Steuerliche Vorteile für nachhaltiges Bauen sichern

Sonder-AfA und DGNB-Zertifizierung

Die Sonderabschreibung (Sonder-AfA) ist eine attraktive steuerliche Förderung für Investitionen in nachhaltige Immobilien und Gebäudetechnik. Durch die Kombination mit der DGNB-Zertifizierung und dem staatlich anerkannten QNG-Siegel wird der Nachweis der Nachhaltigkeit formal abgesichert. So profitieren Bauherren, Investoren und Unternehmen nicht nur von ökologischen und ökonomischen Vorteilen, sondern auch von erheblichen steuerlichen Entlastungen. Die Verbindung von Steuerförderung und Nachhaltigkeitszertifizierung macht nachhaltiges Bauen besonders attraktiv und wirtschaftlich sinnvoll.

Logo der deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Steuerliche Förderung für nachhaltige Gebäude mit DGNB und QNG

Die Sonder-AfA ist eine steuerliche Abschreibungsmöglichkeit, die es ermöglicht, Investitionen in bestimmte Gebäude oder Gebäudeteile über den regulären Abschreibungszeitraum hinaus schneller steuerlich geltend zu machen. Diese Förderung wurde eingeführt, um Investitionen in nachhaltiges Bauen zu stärken und den Umbau zu energieeffizienten und ressourcenschonenden Gebäuden zu beschleunigen.

Die Sonder-AfA kann insbesondere für den Neubau, Sanierungen oder Modernisierungen in Anspruch genommen werden, wenn diese die Anforderungen an Nachhaltigkeit erfüllen. Die DGNB-Zertifizierung und das QNG-Siegel dienen hierbei als verbindliche Nachweise, die den Anspruch auf die Sonder-AfA absichern und dokumentieren.

Jetzt beraten lassen!

Ziele

100%
Qualitätssicherung
360°
Nachhaltigkeit als ganzheitliches Ziel


2050
Klimaneutralität


6+
Bewertungsbereiche
Klima+
Klimapositiv bauen
25 Länder
Global zertifizieren

Bewertungssystem und Zertifizierung

Die Zertifizierung basiert auf einem klar strukturierten Bewertungssystem mit definierten Qualitätsstufen.

DGNB-Zertifizierung mit QNG für die Sonder-AfA

Die steuerlichen Voraussetzungen für die Sonder-AfA verlangen einen Nachweis, dass die Gebäudeinvestition nachhaltigen Kriterien genügt. Die DGNB-Zertifizierung ist das führende Nachhaltigkeitsbewertungssystem in Deutschland und liefert die notwendige umfassende Dokumentation. Das QNG-Siegel als staatlich anerkanntes Qualitätssiegel rundet diesen Nachweis ab.

Durch die Kombination dieser Systeme wird sichergestellt, dass alle ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte nachhaltig berücksichtigt wurden. Dadurch sind Förderbehörden und Finanzämter in der Lage, den Förderanspruch schnell und sicher zu bestätigen. Dies reduziert bürokratischen Aufwand und schafft Planungssicherheit für Investoren.

Die DGNB Blume stellt die aktuellen Bewertungen der einzelnen Kriterien und Indikatoren eines Projektes übersichtlich dar.



NH-Klassen und ihre Bedeutung

Die NH-Klassen zeigen auf einen Blick, wie nachhaltig ein Gebäude geplant, gebaut und betrieben wird:
NH-Klasse 1: Höchstes Nachhaltigkeitsniveau, entspricht meist DGNB Gold oder Platin
NH-Klasse 2: Sehr gute nachhaltige Qualität, vergleichbar mit DGNB Silber bis Gold
NH-Klasse 3: Gute Qualität mit noch Optimierungspotenzial
NH-Klasse 4: Grundlegende Nachhaltigkeit, aber mit deutlichem Verbesserungsbedarf
Die NH-Klasse wird im Förder- und Vergabewesen genutzt, um Mindestanforderungen an nachhaltiges Bauen zu definieren und die Qualität zu sichern.

Kriterien und Anforderungen

Die Grundlage für eine strukturierte und ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeitsqualität eines Bauprojekts.

