Nachhaltig zurückbauen, zukunftsfähig entwickeln

DGNB-Zertifizierung
für Rückbauprojekte

Die DGNB-Zertifizierung endet nicht mit dem Gebäude, sie reicht bis zum Rückbau. Denn nachhaltiges Bauen berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus. Der Rückbau bestehender Gebäude bietet die Chance, Materialien im Kreislauf zu halten, Emissionen zu senken und Flächen zukunftsfähig zu nutzen. Mit der DGNB-Zertifizierung für Rückbauprojekte lässt sich dieser Prozess gezielt planen, dokumentieren und bewerten. Das bringt ökologische Vorteile und stärkt die Qualität im Projekt von der Schadstofffreiheit über die Wiederverwertung bis zur sozialen Verantwortung im Umgang mit dem Bestand.

Logo der deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

DGNB – Das System für nachhaltiges Bauen

Die Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat ein eigenständiges System entwickelt, das gezielt den Rückbau von Gebäuden adressiert. Es basiert auf der Idee der Circular Economy und fördert den verantwortungsvollen Umgang mit bestehenden Ressourcen. Bewertet werden unter anderem Materialflüsse, Rückbaukonzepte, Wiederverwertungspotenziale und die Dokumentation des Rückbauprozesses.

Ziel ist es, Rückbauprojekte nachvollziehbar und transparent zu gestalten mit ökologischer, ökonomischer und prozessualer Perspektive.

Jetzt beraten lassen!

Ziele

100%
Qualitätssicherung
360°
Nachhaltigkeit als ganzheitliches Ziel

2050
Klimaneutralität

6+
Bewertungsbereiche

Klima+
Klimapositiv bauen

25 Länder
Global zertifizieren

Bewertungssystem und Zertifizierung

Die Zertifizierung basiert auf einem klar strukturierten Bewertungssystem mit definierten Qualitätsstufen.

Nachhaltig rückbauen statt einfach abreißen

Ein geplanter Rückbau eröffnet die Chance, Bauteile und Materialien für neue Projekte nutzbar zu machen. Statt Gebäude einfach zu entsorgen, wird ihr Ressourcenwert erkannt und erhalten. Die DGNB-Zertifizierung setzt hier an: Sie hilft, Abbruchmaterialien zu identifizieren, Schadstoffe fachgerecht zu behandeln und Wertstoffe gezielt in den Kreislauf zurückzuführen. Auch soziale und städtebauliche Aspekte wie etwa Lärmemissionen oder Sicherheit auf der Baustelle fließen in die Bewertung mit ein.

Die DGNB Blume stellt die aktuellen Bewertungen der einzelnen Kriterien und Indikatoren eines Projektes übersichtlich dar.



Die Stufen der DGNB-Zertifizierung

Wie bei anderen DGNB-Systemen erfolgt auch beim Rückbau eine Bewertung in den Stufen Bronze, Silber, Gold oder Platin je nachdem, wie umfassend die Kriterien erfüllt sind. Die Zertifizierung dient dabei als Nachweis für nachhaltiges Handeln und bietet Orientierung für Behörden, Investoren und Partner.
Sie dokumentiert, dass ein Gebäude nicht nur verantwortungsvoll genutzt, sondern auch zukunftsfähig zurückgebaut wurde.

Kriterien und Anforderungen

Die Grundlage für eine strukturierte und ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeitsqualität eines Bauprojekts.

Ökologische Qualität

Bewertet wird der ressourcenschonende Rückbau, der Erhalt von grauer Energie sowie die ökologische Optimierung der Materialflüsse. Ziel ist es, Abfall zu minimieren und hochwertige Wertstoffe zurückzugewinnen.

Technische Qualität

Entscheidend sind Demontierbarkeit, Trennbarkeit und die technische Dokumentation der Gebäudestruktur, also wie gut sich Bauteile wiederverwenden oder recyceln lassen.

