Ihr Projekt, zertifiziert nachhaltig
BiRN etabliert deutschlandweite Benchmarks für nachhaltige Wohnhäuser. Berücksichtigt werden ökologische, ökonomische und soziale Kriterien sowie Wohnkomfort und Barrierefreiheit. So werden Qualität von Planung und Bau mess- und vergleichbar. BiRN schafft die Voraussetzung für das QNG-Qualitätssiegel und erleichtert Förderzugänge. Gemischt genutzte Gebäude sind zertifizierbar, wenn der Wohnanteil überwiegt.
Jetzt Beratung anfordern!Die DGNB unterstützt Bauherren und Investoren dabei, Neubauten, Sanierungen und Quartiere nachhaltig, ressourcenschonend und zukunftsfähig zu gestalten.
BREEAM begleitet Bauherren und Investoren bei der nachhaltigen Planung und Bewertung von Gebäuden, um Energieeffizienz, Ressourcenschonung und die langfristige Qualität sicherzustellen.
Die BiRN-Zertifizierung macht bundesweit geltende Nachhaltigkeitsstandards für Wohnbauten verbindlich und verschafft Bauherren wie Investoren Orientierung.
Geprüft werden unter anderem Ressourceneffizienz, Umweltwirkungen, Lebenszykluskosten, Wohnkomfort sowie Barrierefreiheit. Anwendbar ist das System bei Ein- und Mehrfamilienhäusern und bei Wohnnutzungen in gemischten Gebäuden.
In Karlsruhe hilft die BiRN-Zertifizierung, nachhaltige Wohnvorhaben transparent und vergleichbar aufzusetzen. Darüber hinaus ist sie Voraussetzung für das staatliche Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG), das in zahlreichen Förderprogrammen anerkannt ist.
Für andere Gebäudekontexte können DGNB, LEED oder BREEAM ergänzend genutzt werden. BiRN lässt sich kombinieren und erschließt weitere Förder- und Nutzungsvorteile.
Die Zertifizierung bewertet nachhaltige Wohngebäude ganzheitlich entlang des gesamten Lebenszyklus. Dabei werden ökologische Faktoren wie Energieeffizienz und Ressourcenschonung ebenso berücksichtigt wie ökonomische Aspekte, Nutzerkomfort, technische Qualität und die Einbindung in den Standort. So entsteht ein umfassendes Bild der Nachhaltigkeit und Bauqualität eines Projekts.
Je nach Erfüllung der Anforderungen werden die Gebäude in drei Stufen ausgezeichnet: Gut für eine solide Nachhaltigkeitsqualität, Sehr gut für deutlich über die Mindeststandards hinausgehende Leistungen und Exzellent für herausragende Erfüllung aller Kriterien. Die Stufen dienen Bauherren, Investoren und Nutzern als klare Orientierung für die Qualität und Zukunftsfähigkeit von Wohngebäuden.
Höchste Priorität haben Umweltschutz und ein überlegter Umgang mit Ressourcen. Fester Bestandteil sind der Einsatz nachhaltiger Materialien, energieeffiziente Konzepte, reduzierte Wasserverbräuche sowie die Minimierung von Emissionen in sämtlichen Phasen.
Bei der ökonomischen Qualität steht der gesamte Lebenszyklus im Mittelpunkt. In die Bewertung gehen Baukosten, Betriebskosten, der langfristige Werterhalt und die Rentabilität der Investition ein.
Die Ausrichtung betont Komfort und Sicherheit der Nutzer sowie eine barrierefreie Gestaltung. Hinzu kommt, dass die Aufenthaltsqualität und die durchdachte Funktionalität des Gebäudes für die tägliche Nutzung umfänglich einfließen.
Eine normgerechte, hochwertige Bauausführung zusammen mit langlebigen und funktionalen technischen Systemen gewährleistet die nachhaltige Nutzung des Gebäudes und garantiert eine verlässliche Gebäudehülle über viele Jahre.
Nur wenn ein systematisches Qualitätsmanagement vorhanden ist und die definierten Nachhaltigkeitsziele in der Planungs- und Bauphase kompromisslos umgesetzt werden, gelingt der erfolgreiche Abschluss des Projekts.
Die Lage ist von zentraler Bedeutung: Verkehrsanbindung, kurze Wege zu wichtigen Einrichtungen und ein angenehmes Umfeld erhöhen die Attraktivität des Gebäudes signifikant.
BNK und BNG sind passende Systeme zur Zertifizierung nachhaltiger Wohngebäude in allen Planungsphasen und für unterschiedliche Größenordnungen.