Ökologische Qualität

Im Fokus steht die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und der Umweltauswirkungen. Bewertet werden der Einsatz ökologisch verträglicher und recyclingfähiger Baustoffe, die Minimierung von Treibhausgasemissionen über den Lebenszyklus und die Energieeffizienz von Gebäudehülle und Haustechnik.

Technische Qualität

Die technische Ausstattung muss zuverlässig, wartungsfreundlich und langlebig sein. Dazu zählen die Qualität von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, Brandschutzsystemen sowie Sicherheits- und Steuerungstechnik.

Ökonomische Qualität

Die Bewertung umfasst die Lebenszykluskosten des Gebäudes, von der Planung über Bau und Betrieb bis zum Rückbau. Wichtige Aspekte sind die Wirtschaftlichkeit der eingesetzten Materialien und Technologien, die Flexibilität in der Nutzung sowie die langfristige Werthaltigkeit und Betriebskostenoptimierung.

Prozessqualität

Eine strukturierte Planung und Umsetzung ist entscheidend für den nachhaltigen Erfolg. Bewertet werden transparente Kommunikation, eine enge Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten, Qualitätskontrollen und eine sorgfältige Dokumentation.

Sozialkulturelle und funktionale Qualität

Diese Kriterien betreffen die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer. Dazu gehören gute Tageslichtverhältnisse, ein angenehmes Raumklima, Barrierefreiheit, Sicherheit und Ergonomie. Auch soziale Aspekte wie die Integration in die Nachbarschaft und Nutzerzufriedenheit fließen ein.

Standortqualität

Der Standort muss gut an Infrastruktur und Verkehr angebunden sein, um Mobilitäts- und Umweltbelastungen zu reduzieren. Ebenso wird die Einbindung des Gebäudes in die Umgebung und die Nutzung regionaler Ressourcen beurteilt.

Für welche Projekte ist die Zertifizierung geeignet?

Die Sonder-AfA ist für eine breite Palette von Bauvorhaben interessant, da sie nachhaltige Investitionen steuerlich fördert. Die wichtigsten Projektarten sind:

Neubauten

Neubauten, die nach nachhaltigen Standards geplant und gebaut werden, profitieren von der Sonder-AfA besonders stark. Die Integration der DGNB-Zertifizierung und des QNG-Siegels ermöglicht hier die volle Nutzung der steuerlichen Abschreibungsvorteile.

Sanierungen

Auch nachhaltige Sanierungen und Modernisierungen, die energetische Verbesserungen oder Ressourcenschonung zum Ziel haben, sind förderfähig. Dies umfasst z. B. Wärmedämmung, Austausch von Fenstern oder Installation moderner Heiztechnik.

Bestandsgebäude

Auch bei Bestandsgebäuden können einzelne Investitionen, z. B. in Haustechnik oder Gebäudetechnik, über die Sonder-AfA gefördert werden, wenn sie die nachhaltigen Qualitätsanforderungen erfüllen und entsprechend zertifiziert sind.

DGNB-Zertifikat für Ihr Projekt

Vorteile

Die DGNB-Zertifizierung bringt eine Vielzahl an Nutzen mit sich, von finanziellen und planerischen Vorteilen bis hin zu höherer Gebäudequalität und Nutzerzufriedenheit.

Kombination mit Förderungen

Die Sonder-AfA kann mit anderen Förderprogrammen wie der BEG kombiniert werden, was die Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Bauprojekte erhöht.

Steuerliche Entlastung

Die Sonder-AfA ermöglicht eine schnellere Abschreibung von Investitionskosten und reduziert so die Steuerlast deutlich in den ersten Jahren nach Investition.


Ganzheitliche Qualität sichern

Durch die finanzielle Förderung nachhaltiger Maßnahmen wird ein Beitrag zum Klimaschutz und zu besseren Lebensbedingungen geleistet.

Wertsteigerung der Immobilie

Nachhaltige Gebäude sind zukunftsfähig, wirtschaftlich und wertstabil. Die steuerlichen Vorteile unterstützen zudem die Investitionsbereitschaft.

