Bewertungssystemen wie DGNB, NaWoh oder BNK. Dabei bleibt das QNG technologieoffen, projektübergreifend nutzbar und kontinuierlich weiterentwickelt, um den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht zu werden.

Jetzt beraten lassen!

Ziele

100%
Verbindliche Nachhaltigkeitsstandards
>50
QNG-kompatibel


>75.000 €
Maximale Förderfähigkeit


1 Siegel
Flexibel kombinierbar
30-60%
Energieeinsparung
5 Kriterien
Ganzheitlicher Prüfrahmen

Bewertungssystem und Zertifizierung

Die Zertifizierung basiert auf einem klar strukturierten Bewertungssystem mit definierten Qualitätsstufen.

Ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeit

Das QNG-Bewertungssystem betrachtet ein Gebäude umfassend und berücksichtigt dabei nicht nur Energieeffizienz, sondern auch ökologische, ökonomische und soziale Aspekte. Bewertet werden die ökologische Qualität, wirtschaftliche Tragfähigkeit, soziokulturelle und funktionale Qualität, technische Qualität sowie Prozessqualität. Dabei fließen Faktoren wie CO₂-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus, Rückbaubarkeit, Raumklima, Barrierefreiheit und Flächeneffizienz mit ein.
Für die QNG-Zertifizierung werden anerkannte Bewertungssysteme wie DGNB, NAWOH oder BNK genutzt, die eine transparente und objektive Prüfung sicherstellen. So garantiert das Siegel, dass Gebäude nicht nur nachhaltig geplant, sondern auch tatsächlich ressourcenschonend und nutzerfreundlich sind.

Die Stufen der QNG-Zertifizierung

Die QNG-Zertifizierung wird in zwei Stufen vergeben, die den unterschiedlichen Graden nachhaltiger Qualität Rechnung tragen: QNG-Plus und QNG-Premium. Beide bauen auf dem Effizienzhausstandard 40 auf und verlangen eine umfassende Erfüllung der Nachhaltigkeitsanforderungen in den fünf Bewertungsbereichen.
Während QNG-Plus die Einhaltung der verbindlichen Mindestkriterien bestätigt und damit ein hohes Nachhaltigkeitsniveau sicherstellt, geht QNG-Premium darüber hinaus und zeichnet Gebäude aus, die besonders anspruchsvolle Zielwerte etwa in der CO₂-Bilanz, Materialauswahl und im Wohnkomfort erreichen.
Beide Zertifizierungsstufen sind offizielle Nachweise, die die Förderfähigkeit im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sicherstellen und die messbare Qualität nachhaltigen Bauens dokumentiere

Kriterien und Anforderungen

Die Grundlage für eine strukturierte und ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeitsqualität eines Bauprojekts.

Ökologische Qualität

Im Mittelpunkt steht der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen. Es geht darum, Gebäude so zu planen und umzusetzen, dass sie während ihrer gesamten Lebensdauer möglichst wenig Umweltbelastung verursachen. Der Fokus liegt auf Klimaschutz, Energieeffizienz, schadstoffarmen Materialien und der Möglichkeit, Baustoffe später wiederzuverwenden.

Technische Qualität

Technik bildet das Rückgrat eines modernen Gebäudes. Hochwertige Bauweise, verlässliche Systeme und langlebige Materialien sorgen für Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit. Gute technische Qualität zeigt sich etwa in optimalem Wärme-, Schall- und Feuchteschutz sowie in einer durchdachten technischen Gebäudeausrüstung.

Ökonomische Qualität

Nachhaltigkeit zeigt sich auch in der Wirtschaftlichkeit eines Gebäudes. Entscheidend ist, dass Bau- und Betriebskosten langfristig im Einklang stehen und die Investition dauerhaft sinnvoll bleibt. Ein gutes Verhältnis aus Kosten, Nutzen und Werterhalt schafft finanzielle Planungssicherheit für Eigentümer und Nutzer.

Prozessqualität

Nachhaltigkeit beginnt nicht erst beim Bau, sondern schon in der Planung. Eine strukturierte, transparente Projektabwicklung – von der frühen Konzeptphase bis zum späteren Betrieb – stellt sicher, dass Anforderungen eingehalten, Ziele erreicht und Abläufe effizient gestaltet werden.

