Nachhaltigkeitsklassen für mehr Förderung und Transparenz

NH-Klasse und DGNB

Die NH-Klasse ist ein vom Bundesministerium des Innern (BMI) entwickeltes System zur einheitlichen Einstufung der Nachhaltigkeit von Gebäuden. Sie schafft Transparenz für Investoren, Nutzer und Förderstellen. Die DGNB-Zertifizierung liefert die fundierte Grundlage für die Bewertung der NH-Klasse, indem sie Nachhaltigkeit umfassend und standardisiert bewertet. In Verbindung mit dem QNG-Siegel kann die NH-Klasse die Beantragung von Fördermitteln, insbesondere der BEG, erleichtern und den Wert der Immobilie steigern.

Logo der deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Nachhaltigkeitsklasse mit DGNB

Die NH-Klasse (Nachhaltigkeitsklasse) ist ein standardisiertes Bewertungsverfahren, das Gebäude in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit in Klassen einteilt – von NH-Klasse 1 (sehr gut) bis NH-Klasse 4 (unterer Bereich). Sie ist ein vereinfachtes, aber zuverlässiges Instrument zur Kategorisierung, das auf den Ergebnissen von etablierten Zertifizierungssystemen wie der DGNB basiert.

Die NH-Klasse wird vor allem in öffentlichen Bauvorhaben und bei Förderprogrammen zunehmend als Nachweis für nachhaltiges Bauen verlangt.

Jetzt beraten lassen!

Ziele

100%
Qualitätssicherung
360°
Nachhaltigkeit als ganzheitliches Ziel


2050
Klimaneutralität


6+
Bewertungsbereiche
Klima+
Klimapositiv bauen
25 Länder
Global zertifizieren

Bewertungssystem und Zertifizierung

Die Zertifizierung basiert auf einem klar strukturierten Bewertungssystem mit definierten Qualitätsstufen.

DGNB als Bewertungsgrundlage der NH-Klasse

Die DGNB-Zertifizierung ist das führende Nachhaltigkeitsbewertungssystem in Deutschland und bildet die Basis für die Ermittlung der NH-Klasse.
Über die standardisierte Bewertung von Ökologie, Ökonomie, Soziales und Prozessqualität liefert die DGNB belastbare Daten, die für die Einstufung in eine NH-Klasse herangezogen werden. Die NH-Klasse ist somit ein Aggregat und vereinfachte Darstellung komplexer DGNB-Ergebnisse.
Die Kombination von DGNB und NH-Klasse stellt sicher, dass Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachtet wird und nicht nur auf einzelne Kriterien reduziert bleibt.

Die DGNB Blume stellt die aktuellen Bewertungen der einzelnen Kriterien und Indikatoren eines Projektes übersichtlich dar.



NH-Klassen und ihre Bedeutung

Die NH-Klassen zeigen auf einen Blick, wie nachhaltig ein Gebäude geplant, gebaut und betrieben wird:
NH-Klasse 1: Höchstes Nachhaltigkeitsniveau, entspricht meist DGNB Gold oder Platin
NH-Klasse 2: Sehr gute nachhaltige Qualität, vergleichbar mit DGNB Silber bis Gold
NH-Klasse 3: Gute Qualität mit noch Optimierungspotenzial
NH-Klasse 4: Grundlegende Nachhaltigkeit, aber mit deutlichem Verbesserungsbedarf
Die NH-Klasse wird im Förder- und Vergabewesen genutzt, um Mindestanforderungen an nachhaltiges Bauen zu definieren und die Qualität zu sichern.

Kriterien und Anforderungen

Die Grundlage für eine strukturierte und ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeitsqualität eines Bauprojekts.

Ökologische Qualität

Hier wird die Umweltverträglichkeit des Gebäudes beurteilt. Dazu zählen Lebenszyklusanalysen, die den Ressourcenverbrauch über den gesamten Lebenszyklus betrachten, die Reduktion von Treibhausgasemissionen, der Einsatz schadstoffarmer und recyclingfähiger Materialien sowie die Minimierung von Abfällen.

Technische Qualität

Die technische Ausstattung des Gebäudes wird ebenfalls geprüft. Dazu zählen die Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit von Haustechnik, die Brandschutzmaßnahmen, die Qualität der Sicherheitssysteme sowie die Gebäudetechnik insgesamt. Ein gut funktionierendes technisches System ist für den langfristigen nachhaltigen Betrieb essenziell.