Nachhaltige Wohngebäude in Karlsruhe sind bereits in der Planungsphase strikt an ökologischen, ökonomischen und sozialen Leitlinien orientiert. Dadurch entstehen zukunftssichere Wohnprojekte von hoher Qualität und dauerhafter Beständigkeit.
Bei Sanierungen von Wohngebäuden, die Energieeffizienz, Modernisierung oder Barrierefreiheit in den Mittelpunkt stellen, sorgt die Birn Zertifizierung für Qualität. Gleichzeitig schützt sie den Werterhalt Ihres Projekts.
Selbst Bestandsimmobilien ermöglichen nachhaltige Verbesserungen bis zur Zertifizierung. Maßgeblich sind Betriebseffizienz und die dauerhafte Minimierung der Umweltbelastung.
Zertifizierungen
Bewertungsspektrum
Lebenszykluskosten
Eine nachhaltige Zertifizierung bietet Mehrwert auf allen Ebenen
Die BiRN-Zertifizierung ist Ihr Eintrittsticket zu einer Vielzahl staatlicher Förderprogramme. Damit erhalten Sie Fördermittel und vorteilhafte Konditionen für Ihr Bauvorhaben.
Bauten mit Zertifizierung sind am Markt sehr gefragt. Sie gewährleisten langfristigen Werterhalt, erhöhen dauerhaft die Investitionssicherheit und machen die Objekte für Käufer attraktiver.
Mit konsequent nachhaltiger Planung und Umsetzung lassen sich die Betriebskosten langfristig senken, zugleich wird der Ressourcenverbrauch Ihres Gebäudes auf Dauer optimiert.
Die Zertifizierung macht den Unterschied – sie lässt Ihr Bauprojekt hervortreten und erhöht die Chancen, öffentliche Aufträge zu erhalten, staatliche Förderungen zu nutzen und zentrale Zuschüsse für eine erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung zu sichern.
Mit ESG-konformer Bauweise sichern Sie den Werterhalt Ihrer Immobilie
Eine BiRN-Zertifizierung garantiert höchste Umweltstandards, senkt das Risiko eines stranded assets und erleichtert die Refinanzierung durch bessere Kreditkonditionen. Investieren Sie nachhaltig und zukunftssicher.
Zinsniedrige KfW-Kredite für Wohn- und Nichtwohngebäude: für Neubau, Kauf oder Verkauf
Profitieren Sie von staatlich geförderten Darlehen mit besonders günstigen Zinskonditionen – ob für den Bau, die Sanierung oder sogar den Verkauf Ihres Objektes. Die KfW-Kredite lassen sich beim Eigentümerwechsel auf den neuen Käufer übertragen und sorgen so für maximale Flexibilität und Planungssicherheit
5 % Sonderabschreibung über 4 Jahre zusätzlich zur normalen AfA
Nutzen Sie die steuerliche Sonder-AfA (§ 7b EStG) und schreiben Sie jährlich 5 % der Baukosten über vier Jahre ab – zusätzlich zur regulären linearen AfA. So verbessern Sie sofort Ihre Liquidität und verkürzen effektiv die Amortisationszeit Ihres nachhaltigen Neubaus
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude – die Voraussetzung für zahlreiche staatliche Förderprogramme
Profitieren Sie von der staatlich anerkannten Nachhaltigkeitszertifizierung Ihres Neubaus oder Sanierung durch das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Erfüllen Sie die Anforderungen an Ökobilanz, Lebenszykluskosten und soziale Qualität – und sichern Sie sich so den Zugang zu attraktiven Förderprogrammen.
Planung nach BiRN-Kriterien
In Karlsruhe werden die Nachhaltigkeitsziele Ihres Vorhabens in enger Abstimmung mit dem Auditor festgelegt. Dabei werden die entscheidenden BiRN-Kriterien lückenlos beachtet. Durch die systematische Einbindung aller Beteiligten sind alle Anforderungen dokumentiert und umgesetzt. Damit ist gewährleistet, dass Ihr Wohngebäude von Anfang an die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zertifizierung erhält.
Nachweise und Bewertung
Im Rahmen der Ausführung kontrolliert der Auditor auf der Baustelle fortlaufend, ob die vorgegebenen Nachhaltigkeitskriterien eingehalten werden. Ferner werden alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise strukturiert dokumentiert und für die abschließende Zertifizierung gesammelt.
