Projektstart & Zieldefinition
Zu Beginn werden die Rahmenbedingungen, Nutzungsziele und Projektart definiert. Anhand dieser Kriterien wird das passende DGNB-Zertifizierungssystem ausgewählt, das spezifisch auf Kitas zugeschnitten ist.
Planung nach DGNB-Kriterien
Die DGNB-Kriterien werden frühzeitig in die Entwurfs- und Bauprozesse integriert. Besonders relevant sind dabei gesundheitliche Aspekte, energetische Standards, funktionale Raumgestaltung sowie die Materialwahl mit dem Ziel, Nachhaltigkeit umfassend mitzudenken und praktikabel umzusetzen.
Nachweise & Bewertung
Während des Projekts werden alle erforderlichen Nachweise zur Erfüllung der DGNB-Kriterien gesammelt. Diese umfassen beispielsweise Dokumente zur Raumluftqualität, Energieeffizienz, Barrierefreiheit, Materialauswahl und Bauprozessqualität. Der Auditor prüft die Unterlagen, bevor sie zur Bewertung an die DGNB übergeben werden.
Zertifikat erhalten
Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt die Vergabe des DGNB-Zertifikats in Bronze, Silber, Gold oder Platin, je nach erreichter Punktzahl. Das Zertifikat dient als glaubwürdiger Nachweis für die nachhaltige Qualität der Kita und stärkt die öffentliche Wahrnehmung sowie die langfristige Nutzbarkeit.
Registrierung & Auditorenbegleitung
Das Projekt wird bei der DGNB offiziell angemeldet. Ein akkreditierter DGNB-Auditor begleitet den gesamten Prozess, moderiert Abstimmungen, unterstützt bei der Nachweiserstellung und fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen Planungsteam und DGNB.