Zieldefinition und Projektstart
Zu Beginn steht die präzise Festlegung der Projektziele im Mittelpunkt. Dabei klären Bauherren, welche Nachhaltigkeitsaspekte besonders wichtig sind und welche KfW-Förderprogramme in Frage kommen. Auf dieser Grundlage wird das für das Bauvorhaben passende DGNB-Zertifizierungssystem gewählt. Die frühzeitige Abstimmung von DGNB-Kriterien ist entscheidend, um Synergien optimal zu nutzen.
Nachhaltige Planung und Integration der Förderkriterien
In der Planungsphase werden die DGNB-Kriterien sowie die Anforderungen der KfW-Förderprogramme umfassend berücksichtigt. Dazu gehört die Auswahl von energieeffizienter Haustechnik, nachhaltigen Baustoffen sowie eine optimierte Flächennutzung und Gebäudegestaltung. Dabei wird auch Wert auf Nutzerkomfort, Gesundheit und Sicherheit gelegt.
Dokumentation und Nachweisführung
Während der gesamten Bauphase erfolgt eine sorgfältige Erfassung und Dokumentation aller relevanten Daten, Nachweise und Planungsunterlagen. Dies umfasst unter anderem Energieverbrauchsberechnungen, Materialnachweise, Prüfberichte und Protokolle zur Qualitätssicherung. Diese Unterlagen werden vom Auditor geprüft und gebündelt, um eine transparente und nachvollziehbare Bewertung durch die DGNB zu gewährleisten.
Bewertung, Zertifikatsvergabe
Nach Abschluss der Bauarbeiten und Nachweisführung erfolgt die finale Bewertung durch die DGNB anhand eines Punktesystems, das ökologische, ökonomische, soziokulturelle, technische sowie Prozess- und Standortqualitäten umfasst. Erfüllt das Projekt die Mindestanforderungen, wird das DGNB-Zertifikat in der entsprechenden Stufe verliehen. Mit diesem offiziellen Nachweis können Bauherren anschließend die KfW-Fördermittel beantragen.
Projektregistrierung und Einbindung eines zertifizierten DGNB-Auditors
Das Bauvorhaben wird offiziell bei der DGNB registriert. Gleichzeitig wird ein erfahrener, akkreditierter DGNB-Auditor eingebunden, der die fachliche Begleitung übernimmt. Dieser unterstützt das Projektteam bei der Auswahl und Umsetzung der relevanten Nachhaltigkeitskriterien, prüft die Nachweise und fungiert als Schnittstelle zwischen Bauherr, Planern und der DGNB.