Sozialkulturelle und funktionale Qualität

Ein nachhaltiges Gebäude muss sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren, die darin leben oder arbeiten. Aspekte wie gesundes Raumklima, Barrierefreiheit, Aufenthaltsqualität, Sicherheit und flexible Nutzbarkeit tragen maßgeblich zum Wohlbefinden bei und machen Räume lebenswerter.

Standortqualität

Auch das Umfeld eines Gebäudes ist Teil der Nachhaltigkeit. Eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, kurze Wege zu Bildung, Nahversorgung und Freizeitangeboten sowie eine kluge Einbindung in die Umgebung erhöhen die Lebensqualität und verringern umweltbelastende Mobilität.

Für welche Projekte ist die Zertifizierung geeignet?

Die QNG-Zertifizierung ist speziell für Projekte im Bereich des Wohnungsbaus konzipiert – sowohl im Neubau als auch bei Bestandsmaßnahmen, wenn bestimmte Anforderungen erfüllt werden.

Wohngebäude (QNG-WG23)

Die häufigste Anwendung: Neubau oder umfassende Sanierung von Wohngebäuden wie Mehrfamilienhäusern, Wohnanlagen oder betreutem Wohnen. Förderfähig im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

Nichtwohngebäude (QNG-NWG23)

Auch Nichtwohngebäude – etwa Kitas, Schulen oder Bürogebäude – können QNG-zertifiziert werden, wenn sie bestimmte Nutzungskategorien erfüllen und ein passendes Bewertungssystem nutzen.

Projektart: Neubau & umfassende Sanierung

Das QNG ist für Projekte gedacht, die entweder neu errichtet oder umfassend modernisiert werden. Voraussetzung: Es muss ein passender Anwendungsfall mit registriertem Bewertungssystem vorliegen.

Jetzt QNG zertifizieren

Vorteile

So profitieren Sie umfassend von einer nachhaltigen Zertifizierung – finanziell, ökologisch und wirtschaftlich.

Nachhaltigkeit mit System

QNG bietet einen klar strukturierten Rahmen für ökologisches, ökonomisches und soziokulturelles Bauen – fundiert, praxisnah und staatlich anerkannt, um nachhaltiges Bauen konsequent und messbar zu fördern.

Attraktive Fördermöglichkeiten

Nur mit QNG-Zertifizierung erhalten Projekte Zugang zur höchsten Förderstufe der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – darunter zinsgünstige KfW-Kredite und attraktive Zuschüsse für nachhaltige Bauvorhaben.

Zukunftssichere Bauqualität

Das Siegel garantiert, dass Gebäude aktuellen und zukünftigen Anforderungen an Klimaschutz, Energieeffizienz und Wohnqualität gerecht werden und so langfristig zukunftsfähig und wertbeständig bleiben.

Stärkung von Nutzerkomfort & Gesundheit

QNG bewertet auch Innenraumhygiene, Barrierefreiheit und Aufenthaltsqualität – für Gebäude, die auf den Menschen ausgerichtet sind.

Wertsteigerung & Marktpositionierung

QNG-zertifizierte Gebäude profitieren von einem positiven Image, höherem Werterhalt und steigender Relevanz bei Investoren, Kommunen und Mietern.

Bessere Transparenz & Vergleichbarkeit

Die QNG-Zertifizierung schafft Klarheit und Orientierung: Anhand einheitlicher Kriterien und etablierter Bewertungssysteme wie DGNB, NaWoh oder BNK wird die Nachhaltigkeit von Gebäuden messbar, objektiv beurteilbar und besser vergleichbar

Ihr Weg zur QNG-Zertifizierung – in 5 Schritten

Projektstart & Zieldefinition

Der erste Schritt auf dem Weg zur QNG-Zertifizierung ist die Wahl eines geeigneten, anerkannten Bewertungssystems wie DGNB, NAWOH oder BNK. Dieses System bildet die Grundlage für die nachhaltige Planung, Umsetzung und Bewertung Ihres Bauprojekts. Dabei wird geprüft, welches System am besten zu Ihren Projektanforderungen und -zielen passt.
Planung nach QNG-Kriterien

Während der gesamten Bauzeit erfolgt eine kontinuierliche Überwachung und Dokumentation der Einhaltung der nachhaltigen Vorgaben. Durch regelmäßige Kontrollen und Abstimmungen wird sichergestellt, dass alle Kriterien des ausgewählten Bewertungssystems eingehalten werden und die Qualität des Gebäudes den hohen Anforderungen entspricht.
Nachweise & Bewertung

