DGNB-Zertifizierung

Nachhaltig bauen – gefördert vom Staat

Nachhaltiges Bauen wird zunehmend gefördert, sowohl im Neubau als auch bei Sanierungen oder im Gebäudebetrieb. Ein DGNB-Zertifikat kann dabei der Schlüssel sein, um öffentliche Zuschüsse zu erhalten. Fördermittel von Bund, Ländern und Institutionen unterstützen Vorhaben, die ökologische, ökonomische und soziale Qualitäten nachweislich integrieren. Wer gezielt plant und zertifiziert, sichert sich so finanzielle Vorteile und leistet gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Logo der deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

DGNB bei der Fördermittelbeantragung

Die DGNB-Zertifizierung ist weit mehr als ein ökologisches Gütesiegel – sie ist ein strategisches Instrument zur wirtschaftlichen Optimierung Ihres Projekts. Viele Förderstellen erkennen DGNB-Zertifikate (insbesondere Silber, Gold oder Platin) als Beleg für die Einhaltung anspruchsvoller Standards in den Bereichen Energieeffizienz, Umweltwirkung und Nutzerqualität an.

Diese Anerkennung schafft Vertrauen, verkürzt Prüfprozesse und erleichtert den Zugang zu Zuschüssen. Gleichzeitig sorgt die strukturierte Dokumentation im Zertifizierungsprozess dafür, dass alle relevanten Nachweise sauber aufbereitet sind – ein zentraler Punkt bei jeder Förderantragstellung.

Jetzt beraten lassen!

Ziele

100%
Qualitätssicherung
360°
Nachhaltigkeit als ganzheitliches Ziel


2050
Klimaneutralität


6+
Bewertungsbereiche
Klima+
Klimapositiv bauen
25 Länder
Global zertifizieren

Bewertungssystem und Zertifizierung

Die Zertifizierung basiert auf einem klar strukturierten Bewertungssystem mit definierten Qualitätsstufen.

Ganzheitliche Nachhaltigkeit im Fokus

Die deutsche Förderlandschaft ist komplex und unterliegt häufigen Änderungen. Bundesweite Programme wie die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude), spezielle Förderungen auf Landesebene oder kommunale Zuschüsse unterscheiden sich in Zielgruppen, Anforderungen und Förderhöhen. Hinzu kommen sektorale Unterschiede und neue Standards wie QNG oder ESG, die für bestimmte Förderanträge relevant sind.
Mit einem DGNB-Zertifikat haben Sie ein starkes Werkzeug zur Hand: Es ist bei vielen Programmen als Qualitätsnachweis anerkannt und erleichtert die Fördermittelbeantragung erheblich. Durch eine strukturierte Fördermittelberatung lassen sich die für Ihr Projekt passenden Programme herausfiltern, Fristen einhalten und Unterlagen optimal vorbereiten. Das reduziert bürokratischen Aufwand und erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit deutlich.

Die DGNB Blume stellt die aktuellen Bewertungen der einzelnen Kriterien und Indikatoren eines Projektes übersichtlich dar.



Die Stufen der DGNB-Zertifizierung

Die DGNB-Zertifizierung wird in den Stufen Silber, Gold und Platin vergeben, je nachdem wie umfangreich ein Gebäude die Anforderungen an nachhaltiges Bauen erfüllt. Diese Stufen sind nicht nur ein Qualitätsnachweis, sondern oft auch Voraussetzung für staatliche Förderprogramme.

Wer beispielsweise Zuschüsse im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder für ein QNG-zertifiziertes Wohngebäude beantragen möchte, muss in der Regel mindestens die Stufe Silber erreichen, bei vielen Programmen wird Gold sogar bevorzugt oder ist Voraussetzung. Eine strategisch geplante DGNB-Zertifizierung kann also direkt zu Fördermitteln führen und die Wirtschaftlichkeit eines Projekts deutlich verbessern.

Kriterien und Anforderungen

Die Grundlage für eine strukturierte und ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeitsqualität eines Bauprojekts.

Ökologische Qualität

Fördermittel setzen zunehmend auf messbare Umweltwirkung. Die ökologische Bewertung umfasst Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Klimaresilienz, Biodiversität und den Einsatz erneuerbarer Energien – zentrale Hebel für QNG-konforme Projekte.

Technische Qualität

Auch technische Standards entscheiden über Förderfähigkeit. Aspekte wie Energieinfrastruktur, Digitalisierung, Sicherheit und Wartung sind Teil der Bewertung – und bieten Optimierungspotenzial im Hinblick auf KfW-Förderprogramme.