Ökonomische Qualität

Dieser Bereich fokussiert sich auf die Wirtschaftlichkeit des Gebäudes. Bewertet werden die Lebenszykluskosten, also alle Kosten von Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung und Rückbau. Zudem fließen Aspekte wie eine möglichst flexible Nutzung des Gebäudes und die langfristige Werthaltigkeit in die Bewertung ein.

Prozessqualität

Die Qualität der Planung und Umsetzung hat großen Einfluss auf die Nachhaltigkeit. Bewertet wird die Einbindung aller Beteiligten, eine transparente Kommunikation, eine strukturierte Projektsteuerung und kontinuierliche Qualitätssicherung. Die Dokumentation und Nachweisführung sind ebenfalls Teil dieses Kriteriums.

Sozialkulturelle und funktionale Qualität

Hierbei geht es um das Wohlbefinden und die Gesundheit der Nutzer. Die NH-Klasse bewertet unter anderem das Raumklima, Tageslichtversorgung, Ergonomie und Barrierefreiheit. Auch Faktoren wie Sicherheit, soziale Integration und Nutzerfreundlichkeit werden berücksichtigt, um ein angenehmes und gesundes Umfeld zu gewährleisten.

Standortqualität

Die Lage und Anbindung des Gebäudes sind weitere Faktoren, die in die NH-Klasse einfließen. Dazu gehören die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, vorhandene Infrastruktur, Umweltbelastungen und die Einbindung des Gebäudes in seine Umgebung. Ein gut gewählter Standort trägt zu einer nachhaltigen Nutzung bei.

Für welche Projekte ist die Zertifizierung geeignet?

Die NH-Klasse ist ein flexibles Bewertungssystem, das für verschiedenste Projekte genutzt werden kann. Die NH-Klasse bietet für alle Bereiche eine geeignete Grundlage, um Nachhaltigkeit sichtbar und förderfähig zu machen.

Neubauten

Bei Neubauten bietet die NH-Klasse die Möglichkeit, schon in der Planungsphase nachhaltige Ziele zu definieren und diese systematisch umzusetzen. Neubauten können so von Anfang an auf höchstem Nachhaltigkeitsniveau realisiert werden, was insbesondere bei öffentlichen Gebäuden oder größeren Gewerbeprojekten oft eine Voraussetzung für Fördermittel ist.

Sanierungen

Im Bereich der Sanierung ist die NH-Klasse ein wichtiges Instrument, um bestehende Gebäude auf einen modernen, nachhaltigen Standard zu heben. Sanierungsprojekte können durch die Einstufung in eine NH-Klasse gezielt geplant werden, um die Umweltwirkungen zu reduzieren, die Wirtschaftlichkeit zu verbessern und gleichzeitig den Komfort und die Funktionalität zu erhöhen.

Bestandsgebäude

Auch für bestehende Gebäude ohne unmittelbare Sanierungsmaßnahmen kann die NH-Klasse genutzt werden. So können Betreiber den Nachhaltigkeitsstatus ihrer Immobilien dokumentieren und für Vermarktung oder Reporting nutzen. Zudem hilft die NH-Klasse, Schwachstellen zu erkennen und Prioritäten für zukünftige Maßnahmen abzuleiten. Die Einstufung kann damit als Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung dienen.

DGNB-Zertifikat für Ihr Projekt

Vorteile

Die DGNB-Zertifizierung bringt eine Vielzahl an Nutzen mit sich, von finanziellen und planerischen Vorteilen bis hin zu höherer Gebäudequalität und Nutzerzufriedenheit.

Zugang zu Förderprogrammen

Immer mehr Förderprogramme, besonders im öffentlichen Bereich, verlangen einen Nachweis über nachhaltiges Bauen. Die NH-Klasse wird häufig als verbindliches Kriterium genutzt, um Zuschüsse, Kredite oder steuerliche Vorteile zu erhalten.

Zinsgünstige Kredite und Zuschüsse

Die NH-Klasse ist eng verknüpft mit dem QNG-Siegel und kann als Nachweis in Förderverfahren wie der BEG genutzt werden. Das vereinfacht die Antragsprozesse und erhöht die Förderchancen.


Ganzheitliche Qualität sichern

Die NH-Klasse berücksichtigt nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch soziale, technische und wirtschaftliche Aspekte. Das Ergebnis sind Gebäude, die nachhaltig, nutzerfreundlich und wirtschaftlich sind.

