nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen

DGNB-Gold in Bielefeld

Die DGNB Gold-Zertifizierung steht für ein hohes Niveau des nachhaltigen Bauens. Prämiert werden Projekte in Bielefeld, die zentrale Nachhaltigkeitskriterien in sehr guter Qualität erfüllen und ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in ausgewogener Form berücksichtigen. Mit Gold bekräftigen Bauherren und Planer ihr Engagement für zukunftsfähige und innovative Lösungen und leisten einen wichtigen Beitrag zu einer Baukultur, die über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgeht.

Jetzt Beratung anfordern!

Für welche Projekte ist die Zertifizierung geeignet?

DGNB – Das System für nachhaltiges Bauen

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ist seit 2007 eines der führenden Netzwerke für nachhaltiges Bauen und hat national wie international einen festen Platz als Impulsgeber für zukunftsweisende Bau- und Immobilienprojekte erlangt. Mit einem ganzheitlichen Ansatz führt die DGNB ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte zusammen und etabliert eine einheitliche Basis zur Bewertung von Gebäuden und Quartieren. Das Zertifizierungssystem gilt heute international als besonders fortschrittlich und befähigt Bauherren, Investoren und Planer, nachhaltige Ziele messbar, vergleichbar und transparent umzusetzen.

DGNB in Frankfurt

In Bielefeld treiben Gold-zertifizierte Gebäude die nachhaltige Stadtentwicklung konsequent voran. Maßgeblich sind ihre hohe Energieeffizienz, der bewusste Einsatz umweltfreundlicher Materialien sowie die nutzerorientierte Planung, die Komfort, Gesundheit und Wohlbefinden sicherstellt. Darüber hinaus befördern sie zeitgemäße Mobilitätskonzepte und senken mit effizienten Energielösungen CO₂-Emissionen. So entstehen Immobilien, die architektonische Qualität und nachhaltige Funktionalität vereinen und starke Impulse für eine lebenswerte, zukunftsorientierte Stadt aussenden.

Warum die Gold-Stufe?

Die Gold-Zertifizierung gehört zu den wichtigsten Auszeichnungen des nachhaltigen Bauens und steht für sehr hohe Leistungen in allen relevanten Nachhaltigkeitsdimensionen. Vor allem Projekte, die einzelne Mindestanforderungen für Platin – etwa die Dimensionierung von PV Flächen auf Dächern und Fahrzeugabstellflächen – nicht erfüllen, können damit dennoch ihre gesamtheitlich hervorragende Nachhaltigkeitsqualität belegen. Vorhaben auf Gold-Niveau erfüllen sämtliche DGNB-Kriterien in überdurchschnittlicher Qualität und übertreffen in vielen Punkten die üblichen Standards. Das Bewertungssystem der DGNB ist transparent, umfassend und nachvollziehbar, wodurch die Qualität objektiv messbar und vergleichbar bleibt. Gold-zertifizierte Gebäude überzeugen mit hoher Energieeffizienz, nachhaltigen Materialien sowie nutzerorientierter Planung, die Komfort, Gesundheit und Lebensqualität unterstützt.

Mindestanforderungen der DGNB  

Neubau Version 2023
Integration icon

Grundresilienz gegenüber Klimarisiken

Im Zuge der DGNB Zertifizierung wird auf Basis des DGNB-Kriterienkatalogs die „Grundresilienz“ gegen Klimarisiken für jedes Objekt gefordert. Bestandteil der Analyse sind Überhitzung, Starkregen, Hochwasser, Sturmereignisse und zukünftige Klimaentwicklungen. Ziel ist eine höhere Widerstandsfähigkeit sowie die verlässliche, langfristige Nutzbarkeit und Werthaltigkeit.
Integration icon

Nachhaltig bewirtschaftetes
Holz

Nach Maßgabe des DGNB-Standards ist für ein Green Building nachzuweisen, dass mindestens 50 % der dauerhaft eingebauten Hölzer sowie Holzwerkstoffe (bezogen auf die Masse) aus zertifiziert nachhaltig bewirtschafteten Quellen stammen. Insbesondere werden die internationalen Standards FSC und PEFC anerkannt, die für eine verantwortungsvolle und ressourcenschonende Forstwirtschaft stehen.
Integration icon