Ökonomische Qualität

Langfristige Wirtschaftlichkeit ist nicht nur ein Ziel der DGNB, sondern auch ein Fokus vieler Förderprogramme. Bewertet werden Lebenszykluskosten, Investitionssicherheit und die Werthaltigkeit des Quartiers – alles Faktoren, die die Förderfähigkeit stützen.

Prozessqualität

Ein transparenter, partizipativer Planungsprozess ist nicht nur ein DGNB-Kriterium, sondern auch häufig Voraussetzung für Zuschüsse. Die Einbindung von Stakeholdern und ein dokumentierter Qualitätsprozess stärken die Förderchancen.

Sozialkulturelle und funktionale Qualität

Förderprogramme bevorzugen Projekte mit gesellschaftlichem Mehrwert. Barrierefreiheit, Vielfalt der Wohnformen, soziale Inklusion und die Versorgungssituation im Quartier wirken sich positiv auf die Förderwürdigkeit aus.

Standortqualität

Fördermittelgeber legen zunehmend Wert auf gut erschlossene, nachhaltige Standorte. Verkehrsanbindung, Umweltbelastungen und städtebauliche Integration spielen eine Rolle – und werden durch die DGNB systematisch bewertet.

Für welche Projekte ist die Zertifizierung geeignet?

Zuschüsse lohnen sich für nahezu alle Bauvorhaben. Vorausgesetzt, Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil der Planung und kann glaubwürdig nachgewiesen werden.

Neubauten

Ein DGNB-Zertifikat macht Neubauten nachweislich förderfähig – insbesondere im Rahmen von Programmen wie BEG oder KfW. Wer energieeffizient und ressourcenschonend plant, profitiert von attraktiven Zuschüssen und setzt gleichzeitig Standards für ESG-konformes Bauen. Besonders lohnend ist das bei Wohnquartieren, Bildungsbauten oder neuen Gewerbestandorten mit Fokus auf Zukunftsfähigkeit.

Sanierungen

Auch im Bestand lassen sich durch nachhaltige Sanierungsmaßnahmen erhebliche Fördermittel erschließen. Die DGNB-Zertifizierung bietet einen strukturierten Rahmen, um Sanierungen gezielt auf die Anforderungen von QNG, KfW oder weiteren Fördergebern auszurichten, durch Maßnahmen zur CO₂-Reduktion, zur Verbesserung des Innenraumklimas oder zur Optimierung der Gebäudetechnik.

Bestandsgebäude

Selbst bei reinen Bestandsgebäuden ohne Umbau lässt sich durch gezielte Nachhaltigkeitsmaßnahmen und eine spätere Zertifizierung ein Zugang zu Förderungen schaffen etwa über ESG-orientierte Programme oder Fördermodelle der Länder. Die DGNB-Zertifizierung macht dabei Qualitäten sichtbar, die sonst nicht dokumentiert sind: vom sparsamen Betrieb über soziale Aspekte bis hin zur Standortqualität.

DGNB-Zertifikat für Ihr Projekt

Vorteile

Die DGNB-Zertifizierung bringt eine Vielzahl an Nutzen mit sich, von finanziellen und planerischen Vorteilen bis hin zu höherer Gebäudequalität und Nutzerzufriedenheit.

Attraktive Förderung mit DGNB/QNG

Mit einem DGNB-Zertifikat lassen sich Fördermittel gezielt beantragen, viele Programme setzen einen anerkannten Nachhaltigkeitsnachweis voraus. Die Zertifizierung schafft genau diese Grundlage und vereinfacht die Förderanträge spürbar.

Fördersummen erreichen

Nachhaltig zertifizierte Projekte erhalten oft deutlich bessere Förderkonditionen. Die DGNB belegt messbare Qualitäten, die Förderstellen mit Bonuspunkten oder höheren Zuschüssen honorieren.

ESG-Anforderungen transparent erfüllen

Gerade bei institutionellen Investoren oder öffentlichen Auftraggebern spielt ESG eine große Rolle. Die DGNB-Zertifizierung liefert einen strukturierten Nachweis über Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien.

Planungssicherheit und Klarheit schaffen

Mit einem anerkannten Zertifizierungssystem wie der DGNB gibt es keine Unsicherheiten in Bezug auf Förderrichtlinien. Das schafft Sicherheit bei der Finanzierung und stärkt das Vertrauen von Bauherren und Geldgebern.

Lebenszykluskosten nachhaltig senken

Die DGNB-Zertifizierung hilft, Ressourcen gezielt einzusetzen, von der Planung über den Bau bis in den Betrieb. So werden nicht nur Zuschüsse gesichert, sondern auch langfristige Betriebskosten deutlich reduziert.

