nachhaltig von Grund auf

DGNB-Zertifizierung
im Neubau

Ein nachhaltiger Neubau beginnt nicht erst mit dem ersten Spatenstich, sondern schon in der Planung. Die DGNB-Zertifizierung unterstützt Bauherren dabei, ihre Projekte von Anfang an zukunftsfähig, ressourcenschonend und wirtschaftlich auszurichten. Sie schafft Klarheit, Struktur und Sicherheit für alle Projektbeteiligten, unabhängig von der Gebäudenutzung. Wer Nachhaltigkeit im Neubau systematisch umsetzt, profitiert doppelt: durch messbare Qualität und einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Logo der deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

DGNB – Das System für nachhaltiges Bauen

Die Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat ein umfassendes Bewertungssystem entwickelt, das die Nachhaltigkeit von Gebäuden ganzheitlich betrachtet. Es basiert auf einem Lebenszyklusansatz und berücksichtigt nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische und soziokulturelle Faktoren. Die Zertifizierung schafft objektive Nachweise für qualitätsgesichertes, zukunftsfähiges Bauen mit flexiblen Kriterien, die sich an die jeweilige Nutzung und das Projektdesign anpassen lassen. Für Neubauten ist das DGNB-System ein wirkungsvolles Planungs- und Steuerungsinstrument.

Jetzt beraten lassen!

Ziele

100%
Qualitätssicherung
360°
Nachhaltigkeit als ganzheitliches Ziel


2050
Klimaneutralität


6+
Bewertungsbereiche
Klima+
Klimapositiv bauen
25 Länder
Global zertifizieren

Bewertungssystem und Zertifizierung

Die Zertifizierung basiert auf einem klar strukturierten Bewertungssystem mit definierten Qualitätsstufen.

Ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeit

Ein DGNB-zertifizierter Neubau ist mehr als ein modernes Gebäude, er ist Ausdruck einer verantwortungsvollen Planung. Die Nachhaltigkeitskriterien werden frühzeitig in den Prozess eingebunden, sodass Energieeffizienz, Materialwahl, Komfort und Wirtschaftlichkeit von Anfang an zusammengedacht werden. Der Vorteil: Potenziale für Kostenersparnisse und Qualitätssteigerung werden rechtzeitig erkannt und genutzt. Dabei unterstützt die DGNB sowohl kleine Bauprojekte als auch komplexe Großvorhaben.

Die DGNB Blume stellt die aktuellen Bewertungen der einzelnen Kriterien und Indikatoren eines Projektes übersichtlich dar.



Die Stufen der DGNB-Zertifizierung

Die DGNB vergibt Zertifikate in den Stufen Bronze, Silber, Gold und Platin. Diese spiegeln den Grad der erreichten Nachhaltigkeit wider. Für Neubauten ist die DGNB-Zertifizierung ein klarer Beleg für zukunftsweisende Planung, dauerhaft effizienten Betrieb und gesellschaftliche Verantwortung. Eine hohe Zertifizierungsstufe stärkt das Projektprofil bei Investoren, Nutzern und der Öffentlichkeit und kann Fördervorteile erschließen, etwa in Kombination mit dem QNG-Siegel.

Kriterien und Anforderungen

Die Grundlage für eine strukturierte und ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeitsqualität eines Bauprojekts.

Ökologische Qualität

Im Fokus stehen CO₂-Emissionen über den Lebenszyklus, Energieeffizienz, Flächenverbrauch, Recyclingfähigkeit und die Herkunft der eingesetzten Materialien.

Technische Qualität

Bewertet werden unter anderem die Gebäudetechnik, Instandhaltungsfreundlichkeit, Brandschutzkonzepte sowie das Potenzial für digitale Steuerung und Monitoring.

Ökonomische Qualität

Hier geht es um die langfristige Wirtschaftlichkeit also Lebenszykluskosten, Rückbaukosten, Werterhalt und Effizienz in Bau und Betrieb.