Transparenz und Vergleichbarkeit

Durch die standardisierte Bewertung und Dokumentation wird der gesamte Prozess transparent, was insbesondere bei Prüfungen durch das Finanzamt hilft.

Verbesserte ESG-Konformität

Unternehmen profitieren bei Nachhaltigkeits- und CSR-Berichten von der dokumentierten Qualität.


Warum lohnt sich eine DGNB Zertifizierung?

Den Marktwert durch eine DGNB Zertifizierung steigern

ESG Verifizierungen garantieren Nachhaltige Gebäude sowie Verantwortungsvolle EigentümerDie KfW bietet Kredite im Rahmen der NachhaltigkeitsförderungDas QNG Siegel ist die Voraussetzung für die Sicherung der KfW-Förderung

ESG Konformität

Mit ESG-konformer Bauweise sichern Sie den Werterhalt Ihrer Immobilie
Eine DGNB-Zertifizierung garantiert höchste Umweltstandards, senkt das Risiko eines stranded assets und erleichtert die Refinanzierung durch bessere Kreditkonditionen. Investieren Sie nachhaltig und zukunftssicher.

KfW Kredit

Zinsniedrige KfW-Kredite für Wohn- und Nichtwohngebäude: für Neubau, Kauf oder Verkauf
Profitieren Sie von staatlich geförderten Darlehen mit besonders günstigen Zinskonditionen – ob für den Bau, die Sanierung oder sogar den Verkauf Ihres Objektes. Die KfW-Kredite lassen sich beim Eigentümerwechsel auf den neuen Käufer übertragen und sorgen so für maximale Flexibilität und Planungssicherheit

Sonder-AfA

5 % Sonderabschreibung über 4 Jahre zusätzlich zur normalen AfA
Nutzen Sie die steuerliche Sonder-AfA (§ 7b EStG) und schreiben Sie jährlich 5 % der Baukosten über vier Jahre ab – zusätzlich zur regulären linearen AfA. So verbessern Sie sofort Ihre Liquidität und verkürzen effektiv die Amortisationszeit Ihres nachhaltigen Neubaus

QNG

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude – die Voraussetzung für zahlreiche staatliche Förderprogramme
Profitieren Sie von der staatlich anerkannten Nachhaltigkeitszertifizierung Ihres Neubaus oder Sanierung durch das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Erfüllen Sie die Anforderungen an Ökobilanz, Lebenszykluskosten und soziale Qualität – und sichern Sie sich so den Zugang zu attraktiven Förderprogrammen.

Ihr Weg zur DGNB-Zertifizierung – in 5 Schritten

Zieldefinition und Projektstart

Zunächst wird analysiert, ob das Bau- oder Sanierungsvorhaben die grundlegenden Anforderungen für eine nachhaltige Umsetzung erfüllt. Gemeinsam mit Auditor:innen oder Berater:innen wird geprüft, welche DGNB-Zertifizierungsstufe angestrebt wird und ob das QNG-Siegel erreichbar ist – beides ist entscheidend für die steuerliche Anerkennung im Rahmen der Sonder-AfA.
Nachhaltige Planung und Integration der Förderkriterien

In dieser Phase fließen alle Anforderungen aus dem gewählten DGNB-System sowie die QNG-Kriterien in die Planung ein. Wichtige Aspekte wie Ressourcenschonung, Energieeffizienz, Baustoffwahl, Nutzerkomfort und Rückbaubarkeit werden integriert. Ziel ist es, von Beginn an eine umfassend nachhaltige Projektqualität sicherzustellen.
Dokumentation und Nachweisführung

Parallel zur Planung und Umsetzung wird die vollständige Dokumentation aller Nachhaltigkeitsaspekte vorbereitet. Diese Nachweise, von technischen Daten über Materialangaben bis hin zu Energieausweisen – sind essenziell für die spätere Bewertung durch die DGNB und Voraussetzung für den steuerlichen Vorteil.
Bewertung, Zertifikatsvergabe

