Projektstart & Zieldefinition
Zu Beginn werden die individuellen Ziele des Projekts klar definiert. Dabei wird entschieden, ob eine Zertifizierung für Neubau, Sanierung oder Betrieb sinnvoll ist. Die Auswahl des passenden DGNB-Zertifizierungssystems erfolgt auf Basis der jeweiligen Projektanforderungen.
Planung nach DGNB-Kriterien
Bereits in den frühen Planungsphasen werden die DGNB-Kriterien berücksichtigt, um nachhaltige Maßnahmen effizient umzusetzen. Während der Bauphase wird auf die Einhaltung der festgelegten Standards geachtet, wobei Energieeffizienz, Nutzerkomfort und ökologische Aspekte besonders im Fokus stehen.
Nachweise & Bewertung
Im Projektverlauf werden alle relevanten Nachweise – etwa zu Materialien, Energieverbrauch und Nutzerkomfort gesammelt und vom Auditor geprüft. Die DGNB bewertet diese anhand eines transparenten Punktesystems, das die Nachhaltigkeitsleistung des Projekts messbar macht.
Zertifikat erhalten
Nach erfolgreicher Prüfung aller Kriterien und Nachweise wird das DGNB-Zertifikat in der entsprechenden Stufe (Bronze, Silber, Gold oder Platin) vergeben. Dieses Zertifikat gilt als offizieller Nachweis für nachhaltige Qualität und ist zugleich ein wichtiges Marketinginstrument, das den Wert des Shoppingcenters steigert und Wettbewerbsvorteile schafft.
Registrierung & Auditorenbegleitung
Das Projekt wird bei der DGNB angemeldet, und ein unabhängiger Auditor wird eingebunden. Dieser begleitet den gesamten Zertifizierungsprozess fachlich und organisatorisch, berät bei der Auswahl der relevanten Kriterien und unterstützt bei der Nachweiserstellung.