Prozessqualität

Zentrale Aspekte sind eine strukturierte Planung, qualitätsgesicherte Ausführung und eine durchgängige Dokumentation. Auch die Einbindung aller Beteiligten wird berücksichtigt.

Sozialkulturelle und funktionale Qualität

Barrierefreiheit, Aufenthaltsqualität, Tageslichtnutzung, Raumakustik und thermischer Komfort. Alles Faktoren, die sich direkt auf das Wohlbefinden der Nutzer auswirken.

Standortqualität

Hier zählen Infrastruktur, Mobilität, Umweltwirkungen und Potenziale zur Nachverdichtung. Ein nachhaltiger Standort stärkt die langfristige Nutzbarkeit des Neubaus.

Für welche Projekte ist die Zertifizierung geeignet?

Die DGNB-Zertifizierung ist für nahezu alle Neubauprojekte geeignet. Unabhängig von Größe, Nutzung oder Komplexität.

Wohngebäude

Ob modernes Mehrfamilienhaus, sozialer Wohnungsbau oder neues Stadtquartier, die DGNB unterstützt die Entwicklung von Wohnräumen, die ökologisch verträglich, wirtschaftlich sinnvoll und zugleich lebenswert sind. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf Energieeffizienz, sozialer Durchmischung, Komfort und Zukunftsfähigkeit.

Gewerbe- und Bürogebäude

Nachhaltige Neubauten im Gewerbe- und Bürosektor profitieren von der DGNB-Zertifizierung durch klare Planungsleitlinien und messbare Qualitätskriterien. Das System zeigt, wie sich Effizienz, Aufenthaltsqualität und technische Innovation sinnvoll vereinen lassen.

Bildungs- und Sonderbauten

Für Schulen, Kitas, Kultur- und Verwaltungsbauten bietet die DGNB einen differenzierten Kriterienkatalog, der auf die besonderen Anforderungen dieser Nutzungen eingeht. Gesundheit, Komfort, Funktionalität und flexible Nutzungsmöglichkeiten stehen hier im Vordergrund.

DGNB-Zertifikat für Ihr Projekt

Vorteile

Die DGNB-Zertifizierung bringt eine Vielzahl an Nutzen mit sich, von finanziellen und planerischen Vorteilen bis hin zu höherer Gebäudequalität und Nutzerzufriedenheit.

Attraktive Förderung mit DGNB/QNG

In Verbindung mit dem QNG-Siegel eröffnet die DGNB-Zertifizierung den Zugang zu staatlichen Förderprogrammen, etwa der KfW oder BAFA. Wer diese Möglichkeiten nutzt, kann erhebliche finanzielle Vorteile realisieren.

Wirtschaftliche Vorteile

DGNB-zertifizierte Neubauten überzeugen durch energieeffiziente Technik, optimierte Flächennutzung und eine durchdachte Materialwahl. Das wirkt sich positiv auf den späteren Betrieb aus.

Werterhalt & höhere Marktfähigkeit

Ein zertifiziertes Gebäude hebt sich im Wettbewerb deutlich ab. Es signalisiert Qualität, Transparenz und Zukunftsfähigkeit – Kriterien, die bei Käufern, Mietern und Investoren zunehmend gefragt sind.

Höhere Gebäudequalität

Das DGNB-System fördert eine strukturierte und qualitätsorientierte Planung. Es unterstützt alle Beteiligten dabei, frühzeitig fundierte Entscheidungen zu treffen und spätere Fehlentwicklungen zu vermeiden. So entsteht ein Neubau, der nachhaltig ist.

Zukunftssichere Bauweise

Die Zertifizierung stärkt die Resilienz Ihres Gebäudes – baulich, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Wer heute nach DGNB-Standards baut, ist besser vorbereitet auf künftige Anforderungen, etwa in Bezug auf Klimaschutz, gesetzliche Vorgaben oder Nutzererwartungen.

Bessere Arbeits- und Wohnqualität

Für gewerblich genutzte Neubauten verbessert das DGNB-System gezielt das Innenraumklima, die Tageslichtversorgung, Akustik und ergonomische Aspekte. Das schafft motivierende Arbeitsumgebungen, steigert die Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer.
Warum lohnt sich eine DGNB Zertifizierung?

