nachhaltige Bauqualität mit Substanz

DGNB-Zertifikat in Silber

Das DGNB-Zertifikat in Silber steht für eine fundierte und ausgewogene Umsetzung nachhaltiger Planungs- und Bauprinzipien. Es belegt, dass ein Gebäude wesentliche Anforderungen an Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Nutzerkomfort zuverlässig erfüllt. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um einen hochwertigen und realistischen Standard, der in der Praxis gut umsetzbar ist. Die Silberstufe richtet sich an Projekte, die Nachhaltigkeit ernst nehmen und in zentrale Bereiche ihrer Planung integrieren.
Ob Neubau, Sanierung oder Nutzung eines Bestandsgebäudes: Die DGNB-Silberzertifizierung zeigt, dass verantwortungsvolles Bauen machbar ist, sich langfristig lohnt und einen klaren Mehrwert für Betreiber, Nutzer und Umwelt schafft.

Logo der deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

DGNB – Das System für nachhaltiges Bauen

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat ein wissenschaftlich fundiertes Bewertungssystem entwickelt, das die Qualität von Bauprojekten umfassend analysiert – nicht nur im Hinblick auf Umwelt- und Klimaschutz, sondern auch auf Wirtschaftlichkeit, den Komfort für Nutzer sowie langfristige Zukunftsfähigkeit. Die DGNB-Zertifizierung basiert auf einem transparenten Kriterienkatalog, der auf den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes ausgerichtet ist.

Ein DGNB-Zertifikat in Silber zeigt, dass ein Projekt mindestens die Hälfte aller Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllt – in ausgewogener Qualität und über alle geprüften Themenfelder hinweg. Damit steht Silber für einen belastbaren und ambitionierten Nachhaltigkeitsstandard, der für viele Bauherren eine praxisnahe und wirtschaftlich tragbare Lösung darstellt.

Jetzt beraten lassen!

Ziele

100%
Qualitätssicherung
360°
Nachhaltigkeit als ganzheitliches Ziel


2050
Klimaneutralität


6+
Bewertungsbereiche
Klima+
Klimapositiv bauen
25 Länder
Global zertifizieren

Bewertungssystem und Zertifizierung

Die Zertifizierung basiert auf einem klar strukturierten Bewertungssystem mit definierten Qualitätsstufen.

Warum die Silber-Stufe?

Sie signalisiert nachhaltige Qualität, ohne die komplexeren Anforderungen der Gold- oder Platin-Stufe erfüllen zu müssen. Für eine Silber-Zertifizierung müssen mindestens 50 Prozent der erreichbaren Gesamtpunktzahl im Bewertungssystem der DGNB erzielt werden,  verteilt auf alle wesentlichen Kriteriengruppen.
Besonders im wirtschaftlichen oder kommunalen Kontext bietet Silber eine ausgewogene Balance zwischen Aufwand und Wirkung, verbunden mit realistischen Planungsvorgaben. Zusätzlich eröffnet die Zertifizierung den Zugang zu Fördermitteln und stärkt langfristig die Nutzungsqualität sowie den Werterhalt der Immobilie.

Die DGNB Blume stellt die aktuellen Bewertungen der einzelnen Kriterien und Indikatoren eines Projektes übersichtlich dar.



Die Stufen der DGNB-Zertifizierung

Die DGNB vergibt Zertifikate in vier Stufen: Bronze, Silber, Gold und Platin.
Silber bedeutet: Ihr Gebäude erfüllt die Kriterien bereits über dem gesetzlichen Standard und hebt sich sichtbar vom Durchschnitt ab. Im Vergleich zu Gold und Platin ist der Aufwand geringer, der Nutzen bleibt jedoch beachtlich, insbesondere im Hinblick auf Förderfähigkeit, Marktposition und nachhaltigen Betrieb.

Kriterien und Anforderungen

Die Bewertung erfolgt auf Grundlage von rund 30 Einzelkriterien aus sechs Themenfeldern. In der Silberstufe müssen mindestens 50 % der Gesamtpunktzahl erreicht werden, wobei alle Bereiche zu berücksichtigen sind:

Ökologische Qualität

Die ökologische Bewertung berücksichtigt, wie ressourcenschonend, emissionsarm und klimafreundlich ein Gebäude geplant und betrieben wird. Im Fokus stehen unter anderem die Reduktion von Treibhausgasen, ein sparsamer Energie- und Wasserverbrauch sowie der Einsatz umweltverträglicher Baumaterialien.