Netto-treibhausgasneutraler
Betrieb

Voraussetzung für die DGNB Gold Zertifizierung ist ein netto-treibhausgasneutraler Betrieb; alternativ kann ein Klimaschutzfahrplan mit Klimaneutralität bis zum nationalen Zieljahr eingereicht werden. Erreicht wird dies u. a. über die passende Dimensionierung der PV-Anlage und die gezielte Auswahl geeigneter Energieträger. In Bielefeld ist ein möglicher Anschluss an das Fernwärmenetz von hoher Bedeutung, um Klimaziele zu erreichen und die nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern.
Integration icon

energetischen Monitoring

Die DGNB-Zertifizierung setzt ein energetisches Monitoringkonzept voraus, das den Energieverbrauch einer Immobilie strukturiert erfasst und gegen die Planwerte prüft. Moderne Gebäudeautomation ermöglicht die Echtzeit-Überwachung der Verbrauchsdaten, erkennt Abweichungen und initiiert Optimierungen im Betrieb. Wir erstellen ein Monitoringkonzept, das bereits in frühen Leistungsphasen integriert wird und nachhaltige Effizienz gewährleistet.
Integration icon

Lebenszyklusanalyse

Die DGNB-Zertifizierung erfordert zwingend eine vollständige Lebenszyklusanalyse mit transparenter Veröffentlichung der Ergebnisse. Dabei basieren die Berechnungen auf den QNG-Vorgaben, wodurch die Anrechenbarkeit für geförderte Projekte der NH-Klasse über das QNG-Siegel gewährleistet ist. Wir erstellen die LCA und begleiten Sie von den frühen Leistungsphasen an bei Optimierungen und Einsparpotenzialen für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz im gesamten Gebäudelebenszyklus.
Integration icon

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit ist untrennbar mit moderner Immobilienentwicklung verbunden und unterstützt soziale Nachhaltigkeit. Die Umsetzung der Stadtentwicklungs- und Inklusionskonzepte der Stadt Bielefeld gewährleistet, dass Gebäude von jedem genutzt werden können und sich passend in das städtische Nutzungskonzept einfügen. Das Resultat sind Immobilien, die Funktionalität mit Inklusivität verbinden und zukunftsfähig ausgerichtet sind.
Integration icon

Raumluftmessung

Im Zuge der DGNB Zertifizierung ist eine Raumluftmessung nach Fertigstellung obligatorisch. Untersucht wird die Luftqualität, insbesondere hinsichtlich flüchtiger organischer Verbindungen und zusätzlicher Schadstoffe. Dadurch ist sichergestellt, dass die Grenzwerte eingehalten werden und ein gesundes Raumklima für die Nutzerinnen und Nutzer gegeben ist.
Integration icon

Zirkularität

Für die DGNB Zertifizierung muss gezeigt werden, dass zirkuläre Aspekte in Planung und Umsetzung einfließen. Als Mindestanforderung gilt: Entweder wird eine Rückbauanleitung vorgelegt oder im entsprechenden Kriterium eine Mindestpunktzahl von 20 Punkten erreicht. Von Beginn an, in frühen Leistungsphasen, unterstützen wir Sie durch detaillierte Materialanalysen und das Aufstellen von Massenbilanzen bei der Optimierung der Zirkularität Ihrer Immobilie, um eine nachhaltige und ressourcenschonende Nutzung zu gewährleisten.
Integration icon

Klimariskoanalyse

Für die DGNB-Zertifizierung wird eine Klimarisikoanalyse benötigt, die die Risiken Überhitzung, Starkregen und Hochwasser methodisch ermittelt. In Bielefeld sind vor allem Starkregenereignisse mit Überflutungsgefahr sowie zunehmende sommerliche Hitze die relevanten Hauptrisiken. Die Ergebnisse der Analyse überführen wir in einen Maßnahmenplan, den wir früh in den Leistungsphasen einplanen, um Immobilien resilient und zukunftssicher zu gestalten.

Gesamterfüllungsgrad Gold

Ökologische Qualität

Unterzieht die Umwelt- und Klimaeffekte des Gebäudes einer Bewertung. Herangezogene Indikatoren sind Energiebedarf, CO₂-Emissionen, Ressourceneinsatz, Biodiversität und Flächeninanspruchnahme.

Ökonomische Qualität

Langfristige Wirtschaftlichkeit der Immobilie hat Priorität. Bewertet werden vor allem Lebenszykluskosten, Wertstabilität und Anpassungsfähigkeit an zukünftige Anforderungen.