Ökonomische Qualität

Die DGNB prüft unter anderem, ob wirtschaftlich sinnvolle Rückbaukonzepte vorliegen, welche Rückbaukosten anfallen und wie effizient die Wiederverwendung realisiert wird.

Prozessqualität

Ein gut organisierter Rückbauprozess mit klarer Planung, Dokumentation, Qualitätssicherung und Beteiligung relevanter Akteure steht im Fokus.

Sozialkulturelle und funktionale Qualität

Auch der Rückbau beeinflusst Lebensqualität: Sicherheit, Lärm, Verkehrsführung und Kommunikation mit der Nachbarschaft spielen hier eine Rolle.

Standortqualität

Berücksichtigt werden die Auswirkungen des Rückbaus auf das Umfeld, Potenziale für Nachnutzung sowie mögliche Belastungen durch Verkehr, Lärm oder Schadstoffe.

Für welche Projekte ist die Zertifizierung geeignet?

Die DGNB-Zertifizierung eignet sich für alle Rückbauprojekte, die Wert auf ökologische Verantwortung, Ressourcenschonung und nachhaltige Kreislaufwirtschaft legen.

Komplettrückbau von Gebäuden

Ob alte Industriehallen, Bürokomplexe oder Wohnbauten: Wenn ein Gebäude vollständig zurückgebaut werden soll, bietet die DGNB-Zertifizierung einen strukturierten Rahmen für die nachhaltige Planung und Umsetzung. Besonders bei großflächigen Rückbauprojekten kann durch eine systematische Bewertung sichergestellt werden, dass Materialien effizient getrennt, Schadstoffe sicher entfernt und wertvolle Ressourcen erhalten bleiben.

Teilrückbau und Umnutzung

Auch wenn Gebäude nur teilweise rückgebaut werden, kann die DGNB-Zertifizierung angewendet werden. In diesen Fällen liegt der Fokus auf der gezielten Wiederverwendung und Dokumentation einzelner Bauteile und Materialien. Der Vorteil: Durch die strukturierte Planung wird nicht nur der ökologische Fußabdruck reduziert, sondern auch die Wirtschaftlichkeit gesteigert.

Kommunale und große Projekte

Im öffentlichen Sektor spielt die DGNB-Zertifizierung eine wachsende Rolle. Kommunen profitieren von der systematischen Dokumentation und der Möglichkeit, Rückbauleistungen transparent nach außen zu kommunizieren. Gleichzeitig kann das DGNB-Zertifikat helfen, Ausschreibungen nachhaltiger zu gestalten und Rückbauprozesse besser zu steuern.


DGNB-Zertifikat für Ihr Projekt

Vorteile

Die DGNB-Zertifizierung bringt eine Vielzahl an Nutzen mit sich, von finanziellen und planerischen Vorteilen bis hin zu höherer Gebäudequalität und Nutzerzufriedenheit.

Attraktive Förderung mit DGNB/QNG

Durch eine DGNB-Zertifizierung erhöhen sich die Chancen, attraktive öffentliche Fördermittel und Zuschüsse zu erhalten. Dies unterstützt Investoren und Bauherren finanziell bei nachhaltigen Rückbauvorhaben.

Wirtschaftliche Vorteile

Ein nachhaltiger Rückbau reduziert nicht nur die unmittelbaren Kosten, sondern kann auch langfristig durch geringere Entsorgungs- und Folgekosten wirtschaftliche Vorteile bieten.

Werterhalt & höhere Marktfähigkeit

Eine Zertifizierung dokumentiert das Engagement für Nachhaltigkeit und kann die Wahrnehmung bei Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit positiv beeinflussen. Ein Wettbewerbsvorteil auf dem Markt.

Höhere Gebäudequalität

Die DGNB-Zertifizierung fördert eine strukturierte Planung und sorgt für transparente Abläufe. Dadurch werden Risiken minimiert und der Rückbau effizient und fachgerecht umgesetzt.