Nach Einreichung der vollständigen Unterlagen prüft die DGNB die Übereinstimmung mit den Zertifizierungskriterien. Wird die Zielstufe (z. B. Silber, Gold oder Platin) erreicht und die QNG-Kriterien erfüllt, wird das Projekt offiziell ausgezeichnet. Dieses Zertifikat dient dann als Nachweis für die Nachhaltigkeit im Sinne der Sonder-AfA und ermöglicht die steuerliche Abschreibung.
Projektregistrierung und Einbindung eines zertifizierten DGNB-Auditors

Nach der Festlegung der Projektziele erfolgt die formale Registrierung bei der DGNB. Je nach Gebäudeart (z. B. Neubau, Sanierung oder Bestand) wird das passende Zertifizierungssystem ausgewählt. Nur wenn die Zertifizierung QNG-konform geplant wird, kann sie für die Sonder-AfA herangezogen werden.
Zertifizierung sichern!

Nachhaltige Zertifikate für Ihr zukunftssicheres Gebäude

Mehr zur DGNB-Zertifizierung entdecken

Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.

Förderung & Programme

Zertifizierung & Beteiligte

Energieberatung von Reving

Sparen Sie bis zu 85 % Energiekosten und sichern Sie sich alle Förderungen – dank unserer unabhängigen Energieexperten vor Ort!

Jetzt Angebote erhalten !

Welcher Haustyp beschreibt Ihre Immobilie am besten?

1 / 7
In welchem Jahr wurde Ihre Immobilie erbaut?
Written Content
2 / 7
Sind Sie Eigentümer der Immobilie?
Written Content
3 / 7

Fast geschafft!

Welche Sanierungsmaßnahmen möchten Sie umsetzen?

Mehrfachauswahl möglich

Project Bracket
4 / 7

Letzter Schritt!

Wo befindet sich Ihre Immobilie?
Geben Sie die Postleitzahl ein
Contact Details
5 / 7
Individuelle Angebote von Ihrem Energieberater bereit!

Wer soll die Beratung erhalten?
(kostenfrei und unverbindlich)

Bitte geben Sie Ihren Namen ein
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein
Geben Sie die Postleitzahl ein
Bitte geben Sie einen Link zu Ihrer Website ein (optional)
Contact Details
6 / 7
Bestätigen Sie die Übermittlung.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, dieses Formular auszufüllen.
Bitte geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

Confirmation
7 / 7
Was ist Ihre beste Kontakt-E-Mail?
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

Um welche Gebäudeklasse handelt es sich?
1 / 6
In welcher Phase befindet sich Ihr Objekt?
Written Content
2 / 6
Wie können wir Sie bei Ihrem Bauprojekt unterstützen?

Mehrfachauswahl möglich

Written Content
3 / 6
Bitte geben Sie den Standort Ihrer Immobilie an
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Straße *
Hausnummer *
Postleitzahl *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Project Bracket
4 / 6
Wie können wir Sie erreichen ?
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Name *
Telefonnummer *
Unternehmen
Firmenposition
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Contact Details
5 / 6
Termin jetzt sichern!

Direkt nach dem Absenden werden Sie weitergeleitet, um einen unverbindlichen Termin mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu buchen.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Confirmation
6 / 6
E-Mail *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
Wird eine DGNB-Zertifizierung für die Sonder-AfA benötigt?
Wie hoch ist die lineare Sonderabschreibung bei nachhaltigen Gebäuden?
Welche Fristen gelten für die Sonder-AfA?
Welche Gebäudetypen können mit Sonder-AfA und DGNB-Zertifikat gefördert werden?
Wie wird die Nachhaltigkeit eines Gebäudes für die Sonder-AfA geprüft?
Ist die Sonder-AfA mit anderen Förderungen kombinierbar?
Wer bestätigt die Einhaltung der Nachhaltigkeitsanforderungen für die Sonder-AfA?
Welche Unterlagen müssen beim Finanzamt eingereicht werden?
Ist der Nachweis durch die DGNB auch nach Fertigstellungmöglich?
Wie wirkt sich die DGNB-Zertifizierung auf die steuerliche Bewertung aus?
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