Projektstart & Zieldefinition
Der Zertifizierungsprozess beginnt mit einer individuellen Beratung und Analyse: Welche Ziele verfolgt das Hotelprojekt? Welche besonderen Anforderungen bestehen hinsichtlich Komfort, Energieeffizienz oder Materialeinsatz? Gemeinsam mit einem DGNB-Auditor wird das passende Zertifizierungssystem ausgewählt.
Planung nach DGNB-Kriterien
Die Anforderungen der DGNB werden bereits frühzeitig in die Planung integriert: etwa bei der Wahl nachhaltiger Baustoffe, der Energie- und Wasserstrategie oder beim Design von Gemeinschafts- und Arbeitsbereichen. Auch Maßnahmen zur Barrierefreiheit, Raumluftqualität und Akustik fließen mit ein. Alles mit dem Ziel, ein ganzheitlich nachhaltiges Hotel zu schaffen.
Nachweise & Bewertung
Im Laufe des Projekts werden sämtliche relevanten Unterlagen erfasst: Berechnungen, Planunterlagen, Produktnachweise und Konzepte. Diese Dokumentation bildet die Grundlage für die Bewertung durch den Auditor. Bei Bedarf erfolgen Vorprüfungen oder Optimierungsempfehlungen, um die angestrebte Zertifikatsstufe sicher zu erreichen.
Zertifikat erhalten
Nach Abschluss der Prüfung übermittelt der Auditor alle Nachweise an die DGNB. Diese führt eine abschließende Bewertung durch und vergibt bei positiver Prüfung das Zertifikat in Bronze, Silber, Gold oder Platin. Damit erhält das Hotel einen offiziell anerkannten Nachweis für geprüfte Nachhaltigkeit, als wertvolle Auszeichnung gegenüber Gästen, Investoren und Betreibern.
Registrierung & Auditorenbegleitung
Das Projekt wird offiziell bei der DGNB registriert. Gleichzeitig wird ein zugelassener Auditor beauftragt, der das Hotelprojekt fachlich begleitet. Der Auditor übernimmt nicht nur die Nachweisprüfung, sondern unterstützt auch bei der Integration der Kriterien in die Planung und Umsetzung, eine wichtige Rolle für einen erfolgreichen Zertifizierungsprozess.