Zukunftssichere Bauweise

Nachhaltiger Rückbau trägt aktiv zur Schonung wertvoller Ressourcen bei und unterstützt die Kreislaufwirtschaft. Das Projekt wird so zukunftsfähig und an kommende Umweltanforderungen angepasst.

Bessere Arbeits- und Wohnqualität

Durch klare Standards und geprüfte Verfahren werden sichere Arbeitsbedingungen geschaffen. Dies schützt Mitarbeitende und sorgt für einen reibungslosen Ablauf während des Rückbaus.
Warum lohnt sich eine DGNB Zertifizierung?

Den Marktwert durch eine DGNB Zertifizierung steigern

ESG Verifizierungen garantieren Nachhaltige Gebäude sowie Verantwortungsvolle EigentümerDie KfW bietet Kredite im Rahmen der NachhaltigkeitsförderungDas QNG Siegel ist die Voraussetzung für die Sicherung der KfW-Förderung

ESG Konformität

Mit ESG-konformer Bauweise sichern Sie den Werterhalt Ihrer Immobilie
Eine DGNB-Zertifizierung garantiert höchste Umweltstandards, senkt das Risiko eines stranded assets und erleichtert die Refinanzierung durch bessere Kreditkonditionen. Investieren Sie nachhaltig und zukunftssicher.

KfW Kredit

Zinsniedrige KfW-Kredite für Wohn- und Nichtwohngebäude: für Neubau, Kauf oder Verkauf
Profitieren Sie von staatlich geförderten Darlehen mit besonders günstigen Zinskonditionen – ob für den Bau, die Sanierung oder sogar den Verkauf Ihres Objektes. Die KfW-Kredite lassen sich beim Eigentümerwechsel auf den neuen Käufer übertragen und sorgen so für maximale Flexibilität und Planungssicherheit

Sonder-AfA

5 % Sonderabschreibung über 4 Jahre zusätzlich zur normalen AfA
Nutzen Sie die steuerliche Sonder-AfA (§ 7b EStG) und schreiben Sie jährlich 5 % der Baukosten über vier Jahre ab – zusätzlich zur regulären linearen AfA. So verbessern Sie sofort Ihre Liquidität und verkürzen effektiv die Amortisationszeit Ihres nachhaltigen Neubaus

QNG

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude – die Voraussetzung für zahlreiche staatliche Förderprogramme
Profitieren Sie von der staatlich anerkannten Nachhaltigkeitszertifizierung Ihres Neubaus oder Sanierung durch das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Erfüllen Sie die Anforderungen an Ökobilanz, Lebenszykluskosten und soziale Qualität – und sichern Sie sich so den Zugang zu attraktiven Förderprogrammen.

Ihr Weg zur DGNB-Zertifizierung – in 5 Schritten

Projektstart & Zieldefinition

Zu Beginn erfolgt eine umfassende Bestandsaufnahme des Gebäudes und der vorhandenen Materialien. Dabei werden Schadstoffe identifiziert, der Zustand der Bausubstanz bewertet und Potenziale für Wiederverwendung und Recycling ermittelt. Auf dieser Basis werden die Ziele des Rückbauprojekts klar definiert.
Planung nach DGNB-Kriterien

Die nachhaltigen Kriterien werden bereits in der Planungsphase berücksichtigt. Dazu gehören die Auswahl rückbaufreundlicher Baustoffe, die Organisation der Baustelle zur Trennung und Sortierung von Materialien sowie Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und der Mitarbeitenden. Die Umsetzung erfolgt gemäß den definierten Nachhaltigkeitszielen.
Nachweise & Bewertung

Während des Rückbaus werden sämtliche Nachweise gesammelt von Schadstoffanalysen über Materialinventare bis hin zu Entsorgungs- und Recyclingprotokollen. Diese Dokumente werden vom Auditor geprüft und für die Einreichung bei der DGNB vorbereitet. Eine lückenlose und transparente Dokumentation ist entscheidend für den Erfolg der Zertifizierung.
Zertifikat erhalten

