Projektstart & Zieldefinition
Am Anfang steht eine detaillierte Analyse des Neubauprojekts. Gemeinsam mit dem Auditor werden Rahmenbedingungen, Projektziele und Nutzungskonzepte betrachtet: Wie ist die Lage des Grundstücks? Welche Nutzungsdauer ist vorgesehen? Welche Nachhaltigkeitsziele sollen erreicht werden? Auf dieser Basis wird entschieden, welches DGNB-Nutzungprofil passt.
Planung nach DGNB-Kriterien
Die Nachhaltigkeitskriterien der DGNB werden in die Projektplanung integriert – nicht zusätzlich, sondern systematisch. Das betrifft zum Beispiel die Auswahl energieeffizienter Heiz- und Kühlsysteme, schadstoffarmer Materialien, intelligenter Gebäudetechnik oder barrierefreier Grundrisse. Auch Maßnahmen zur Aufenthaltsqualität, Flächeneffizienz, Nutzerfreundlichkeit oder ökologischen Baustoffwahl werden direkt in den Entwurf eingebunden.
Nachweise & Bewertung
Alle DGNB-Kriterien müssen im Projekt durch konkrete Nachweise belegt werden. Dazu zählen zum Beispiel Planunterlagen, Berechnungen zur Lebenszyklusanalyse (LCA), Energiekonzepte, Materiallisten, Standortanalysen und Prozessdokumentationen. Der Auditor prüft die Unterlagen auf Vollständigkeit und Plausibilität und übermittelt sie der DGNB zur Bewertung.
Zertifikat erhalten
Nach erfolgreicher Prüfung vergibt die DGNB das Zertifikat Bronze, Silber, Gold oder Platin. Damit wird die Nachhaltigkeitsqualität des Gebäudes offiziell bestätigt. Auf Wunsch kann im Anschluss eine kontinuierliche Betreuung stattfinden, etwa zur Optimierung im laufenden Betrieb oder für eine spätere Re-Zertifizierung. Die erhaltene Auszeichnung kann nun aktiv in der Kommunikation eingesetzt werden.
Registrierung & Auditorenbegleitung
Sobald die Projektziele definiert sind, erfolgt die offizielle Anmeldung bei der DGNB. Parallel dazu wird ein akkreditierter DGNB-Auditor beauftragt. Er ist zentraler Ansprechpartner und begleitet das gesamte Verfahren, von der Planung über die Nachweisdokumentation bis hin zur Kommunikation mit der DGNB. Der Auditor unterstützt dabei, die relevanten Nachweise zu erfassen und frühzeitig qualitätsrelevante Entscheidungen abzusichern.