Wertsteigerung der Immobilie

Gebäude mit einer guten NH-Klasse können sich gegenüber Wettbewerbern besser positionieren. Nachhaltigkeit ist zunehmend ein Entscheidungskriterium für Mieter, Käufer und Investoren, die auf langfristige Wertstabilität achten.

Transparenz und Vergleichbarkeit

Die NH-Klasse bietet ein einheitliches und transparentes Bewertungssystem, das Nachhaltigkeit auf den Punkt bringt. Die Datenbasis der DGNB sorgt für eine objektive und nachvollziehbare Einstufung, die Verlässlichkeit schafft.

Image- und Reputationsgewinn

Nachhaltigkeit sichtbar zu machen stärkt das Unternehmensimage. Eine hohe NH-Klasse signalisiert gesellschaftliches Engagement und Verantwortungsbewusstsein, was zunehmend auch für die Akzeptanz bei Kunden und Partnern entscheidend ist.
Warum lohnt sich eine DGNB Zertifizierung?

Den Marktwert durch eine DGNB Zertifizierung steigern

ESG Verifizierungen garantieren Nachhaltige Gebäude sowie Verantwortungsvolle EigentümerDie KfW bietet Kredite im Rahmen der NachhaltigkeitsförderungDas QNG Siegel ist die Voraussetzung für die Sicherung der KfW-Förderung

ESG Konformität

Mit ESG-konformer Bauweise sichern Sie den Werterhalt Ihrer Immobilie
Eine DGNB-Zertifizierung garantiert höchste Umweltstandards, senkt das Risiko eines stranded assets und erleichtert die Refinanzierung durch bessere Kreditkonditionen. Investieren Sie nachhaltig und zukunftssicher.

KfW Kredit

Zinsniedrige KfW-Kredite für Wohn- und Nichtwohngebäude: für Neubau, Kauf oder Verkauf
Profitieren Sie von staatlich geförderten Darlehen mit besonders günstigen Zinskonditionen – ob für den Bau, die Sanierung oder sogar den Verkauf Ihres Objektes. Die KfW-Kredite lassen sich beim Eigentümerwechsel auf den neuen Käufer übertragen und sorgen so für maximale Flexibilität und Planungssicherheit

Sonder-AfA

5 % Sonderabschreibung über 4 Jahre zusätzlich zur normalen AfA
Nutzen Sie die steuerliche Sonder-AfA (§ 7b EStG) und schreiben Sie jährlich 5 % der Baukosten über vier Jahre ab – zusätzlich zur regulären linearen AfA. So verbessern Sie sofort Ihre Liquidität und verkürzen effektiv die Amortisationszeit Ihres nachhaltigen Neubaus

QNG

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude – die Voraussetzung für zahlreiche staatliche Förderprogramme
Profitieren Sie von der staatlich anerkannten Nachhaltigkeitszertifizierung Ihres Neubaus oder Sanierung durch das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Erfüllen Sie die Anforderungen an Ökobilanz, Lebenszykluskosten und soziale Qualität – und sichern Sie sich so den Zugang zu attraktiven Förderprogrammen.

Ihr Weg zur DGNB-Zertifizierung – in 5 Schritten

Zieldefinition und Projektstart

Zu Beginn werden die individuellen Ziele für Nachhaltigkeit und Förderfähigkeit festgelegt. Dabei klärt das Projektteam, welche NH-Klasse angestrebt wird und welche Anforderungen seitens Fördergeber, Nutzer oder Auftraggeber erfüllt werden müssen. Die Basis bildet die Entscheidung, die DGNB-Zertifizierung als Bewertungsgrundlage zu nutzen.
Nachhaltige Planung und Integration der Förderkriterien

Auf Grundlage der DGNB-Anforderungen werden alle relevanten Nachhaltigkeitsaspekte in die Planung und Umsetzung integriert. Dies umfasst ökologische, ökonomische, soziale und technische Kriterien, die für die NH-Klasse relevant sind. Durch enge Zusammenarbeit zwischen Planern, Bauherren und Auditor wird sichergestellt, dass die gesetzten Ziele erreicht werden.
Dokumentation und Nachweisführung