Den Marktwert durch eine DGNB Zertifizierung steigern

ESG Verifizierungen garantieren Nachhaltige Gebäude sowie Verantwortungsvolle EigentümerDie KfW bietet Kredite im Rahmen der NachhaltigkeitsförderungDas QNG Siegel ist die Voraussetzung für die Sicherung der KfW-Förderung

ESG Konformität

Mit ESG-konformer Bauweise sichern Sie den Werterhalt Ihrer Immobilie
Eine DGNB-Zertifizierung garantiert höchste Umweltstandards, senkt das Risiko eines stranded assets und erleichtert die Refinanzierung durch bessere Kreditkonditionen. Investieren Sie nachhaltig und zukunftssicher.

KfW Kredit

Zinsniedrige KfW-Kredite für Wohn- und Nichtwohngebäude: für Neubau, Kauf oder Verkauf
Profitieren Sie von staatlich geförderten Darlehen mit besonders günstigen Zinskonditionen – ob für den Bau, die Sanierung oder sogar den Verkauf Ihres Objektes. Die KfW-Kredite lassen sich beim Eigentümerwechsel auf den neuen Käufer übertragen und sorgen so für maximale Flexibilität und Planungssicherheit

Sonder-AfA

5 % Sonderabschreibung über 4 Jahre zusätzlich zur normalen AfA
Nutzen Sie die steuerliche Sonder-AfA (§ 7b EStG) und schreiben Sie jährlich 5 % der Baukosten über vier Jahre ab – zusätzlich zur regulären linearen AfA. So verbessern Sie sofort Ihre Liquidität und verkürzen effektiv die Amortisationszeit Ihres nachhaltigen Neubaus

QNG

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude – die Voraussetzung für zahlreiche staatliche Förderprogramme
Profitieren Sie von der staatlich anerkannten Nachhaltigkeitszertifizierung Ihres Neubaus oder Sanierung durch das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Erfüllen Sie die Anforderungen an Ökobilanz, Lebenszykluskosten und soziale Qualität – und sichern Sie sich so den Zugang zu attraktiven Förderprogrammen.

Ihr Weg zur DGNB-Zertifizierung – in 5 Schritten

Projektstart & Zieldefinition

Am Anfang steht eine detaillierte Analyse des Neubauprojekts. Gemeinsam mit dem Auditor werden Rahmenbedingungen, Projektziele und Nutzungskonzepte betrachtet: Wie ist die Lage des Grundstücks? Welche Nutzungsdauer ist vorgesehen? Welche Nachhaltigkeitsziele sollen erreicht werden? Auf dieser Basis wird entschieden, welches DGNB-Nutzungprofil passt.
Planung nach DGNB-Kriterien

Die Nachhaltigkeitskriterien der DGNB werden in die Projektplanung integriert – nicht zusätzlich, sondern systematisch. Das betrifft zum Beispiel die Auswahl energieeffizienter Heiz- und Kühlsysteme, schadstoffarmer Materialien, intelligenter Gebäudetechnik oder barrierefreier Grundrisse. Auch Maßnahmen zur Aufenthaltsqualität, Flächeneffizienz, Nutzerfreundlichkeit oder ökologischen Baustoffwahl werden direkt in den Entwurf eingebunden.
Nachweise & Bewertung

Alle DGNB-Kriterien müssen im Projekt durch konkrete Nachweise belegt werden. Dazu zählen zum Beispiel Planunterlagen, Berechnungen zur Lebenszyklusanalyse (LCA), Energiekonzepte, Materiallisten, Standortanalysen und Prozessdokumentationen. Der Auditor prüft die Unterlagen auf Vollständigkeit und Plausibilität und übermittelt sie der DGNB zur Bewertung.
Zertifikat erhalten