Soziale Qualität

Bewertungsschwerpunkt: Komfort und Nutzerfreundlichkeit des Gebäudes. Maßstab bieten Indikatoren wie Innenraumluftqualität, Barrierefreiheit, Aufenthaltsqualität sowie thermischer und akustischer Komfort.

Technische Qualität

Prüft die Ausführungs- und Planungsqualität von Gebäudehülle sowie Gebäudetechnik. Berücksichtigt werden Indikatoren wie Baukonstruktion, Gebäudetechnik, Energieerzeugung, Zirkularität und Mobilitätsinfrastruktur.

Prozessqualität

Bestimmt wird die Qualität in Planung, Ausschreibung, Bauausführung und Inbetriebnahme. Maßgebliche Indikatoren sind beispielsweise Bauprozessorganisation, Übergabeprozesse, Sicherung der Nachhaltigkeitsaspekte und Projektvorbereitung.

Standortqualität

Es erfolgt eine Bewertung der Einbindung der Immobilie in das städtische Umfeld von Bielefeld. Berücksichtigt werden dabei Mikrostandort, Verkehrsanbindung sowie die Nähe zu wichtigen Einrichtungen und Angeboten als Indikatoren.

Mindesterfüllungsgrad Gold

Ökologische Qualität

Eine mittlere Bewertung der ökologischen Qualität ist nur realistisch, wenn die zentralen Maßnahmen konsequent realisiert werden. Die frühzeitige Lebenszyklusanalyse in den Leistungsphasen ist zentral, um Optimierungen zu identifizieren und ein gutes Gesamtergebnis sicherzustellen. Die Materialbegleitung hilft, hohe Qualitätsstufen bei den Schadstoffgehalten zu gewährleisten und dabei gesunde Innenräume zu fördern. Auch die verantwortungsvolle Ressourcengewinnung, vor allem bei Holz, Beton und Naturstein, ist nötig, um Umweltbelastungen zu senken und nachhaltige Lieferketten sicherzustellen.

Ökonomische Qualität

Im Zentrum der ökonomischen Qualität steht die langfristige Wirtschaftlichkeit der Immobilie. Eine frühzeitige Lebenszykluskostenanalyse sorgt für transparente Betriebskosten und zeigt Optimierungspotenziale. Wertstabilität ist dabei ein Schlüsselfaktor: Flexible Grundrisse und anpassungsfähige Gebäudestrukturen erhalten die Nutzung trotz veränderter Anforderungen. Damit reduzieren nachhaltige Investitionen Kostenrisiken und stärken die resiliente Stadtentwicklung von Bielefeld.

Soziale Qualität

Die soziale Qualität stellt den Menschen an erste Stelle und sichert die hohe Nutzungsqualität der Immobilie. Barrierefreiheit gewährleistet den uneingeschränkten Zugang und die Nutzung für sämtliche Nutzergruppen und fördert damit die soziale Teilhabe. Ebenso maßgeblich ist der thermische Komfort, der durch die sorgfältige Auslegung der Anlagentechnik erzielt wird und sowohl das Wohlbefinden erhöht als auch energieeffizienten Betrieb sicherstellt.

Kompetenz, Erfahrung, Nachhaltigkeit

Der passende Ansprechpartner für ein Gold zertifiziertes Gebäude in Bielefeld

Für Bauprojekte in Bielefeld entwickeln unsere DGNB-Auditoren, Energieberater und Nachhaltigkeitsexperten maßgeschneiderte Konzepte. Wir betreuen energieeffiziente Neubauten, nachhaltige Sanierungen und Projekte, die die Gold-Zertifizierung anstreben, von der Planung bis zur Realisierung. Staatliche Förderprogramme und steuerliche Vorteile werden gezielt eingebunden, damit Ihre Investitionen in den ersten Jahren optimal abgesichert sind. Darüber hinaus beraten wir zu Green-Building-Standards wie BREEAM, BiRN, QNG oder ESG und übernehmen bei Bedarf Energieanalysen, Ökobilanzierungen sowie die Erstellung erforderlicher Nachweise. So wird Ihr Bauvorhaben in Bielefeld nachhaltig, wirtschaftlich effizient, transparent und zukunftssicher umgesetzt und erfüllt die Kriterien der DGNB Gold-Zertifizierung.