Während der Planung und Bauphase werden umfangreiche Nachweise gesammelt, z. B. Lebenszyklusanalysen, Materialdaten, Raumklimabewertungen und technische Prüfberichte. Diese Dokumente werden in das DGNB-System eingepflegt und für die spätere Prüfung aufbereitet. Eine transparente und vollständige Dokumentation ist entscheidend für eine erfolgreiche Einstufung.
Bewertung, Zertifikatsvergabe

Nach Abschluss aller Arbeiten prüft die DGNB die eingereichten Nachweise. Auf Basis der Bewertungsergebnisse wird die NH-Klasse bestimmt und im Zertifikat dokumentiert. Dieses Zertifikat dient als offizieller Nachweis für Förderanträge, Marktkommunikation und nachhaltigkeitsbezogene Berichterstattung.
Projektregistrierung und Einbindung eines zertifizierten DGNB-Auditors

Das Projekt wird bei der DGNB offiziell angemeldet. Ein zugelassener DGNB-Auditor wird eingebunden, der als fachlicher Berater und Prüfer den Zertifizierungsprozess begleitet. Bereits in dieser Phase erfolgt eine erste Einschätzung der voraussichtlichen NH-Klasse und der notwendigen Maßnahmen.
Zertifizierung sichern!

Nachhaltige Zertifikate für Ihr zukunftssicheres Gebäude

Mehr zur DGNB-Zertifizierung entdecken

Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.

Förderung & Programme

Zertifizierung & Beteiligte

Energieberatung von Reving

Sparen Sie bis zu 85 % Energiekosten und sichern Sie sich alle Förderungen – dank unserer unabhängigen Energieexperten vor Ort!

Jetzt Angebote erhalten !

Welcher Haustyp beschreibt Ihre Immobilie am besten?

1 / 7
In welchem Jahr wurde Ihre Immobilie erbaut?
Written Content
2 / 7
Sind Sie Eigentümer der Immobilie?
Written Content
3 / 7

Fast geschafft!

Welche Sanierungsmaßnahmen möchten Sie umsetzen?

Mehrfachauswahl möglich

Project Bracket
4 / 7

Letzter Schritt!

Wo befindet sich Ihre Immobilie?
Geben Sie die Postleitzahl ein
Contact Details
5 / 7
Individuelle Angebote von Ihrem Energieberater bereit!

Wer soll die Beratung erhalten?
(kostenfrei und unverbindlich)

Bitte geben Sie Ihren Namen ein
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein
Geben Sie die Postleitzahl ein
Bitte geben Sie einen Link zu Ihrer Website ein (optional)
Contact Details
6 / 7
Bestätigen Sie die Übermittlung.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, dieses Formular auszufüllen.
Bitte geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

Confirmation
7 / 7
Was ist Ihre beste Kontakt-E-Mail?
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

Um welche Gebäudeklasse handelt es sich?
1 / 6
In welcher Phase befindet sich Ihr Objekt?
Written Content
2 / 6
Wie können wir Sie bei Ihrem Bauprojekt unterstützen?

Mehrfachauswahl möglich

Written Content
3 / 6
Bitte geben Sie den Standort Ihrer Immobilie an
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Straße *
Hausnummer *
Postleitzahl *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Project Bracket
4 / 6
Wie können wir Sie erreichen ?
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Name *
Telefonnummer *
Unternehmen
Firmenposition
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Contact Details
5 / 6
Termin jetzt sichern!

Direkt nach dem Absenden werden Sie weitergeleitet, um einen unverbindlichen Termin mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu buchen.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Confirmation
6 / 6
E-Mail *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
Was bedeutet die Nachhaltigkeitsklasse (NH-Klasse) im Förderkontext?
Für welche Vorhaben ist die NH-Klasse relevant?
Welcher Nachweis ist für die NH-Klasse erforderlich?
Wie verhält sich die NH-Klasse zu Effizienzhaus- bzw. Effizienzgebäudestufen?
Welche Inhalte werden für den NH-Nachweis typischerweise geprüft?
Welche Rolle spielen DGNB-Auditor:in und Zertifizierungsstelle?
Wann sollte der NH-Nachweisprozess starten und welche Meilensteine gibt es?
Welche Unterlagen werden typischerweise benötigt?
Kann die NH-Klasse mit anderen Förderungen kombiniert werden?
Welche Vorteile bringt die NH-Klasse über die Förderung hinaus und welche Fallstricke gibt es?
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