Projektstart & Zieldefinition
Zu Beginn werden die spezifischen Ziele des Lagerhallenprojekts definiert. Ob Neubau, Sanierung oder Optimierung des laufenden Betriebs – auf dieser Basis wird das passende DGNB-Zertifizierungssystem ausgewählt, das auf die Anforderungen einer Logistikimmobilie zugeschnitten ist.
Planung nach DGNB-Kriterien
Die DGNB-Kriterien werden frühzeitig in die Planung integriert. Dies umfasst beispielsweise die Auswahl energiesparender Haustechnik, nachhaltiger Materialien und eine durchdachte Flächenorganisation. Auch Sicherheitsaspekte und Arbeitsbedingungen werden bei der Umsetzung berücksichtigt, um eine ganzheitlich nachhaltige Lagerhalle zu schaffen.
Nachweise & Bewertung
Während der Projektphase werden alle relevanten Nachweise, wie Pläne, Berechnungen und Materiallisten gesammelt. Diese Unterlagen werden vom Auditor geprüft und an die DGNB weitergeleitet. Die Bewertung erfolgt transparent nach einem Punktesystem, das ökologische, ökonomische und funktionale Kriterien berücksichtigt.
Zertifikat erhalten
Nach erfolgreicher Prüfung der Nachweise vergibt die DGNB das Zertifikat in Bronze, Silber, Gold oder Platin. Dieses bestätigt die nachhaltige Qualität der Lagerhalle und unterstützt Betreiber dabei, sich am Markt zu positionieren sowie Fördermittel zu beantragen.
Registrierung & Auditorenbegleitung
Das Projekt wird offiziell bei der DGNB angemeldet. Gleichzeitig wird ein akkreditierter DGNB-Auditor beauftragt, der die fachliche Begleitung übernimmt. Der Auditor unterstützt bei der Auswahl der Kriterien, hilft bei der Nachweisdokumentation und fungiert als Schnittstelle zwischen Projektteam und DGNB.