Technische Qualität

Bewertet wird, wie zuverlässig, sicher und langlebig die technische Ausstattung eines Gebäudes ist. Dazu zählen unter anderem der Brandschutz, die Qualität der Gebäudetechnik, die Wartungsfreundlichkeit sowie der Schutz vor Schadstoffen oder schädlicher Strahlung.

Ökonomische Qualität

Hier geht es um die Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Bewertet werden unter anderem die Kosten für Bau, Betrieb, Wartung und Rückbau, die Flächeneffizienz sowie die langfristige Wertstabilität des Gebäudes. Das Ziel: wirtschaftlich tragfähige und zukunftssichere Lösungen.

Prozessqualität

Diese Kategorie beleuchtet, wie professionell der Planungs- und Bauprozess organisiert ist. Positiv wirken sich z. B. eine frühzeitige Qualitätssicherung, ein transparenter Informationsfluss zwischen allen Beteiligten.

Sozialkulturelle und funktionale Qualität

Dieser Bereich stellt die Nutzerinnen und Nutzer in den Mittelpunkt. Beurteilt werden Kriterien wie Tageslichtverfügbarkeit, thermischer und akustischer Komfort, Barrierefreiheit und gestalterische Qualität. Auch die Flexibilität der Räume und ihre Eignung für unterschiedliche Nutzungen spielen eine Rolle.

Standortqualität

Hier fließen Faktoren rund um die Lage des Gebäudes ein, wie etwa die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, die Erreichbarkeit zu Fuß oder mit dem Fahrrad sowie das soziale Umfeld. Auch ökologische Standortmerkmale werden mit einbezogen.

Für welche Projekte ist die Zertifizierung geeignet?

Die Silber-Zertifizierung passt zu vielen Vorhaben im Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bereich. Besonders geeignet ist sie für Projekte mit begrenztem Budget, aber hohem Anspruch an nachhaltige Substanz.

Neubauten

Bei Neubauten ist das DGNB-Zertifikat in Silber ein praxisnahes Ziel mit großem Mehrwert. Es ermöglicht von Beginn an eine strukturierte Planung unter Nachhaltigkeitsaspekten und bietet klare Orientierung bei Materialwahl, Energieeffizienz und Nutzerkomfort. Durch die Zertifizierung lassen sich Qualität und Zukunftsfähigkeit frühzeitig dokumentieren – ideal für Investoren, Bauherren und spätere Nutzer.

Sanierungen

Auch bei der Modernisierung bestehender Gebäude kann Silber erreicht werden, wenn ökologische und funktionale Standards spürbar verbessert werden. Die Zertifizierung fördert eine ganzheitliche Betrachtung, z. B. in Bezug auf Energieeinsparung, Innenraumqualität oder technische Erneuerung. So wird Nachhaltigkeit auch im Bestand nachvollziehbar und planbar umgesetzt.

Bestandsgebäude

Bestandsgebäude, die bereits genutzt werden, können ebenfalls mit dem DGNB-Siegel in Silber ausgezeichnet werden, wenn sie bestimmte Standards in Betrieb und Nutzung erfüllen. Dabei stehen Optimierungspotenziale im Fokus, etwa beim Energieverbrauch, im Gebäudemanagement oder in der Nutzerzufriedenheit.

DGNB-Zertifikat für Ihr Projekt

Vorteile

Die DGNB-Zertifizierung bringt eine Vielzahl an Nutzen mit sich, von finanziellen und planerischen Vorteilen bis hin zu höherer Gebäudequalität und Nutzerzufriedenheit.

Attraktive Förderung mit DGNB/QNG

Die DGNB Silber-Zertifizierung kann mit dem staatlich anerkannten Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) kombiniert werden. Das eröffnet Zugang zu verschiedenen Förderprogrammen, etwa der KfW.