Nach Abschluss der Bauarbeiten wird das Projekt durch eine externe, unabhängige Zertifizierungsstelle geprüft. Dabei wird umfassend kontrolliert, ob alle nachhaltigen Anforderungen erfüllt wurden und das Gebäude den Qualitätsstandards des QNG entspricht. Diese objektive Prüfung schafft Transparenz und Glaubwürdigkeit.
Zertifikat erhalten

Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das offizielle QNG-Siegel als Nachweis für die Nachhaltigkeit Ihres Gebäudes. Dieses Siegel öffnet Ihnen nicht nur Türen zu zahlreichen staatlichen Förderprogrammen, sondern stärkt auch die Marktposition und das Image Ihres Projekts als zukunftsfähiges, nachhaltiges Bauvorhaben.
Registrierung & Auditorenbegleitung

Bereits in der frühen Phase der Planung werden die Anforderungen des QNG umfassend berücksichtigt. Ziel ist es, nachhaltige Kriterien wie Energieeffizienz, Materialwahl, Wohnkomfort und Umweltverträglichkeit von Anfang an in den Entwurfsprozess einzubinden. So können Potenziale früh erkannt und optimal umgesetzt werden, was spätere Anpassungen und Nachbesserungen minimiert.
Zertifizierung sichern!

Nachhaltige Zertifikate für Ihr zukunftssicheres Gebäude

Energieberatung von Reving

Sparen Sie bis zu 85 % Energiekosten und sichern Sie sich alle Förderungen – dank unserer unabhängigen Energieexperten vor Ort!

Jetzt Angebote erhalten !

Welcher Haustyp beschreibt Ihre Immobilie am besten?

1 / 7
In welchem Jahr wurde Ihre Immobilie erbaut?
Written Content
2 / 7
Sind Sie Eigentümer der Immobilie?
Written Content
3 / 7

Fast geschafft!

Welche Sanierungsmaßnahmen möchten Sie umsetzen?

Mehrfachauswahl möglich

Project Bracket
4 / 7

Letzter Schritt!

Wo befindet sich Ihre Immobilie?
Geben Sie die Postleitzahl ein
Contact Details
5 / 7
Individuelle Angebote von Ihrem Energieberater bereit!

Wer soll die Beratung erhalten?
(kostenfrei und unverbindlich)

Bitte geben Sie Ihren Namen ein
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein
Geben Sie die Postleitzahl ein
Bitte geben Sie einen Link zu Ihrer Website ein (optional)
Contact Details
6 / 7
Bestätigen Sie die Übermittlung.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, dieses Formular auszufüllen.
Bitte geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

Confirmation
7 / 7
Was ist Ihre beste Kontakt-E-Mail?
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

Um welche Gebäudeklasse handelt es sich?
1 / 6
In welcher Phase befindet sich Ihr Objekt?
Written Content
2 / 6
Wie können wir Sie bei Ihrem Bauprojekt unterstützen?

Mehrfachauswahl möglich

Written Content
3 / 6
Bitte geben Sie den Standort Ihrer Immobilie an
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Straße *
Hausnummer *
Postleitzahl *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Project Bracket
4 / 6
Wie können wir Sie erreichen ?
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Name *
Telefonnummer *
Unternehmen
Firmenposition
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Contact Details
5 / 6
Termin jetzt sichern!

Direkt nach dem Absenden werden Sie weitergeleitet, um einen unverbindlichen Termin mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu buchen.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Confirmation
6 / 6
E-Mail *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
Wie wird die Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien während der Bauphase kontrolliert?
Kann ich die QNG-Zertifizierung auch für kleinere Bauprojekte beantragen?
Welche Unterlagen werden für die Zertifizierung benötigt?
Wie wird der Wohnkomfort im Rahmen der QNG-Zertifizierung bewertet?
Wie lange ist das QNG-Siegel gültig?
Warum ist die QNG-Zertifizierung für die KfW-Förderung wichtig?
Welche Kosten entstehen bei der QNG-Zertifizierung?
Kann die QNG-Zertifizierung mit anderen Nachhaltigkeitszertifikaten kombiniert werden?
Wie lange dauert die QNG-Zertifizierung typischerweise?
Kann ein Projekt auch nachträglich QNG-zertifiziert werden?
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