Nach vollständiger Prüfung aller Unterlagen erfolgt die abschließende Bewertung durch die DGNB. Das Projekt wird entsprechend seiner Erfüllung der Nachhaltigkeitskriterien eingestuft und erhält das Zertifikat in einer der Stufen Bronze, Silber, Gold oder Platin. Dieses Zertifikat bestätigt die nachhaltige und verantwortungsvolle Durchführung des Rückbaus.
Registrierung & Auditorenbegleitung

Das Projekt wird offiziell bei der DGNB registriert. Anschließend wird ein qualifizierter Auditor ausgewählt, der das Vorhaben fachlich begleitet. Der Auditor berät zu den Anforderungen, unterstützt bei der Planung und stellt sicher, dass alle relevanten Nachweise korrekt und fristgerecht eingereicht werden.
Zertifizierung sichern!

Nachhaltige Zertifikate für Ihr zukunftssicheres Gebäude

Mehr zur DGNB-Zertifizierung entdecken

Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.

Förderung & Programme

Zertifizierung & Beteiligte

Energieberatung von Reving

Sparen Sie bis zu 85 % Energiekosten und sichern Sie sich alle Förderungen – dank unserer unabhängigen Energieexperten vor Ort!

Jetzt Angebote erhalten !

Welcher Haustyp beschreibt Ihre Immobilie am besten?

1 / 7
In welchem Jahr wurde Ihre Immobilie erbaut?
Written Content
2 / 7
Sind Sie Eigentümer der Immobilie?
Written Content
3 / 7

Fast geschafft!

Welche Sanierungsmaßnahmen möchten Sie umsetzen?

Mehrfachauswahl möglich

Project Bracket
4 / 7

Letzter Schritt!

Wo befindet sich Ihre Immobilie?
Geben Sie die Postleitzahl ein
Contact Details
5 / 7
Individuelle Angebote von Ihrem Energieberater bereit!

Wer soll die Beratung erhalten?
(kostenfrei und unverbindlich)

Bitte geben Sie Ihren Namen ein
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein
Geben Sie die Postleitzahl ein
Bitte geben Sie einen Link zu Ihrer Website ein (optional)
Contact Details
6 / 7
Bestätigen Sie die Übermittlung.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, dieses Formular auszufüllen.
Bitte geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

Confirmation
7 / 7
Was ist Ihre beste Kontakt-E-Mail?
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

Um welche Gebäudeklasse handelt es sich?
1 / 6
In welcher Phase befindet sich Ihr Objekt?
Written Content
2 / 6
Wie können wir Sie bei Ihrem Bauprojekt unterstützen?

Mehrfachauswahl möglich

Written Content
3 / 6
Bitte geben Sie den Standort Ihrer Immobilie an
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Straße *
Hausnummer *
Postleitzahl *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Project Bracket
4 / 6
Wie können wir Sie erreichen ?
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Name *
Telefonnummer *
Unternehmen
Firmenposition
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Contact Details
5 / 6
Termin jetzt sichern!

Direkt nach dem Absenden werden Sie weitergeleitet, um einen unverbindlichen Termin mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu buchen.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Confirmation
6 / 6
E-Mail *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
Worum geht es bei der DGNB im Kontext Rückbau?
Wie wird Rückbau in der DGNB-Systematik adressiert?
Welche Nachweise sind beim DGNB-Rückbau zentral?
Was bedeutet selektiver Rückbau und warum ist er wichtig?
Wie wird das Schadstoffmanagement nachgewiesen?
Wie werden Wiederverwendungs- und Recyclingquoten belegt?
Welche Rolle spielen Materialpässe und BIM beim Rückbau?
Welche Anforderungen gelten für Baustellenorganisation und Umwelt?
Welche ökologischen und ökonomischen Effekte hat ein DGNB-konformer Rückbau?
Welche Quick-Wins und typischen Fallstricke gibt es im Rückbau?
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