Wirtschaftliche Vorteile

Bereits in der Planung wird auf Energieeffizienz, Materialwahl und Betriebskosten geachtet. Das senkt langfristig die Ausgaben für Energie, Instandhaltung und Sanierungen.

Werterhalt & höhere Marktfähigkeit

Zertifizierte Gebäude gelten als zukunftssicher, umweltfreundlich und leistungsfähig. Das steigert die Attraktivität auf dem Immobilienmarkt, sorgt für stabile Mieterträge und schützt vor regulatorischen Risiken.

Höhere Gebäudequalität

Das DGNB-System bewertet auch Aspekte wie Raumluftqualität, Tageslicht, Schallschutz und Barrierefreiheit. Das sorgt für ein angenehmes und gesundes Raumklima.

Zukunftssichere Bauweise

Die Silber-Zertifizierung setzt frühzeitig Impulse für eine nachhaltige, klimafreundliche und anpassungsfähige Architektur. Dadurch wird Ihr Gebäude fit für kommende Anforderungen und bleibt auch langfristig funktional und leistungsfähig.

Bessere Arbeits- und Wohnqualität

Zertifizierte Gebäude schaffen bessere Bedingungen für Arbeit und Alltag. Sie fördern konzentriertes Arbeiten, reduzieren Stressfaktoren wie Lärm oder schlechte Luft und bieten ein höheres Maß an Aufenthaltsqualität.
Warum lohnt sich eine DGNB Zertifizierung?

Den Marktwert durch eine DGNB Zertifizierung steigern

ESG Verifizierungen garantieren Nachhaltige Gebäude sowie Verantwortungsvolle EigentümerDie KfW bietet Kredite im Rahmen der NachhaltigkeitsförderungDas QNG Siegel ist die Voraussetzung für die Sicherung der KfW-Förderung

ESG Konformität

Mit ESG-konformer Bauweise sichern Sie den Werterhalt Ihrer Immobilie
Eine DGNB-Zertifizierung garantiert höchste Umweltstandards, senkt das Risiko eines stranded assets und erleichtert die Refinanzierung durch bessere Kreditkonditionen. Investieren Sie nachhaltig und zukunftssicher.

KfW Kredit

Zinsniedrige KfW-Kredite für Wohn- und Nichtwohngebäude: für Neubau, Kauf oder Verkauf
Profitieren Sie von staatlich geförderten Darlehen mit besonders günstigen Zinskonditionen – ob für den Bau, die Sanierung oder sogar den Verkauf Ihres Objektes. Die KfW-Kredite lassen sich beim Eigentümerwechsel auf den neuen Käufer übertragen und sorgen so für maximale Flexibilität und Planungssicherheit

Sonder-AfA

5 % Sonderabschreibung über 4 Jahre zusätzlich zur normalen AfA
Nutzen Sie die steuerliche Sonder-AfA (§ 7b EStG) und schreiben Sie jährlich 5 % der Baukosten über vier Jahre ab – zusätzlich zur regulären linearen AfA. So verbessern Sie sofort Ihre Liquidität und verkürzen effektiv die Amortisationszeit Ihres nachhaltigen Neubaus

QNG

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude – die Voraussetzung für zahlreiche staatliche Förderprogramme
Profitieren Sie von der staatlich anerkannten Nachhaltigkeitszertifizierung Ihres Neubaus oder Sanierung durch das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Erfüllen Sie die Anforderungen an Ökobilanz, Lebenszykluskosten und soziale Qualität – und sichern Sie sich so den Zugang zu attraktiven Förderprogrammen.