Dennis Scholl

CEO / Founder

Vladi Schuralew

CEO / Founder

Daniela Spiric

Nachhaltigkeits-Auditorin

Viola Antunovic

Energieberater

Sophy Grießbach

Nachhaltigkeits-Auditorin

Marc Schnurpel

Experte Für Gebäudesimulationen

Neslihan Bektas

Nachhaltigkeits-Auditorin

Lukas Pföhler

Energieberater

Adina Balzer

Nachhaltigkeits-Consultant

Javiera Scholl-von Fabeck

Administrationsmanagerin

Ayaz Bektas

Nachhaltigkeits-Auditor

Maximilian Kirschstein

Energieberater

Thao My Ly

Nachhaltigkeits-Consultant

Leonie Tzscheutschler

Nachhaltigkeits-Consultant

Nadine Falkenmayer

Administrationsmanagerin

Mehr zur DGNB-Zertifizierung entdecken

Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.

Förderung & Programme

Zertifizierung & Beteiligte

Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
33602
Wieviel kostet eine DGNB-Zertifizierung in Gold?
Die Höhe der Kosten ist abhängig von Projektumfang, Nutzung des Gebäudes, Vorhabensgröße und dem ausgewählten Zertifizierungssystem; gerade die Gold-Zertifizierung verursacht aufgrund der hohen Anforderungen oftmals zusätzliche Planungs- und Nachweiskosten.
Wie unterscheidet sich Gold von Platin oder Silber?
Gold-Zertifizierung bildet die mittlere Stufe zwischen Silber und Platin. Silber ist die Basisklasse und verschafft den Zugang zum QNG-Siegel, Gold hingegen zeigt in allen relevanten Nachhaltigkeitskriterien eine klare Steigerung. Platin bedeutet, bei Qualität, Planung und Umsetzung außergewöhnliche Spitzenleistungen zu erreichen. Die Stufe Gold bestätigt, dass ein Projekt die gesetzlichen Standards deutlich übertrifft und in Planung wie Umsetzung konsequent nachhaltig ist, ohne die maximale Anforderungstiefe von Platin zu beanspruchen.
Gibt es spezifische Anforderungen an die Dokumentation bei Gold?
Ja, die Nachweise müssen qualitativ hochwertig und detailliert sein. Üblicherweise werden zusätzliche Berechnungen oder umfassende Planungsunterlagen verlangt, damit die Zertifizierung erfolgreich ist.
Welche Laufzeit hat die Zertifizierung in Gold, verglichen mit alternativen Stufen
Oft ist der Aufwand größer, weil erweiterte Nachweise erforderlich sind und die Koordination mehrerer Schnittstellen anfällt. Ein klar gegliederter, gut strukturierter Ablauf kann die Dauer des Zertifizierungsprozesses merklich senken.
Wie lange ist ein Gold-Zertifikat gültig?
In Bielefeld gilt die DGNB-Zertifizierung für Neubauten ohne Befristung. Betriebszertifikate sind hingegen im Regelfall zeitlich begrenzt.
Welche Unterlagen sind erforderlich?
In Bielefeld werden im Rahmen der Zertifizierung umfassende Nachweise zu Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus gefordert. Daher ist eine sehr sorgfältige, vollständige Dokumentation unverzichtbar, um die Anforderungen in Bielefeld zu erfüllen.
Kann ein Projekt auch direkt Gold anstreben oder sind Vorstufen notwendig?
Ein direkter Schritt zu Gold ist möglich, wenn die Anforderungen erfüllt sind. Eine Vorzertifizierung in Silber ist nicht erforderlich.
Benötigt das QNG-Siegel zur Gültigkeit den Nachweis „Gold“?
Nein, die NH-Klasse erfordert kein Gold; das QNG-Siegel mit dem Silber-Zertifikat genügt.
Welche Rolle spielt die Innovation bei der Zertifizierung?
Neuartige Ansätze, Materialien oder Bauprozesse in Bielefeld können die Bewertung nach oben ziehen. Besonders aussichtsreich für die Gold-Zertifizierung sind Projekte mit Vorbildfunktion in Bielefeld.
Ist Gold für Sanierungen und Bestandsgebäude ebenfalls machbar
Ja – Voraussetzung ist, dass die Nachhaltigkeitsstandards durchgängig auf höchstem Niveau eingehalten werden; dann ist die Platin-Zertifizierung auch für Sanierungen und Bestandsgebäude erreichbar.
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