
Förderung nachhaltiges Bauen
Nachhaltiges Bauen wird auf verschiedenen staatlichen Ebenen gezielt gefördert, von der Bundesregierung über Landesprogramme bis hin zu kommunalen Initiativen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die zusammen mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen attraktive Förderprogramme für nachhaltige Bauprojekte auflegt. Auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beteiligt sich im Bereich der energiebezogenen Maßnahmen.
Viele dieser Programme setzen eine nachweisliche Nachhaltigkeitsqualität voraus, etwa in Form einer DGNB-Zertifizierung mit QNG-Siegel. Dadurch wird sichergestellt, dass die geförderten Gebäude tatsächlich hohe Standards in Bezug auf Umweltverträglichkeit, Energieeffizienz, Lebenszyklusbetrachtung und Nutzerkomfort erfüllen. Zusätzlich bieten manche Bundesländer eigene Förderprogramme an, die etwa ökologische Baustoffe, Quartiersentwicklungen oder klimafreundliche Gebäudekonzepte bezuschussen.