Nach erfolgreicher Prüfung vergibt die DGNB das Zertifikat Bronze, Silber, Gold oder Platin. Damit wird die Nachhaltigkeitsqualität des Gebäudes offiziell bestätigt. Auf Wunsch kann im Anschluss eine kontinuierliche Betreuung stattfinden, etwa zur Optimierung im laufenden Betrieb oder für eine spätere Re-Zertifizierung. Die erhaltene Auszeichnung kann nun aktiv in der Kommunikation eingesetzt werden.
Registrierung & Auditorenbegleitung

Sobald die Projektziele definiert sind, erfolgt die offizielle Anmeldung bei der DGNB. Parallel dazu wird ein akkreditierter DGNB-Auditor beauftragt. Er ist zentraler Ansprechpartner und begleitet das gesamte Verfahren, von der Planung über die Nachweisdokumentation bis hin zur Kommunikation mit der DGNB. Der Auditor unterstützt dabei, die relevanten Nachweise zu erfassen und frühzeitig qualitätsrelevante Entscheidungen abzusichern.
Zertifizierung sichern!

Nachhaltige Zertifikate für Ihr zukunftssicheres Gebäude

Mehr zur DGNB-Zertifizierung entdecken

Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.

Förderung & Programme

Zertifizierung & Beteiligte

Energieberatung von Reving

Sparen Sie bis zu 85 % Energiekosten und sichern Sie sich alle Förderungen – dank unserer unabhängigen Energieexperten vor Ort!

Jetzt Angebote erhalten !

Welcher Haustyp beschreibt Ihre Immobilie am besten?

1 / 7
In welchem Jahr wurde Ihre Immobilie erbaut?
Written Content
2 / 7
Sind Sie Eigentümer der Immobilie?
Written Content
3 / 7

Fast geschafft!

Welche Sanierungsmaßnahmen möchten Sie umsetzen?

Mehrfachauswahl möglich

Project Bracket
4 / 7

Letzter Schritt!

Wo befindet sich Ihre Immobilie?
Geben Sie die Postleitzahl ein
Contact Details
5 / 7
Individuelle Angebote von Ihrem Energieberater bereit!

Wer soll die Beratung erhalten?
(kostenfrei und unverbindlich)

Bitte geben Sie Ihren Namen ein
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein
Geben Sie die Postleitzahl ein
Bitte geben Sie einen Link zu Ihrer Website ein (optional)
Contact Details
6 / 7
Bestätigen Sie die Übermittlung.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, dieses Formular auszufüllen.
Bitte geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

Confirmation
7 / 7
Was ist Ihre beste Kontakt-E-Mail?
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

Um welche Gebäudeklasse handelt es sich?
1 / 6
In welcher Phase befindet sich Ihr Objekt?
Written Content
2 / 6
Wie können wir Sie bei Ihrem Bauprojekt unterstützen?

Mehrfachauswahl möglich

Written Content
3 / 6
Bitte geben Sie den Standort Ihrer Immobilie an
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Straße *
Hausnummer *
Postleitzahl *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Project Bracket
4 / 6
Wie können wir Sie erreichen ?
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Name *
Telefonnummer *
Unternehmen
Firmenposition
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Contact Details
5 / 6
Termin jetzt sichern!

Direkt nach dem Absenden werden Sie weitergeleitet, um einen unverbindlichen Termin mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu buchen.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Confirmation
6 / 6
E-Mail *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
Was umfasst eine DGNB-Zertifizierung für Neubauten und wofür ist sie sinnvoll?
Wann sollte man mit der DGNB-Zertifizierung im Neubau starten?
Welche DGNB-Systemvariante und Stufen gelten für Neubauten?
Wie werden Ziele und Nachweisstrategie im Neubau festgelegt?

Welche Unterlagen sind für den Neubau besonders wichtig?
Welche Energiestrategien unterstützen eine hohe Bewertung im Neubau?
Wie fließen Materialgesundheit und Kreislaufwirtschaft in Neubauten ein?
Welche Standort- und Freiraumaspekte sind im Neubau relevant?
Welche Prozessqualitäten sind während Planung und Bau entscheidend?
Welche Quick-Wins und typischen Fallstricke gibt es beim Neubau?
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