Zertifikatsvergabe
Ist die Bauphase abgeschlossen, prüft BiRN die Gesamtdokumentation und bestätigt die Kriterienerfüllung. Bei einem positiven Ergebnis erhalten Sie das offizielle BNK/BNG-Zertifikat – Grundlage für das QNG-Qualitätssiegel und verschiedene Förderprogramme.
Registrierung und Auswahl eines Auditors
Registrieren Sie das Projekt bei BiRN. Unsere Auditoren begleiten Sie vom ersten Schritt an und unterstützen den Bauherrn oder Projektverantwortlichen bei Anmeldung und Abschluss der erforderlichen Verträge mit der Zertifizierungsstelle.
Projektvorbereitung und Zieldefinition
Zu Projektbeginn werden mit Bauherren, Planern und Auditoren verbindliche Nachhaltigkeitsziele vereinbart. Anschließend bewerten wir, welche Kriterien der BiRN-Zertifizierung wesentliche Bedeutung haben und wie sie nahtlos in Planung und Bau eingebunden werden.
Kompetenz, Erfahrung, Nachhaltigkeit
In Karlsruhe steht Ihnen unser Team für nachhaltige Wohngebäude zur Seite – bei energieeffizienten Neubauten, bei Modernisierungen und bei zukunftsfähigen Wohnvorhaben. Wir entwickeln maßgeschneiderte Konzepte, die ökologische sowie ökonomische Anforderungen vereinen und genau auf die BiRN-Zertifizierung ausgerichtet sind. Darüber hinaus unterstützen wir bei der Nutzung staatlicher Fördermittel, beraten zu DGNB, QNG oder ESG und übernehmen auf Wunsch Energieanalysen, Ökobilanzen sowie sämtliche benötigten Nachweise. So wird Ihr Wohnbauprojekt in Karlsruhe transparent, vergleichbar und nachhaltig wertsteigernd umgesetzt.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenAlles rund um BiRN auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Als erfahrener Partner unterstützt Reving Sie bei der erfolgreichen Beantragung der BiRN-Zertifizierung für Ihr Wohngebäude, deutschlandweit. Mit unserer fundierten Expertise begleiten wir Sie durch den gesamten Zertifizierungsprozess, sorgen für die korrekte Umsetzung aller Anforderungen und maximieren Ihre Fördermöglichkeiten.
Klicken Sie auf Ihr Bundesland, um mehr über unsere regionalen BiRN-Angebote zu erfahren. Gemeinsam machen wir Ihr Bauvorhaben nachhaltig, zukunftsfähig und wirtschaftlich attraktiv.
Die BiRN-Zertifizierung ist ein qualitätsgesichertes Bewertungssystem für nachhaltige Wohngebäude. Sie bewertet die Nachhaltigkeitsqualität eines Wohngebäudes anhand definierter Kriterien und ist Grundlage für den Erhalt des staatlichen QNG-Siegels (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude).
Konzipiert ist BiRN für Wohngebäude im Neubau. Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und große Wohnanlagen sind enthalten. Mischgenutzte Gebäude lassen sich ebenfalls zertifizieren, wenn der Wohnanteil überwiegt und das QNG eingehalten wird.
Die QNG-Zertifizierung erfordert eine vollständige und nachvollziehbar geprüfte Dokumentation betreffend Planung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Projekts.
Wir lotsen Ihr Bauprojekt Schritt für Schritt zur QNG‑Zertifizierung, von der Zieldefinition bis zur abschließenden Nachweisführung.
Durch nachhaltige Projektvorgaben, die notwendige Dokumentation und zusätzliche Planung kommt es üblicherweise zu einem moderaten Baukosten‑Plus.
Die Zulassung der Antragstellung im KFN-Programm setzt eine gültige QNG-Bestätigung voraus.
In Karlsruhe ist ein verspäteter Zertifizierungsstart ausschließlich möglich, sofern die Planung bereits besonders hohe Nachhaltigkeitsstandards abdeckt.
Die Ökobilanz fließt in die Bewertung der KfW‑Effizienzhaus‑Klasse ein; damit wirkt QNG indirekt auf die Klasseneinteilung.
Zu Projektstart ist mehr zu investieren; mittel‑ bis langfristig macht sich das durch geringere Betriebs‑ und Folgekosten bezahlt. Eine frühe Planung sichert die effiziente, wirtschaftliche QNG‑Erfüllung.
Die Zertifizierung wird ein einziges Mal für das Projekt erteilt. Nur bei markanten baulichen Eingriffen oder Umnutzung ist eine neue Bewertung notwendig.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61