Ihr Weg zur DGNB-Zertifizierung – in 5 Schritten

Projektstart & Zieldefinition

Zu Beginn prüfen wir gemeinsam, ob Ihr Projekt die Voraussetzungen für eine DGNB-Zertifizierung in Silber erfüllt. Dabei werden Nutzung, Gebäudetyp, Bauweise und Ihre Zielsetzung genau betrachtet und in Einklang gebracht.
Planung nach DGNB-Kriterien

Im nächsten Schritt werden alle erforderlichen Informationen systematisch erfasst: von Ökobilanzdaten über technische Kennwerte bis hin zu Planungsunterlagen und Nutzerkonzepten. Diese bilden die Grundlage für die Bewertung.
Nachweise & Bewertung

Ein akkreditierter DGNB-Auditor begleitet das Projekt und prüft die Vollständigkeit und Qualität aller Nachweise. Er bewertet, ob die Anforderungen in ausreichendem Maß erfüllt sind, und steht beratend zur Seite.
Zertifikat erhalten

Nach erfolgreicher Prüfung wird das Projekt mit dem DGNB-Zertifikat in Silber ausgezeichnet. Damit erhält es einen offiziellen Nachweis für nachhaltige Qualität, transparent, verständlich und anerkannt am Markt.
Registrierung & Auditorenbegleitung

Für Neubauprojekte kann ein DGNB-Vorzertifikat bereits in der Planungsphase beantragt werden. Es zeigt frühzeitig die Nachhaltigkeitsziele auf und schafft Planungssicherheit für alle Beteiligten – ein Plus für Finanzierung und Kommunikation.
Zertifizierung sichern!

Nachhaltige Zertifikate für Ihr zukunftssicheres Gebäude

Mehr zur DGNB-Zertifizierung entdecken

Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.

Förderung & Programme

Zertifizierung & Beteiligte

Energieberatung von Reving

Sparen Sie bis zu 85 % Energiekosten und sichern Sie sich alle Förderungen – dank unserer unabhängigen Energieexperten vor Ort!

Jetzt Angebote erhalten !

Welcher Haustyp beschreibt Ihre Immobilie am besten?

1 / 7
In welchem Jahr wurde Ihre Immobilie erbaut?
Written Content
2 / 7
Sind Sie Eigentümer der Immobilie?
Written Content
3 / 7

Fast geschafft!

Welche Sanierungsmaßnahmen möchten Sie umsetzen?

Mehrfachauswahl möglich

Project Bracket
4 / 7

Letzter Schritt!

Wo befindet sich Ihre Immobilie?
Geben Sie die Postleitzahl ein
Contact Details
5 / 7
Individuelle Angebote von Ihrem Energieberater bereit!

Wer soll die Beratung erhalten?
(kostenfrei und unverbindlich)

Bitte geben Sie Ihren Namen ein
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein
Geben Sie die Postleitzahl ein
Bitte geben Sie einen Link zu Ihrer Website ein (optional)
Contact Details
6 / 7
Bestätigen Sie die Übermittlung.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, dieses Formular auszufüllen.
Bitte geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

Confirmation
7 / 7
Was ist Ihre beste Kontakt-E-Mail?
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

Um welche Gebäudeklasse handelt es sich?
1 / 6
In welcher Phase befindet sich Ihr Objekt?
Written Content
2 / 6
Wie können wir Sie bei Ihrem Bauprojekt unterstützen?

Mehrfachauswahl möglich

Written Content
3 / 6
Bitte geben Sie den Standort Ihrer Immobilie an
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Straße *
Hausnummer *
Postleitzahl *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Project Bracket
4 / 6
Wie können wir Sie erreichen ?
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Name *
Telefonnummer *
Unternehmen
Firmenposition
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Contact Details
5 / 6
Termin jetzt sichern!

Direkt nach dem Absenden werden Sie weitergeleitet, um einen unverbindlichen Termin mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu buchen.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Confirmation
6 / 6
E-Mail *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
Wie viel kostet eine DGNB-Zertifizierung in Silber?
Welche Unterlagen werden für die Silber-Zertifizierung benötigt?
Wer bewertet, ob ein Projekt Silber erreicht?
Kann die Silber-Stufe später noch auf Gold oder Platinangehoben werden?
Wie lange ist die DGNB-Zertifizierungsstufe Silber gültig?
Gibt es Fördermittel speziell für die Silber-Zertifizierung?
Welche Rolle spielt der DGNB-Auditor bei derSilber-Zertifizierung?
Ist DGNB Silber auch für kleine Bauprojekte realistisch?
Wie wird die Qualität für die Silber-Stufe überprüft?
Wie unterscheidet sich DGNB Silber von den anderen Stufen?
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