Imagevorteile und Vermarktung stärken

Ein zertifiziertes, förderfähiges Gebäude hebt sich auf dem Markt positiv ab. Das DGNB-Siegel signalisiert Verantwortung, Zukunftsfähigkeit und schafft Vertrauen bei Nutzern, Investoren und Öffentlichkeit.
Warum lohnt sich eine DGNB Zertifizierung?

Den Marktwert durch eine DGNB Zertifizierung steigern

ESG Verifizierungen garantieren Nachhaltige Gebäude sowie Verantwortungsvolle EigentümerDie KfW bietet Kredite im Rahmen der NachhaltigkeitsförderungDas QNG Siegel ist die Voraussetzung für die Sicherung der KfW-Förderung

ESG Konformität

Mit ESG-konformer Bauweise sichern Sie den Werterhalt Ihrer Immobilie
Eine DGNB-Zertifizierung garantiert höchste Umweltstandards, senkt das Risiko eines stranded assets und erleichtert die Refinanzierung durch bessere Kreditkonditionen. Investieren Sie nachhaltig und zukunftssicher.

KfW Kredit

Zinsniedrige KfW-Kredite für Wohn- und Nichtwohngebäude: für Neubau, Kauf oder Verkauf
Profitieren Sie von staatlich geförderten Darlehen mit besonders günstigen Zinskonditionen – ob für den Bau, die Sanierung oder sogar den Verkauf Ihres Objektes. Die KfW-Kredite lassen sich beim Eigentümerwechsel auf den neuen Käufer übertragen und sorgen so für maximale Flexibilität und Planungssicherheit

Sonder-AfA

5 % Sonderabschreibung über 4 Jahre zusätzlich zur normalen AfA
Nutzen Sie die steuerliche Sonder-AfA (§ 7b EStG) und schreiben Sie jährlich 5 % der Baukosten über vier Jahre ab – zusätzlich zur regulären linearen AfA. So verbessern Sie sofort Ihre Liquidität und verkürzen effektiv die Amortisationszeit Ihres nachhaltigen Neubaus

QNG

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude – die Voraussetzung für zahlreiche staatliche Förderprogramme
Profitieren Sie von der staatlich anerkannten Nachhaltigkeitszertifizierung Ihres Neubaus oder Sanierung durch das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Erfüllen Sie die Anforderungen an Ökobilanz, Lebenszykluskosten und soziale Qualität – und sichern Sie sich so den Zugang zu attraktiven Förderprogrammen.

Ihr Weg zur DGNB-Zertifizierung – in 5 Schritten

Projektstart & Zieldefinition

Bevor der Zertifizierungsprozess beginnt, sollten die relevanten Förderprogramme identifiziert werden – etwa BEG, KfW-Förderungen oder Zuschüsse im Rahmen des QNG. Wichtig ist dabei: Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? Welche Zertifizierungsstufe wird verlangt? Eine frühe Klarheit über die Förderkriterien legt den Grundstein für eine reibungslose Planung.
Vorzertifizierung und Dokumentation

Gerade bei Fördermitteln ist es wichtig, bereits in einer frühen Projektphase belastbare Nachweise vorzulegen. Die DGNB-Vorzertifizierung schafft hier Transparenz und dient häufig als Grundlage für die Förderanträge. Durch strukturierte Nachweisdokumentationen und Checklisten werden Aufwand und Risiken im Antragsprozess deutlich reduziert.
Umsetzung mit nachhaltigem Fokus

Während der Planungs- und Bauphase liegt der Fokus auf der Erfüllung der DGNB-Kriterien, von ökologischer Qualität über technische Aspekte bis hin zur Prozessführung. Zugleich können bereits gezielt Nachweise für Förderstellen vorbereitet werden. Die parallele Arbeit mit Zertifizierungs- und Förderzielen erhöht die Effizienz und vermeidet spätere Korrekturschleifen.
Zertifikat erhalten

Nach Abschluss des Projekts erfolgt die Einreichung aller Nachweise bei der DGNB. Mit dem finalen Zertifikat lassen sich dann auch endgültige Förderbescheide beantragen. Gleichzeitig dient die Zertifizierung als strategisches Kommunikationsmittel für Investoren, Nutzer und öffentliche Stellen ein starkes Zeichen für nachhaltiges und wirtschaftlich durchdachtes Bauen.
Projektanalyse und Systemauswahl

Im nächsten Schritt erfolgt die Auswahl des passenden DGNB-Systems, je nachdem, ob es sich um einen Neubau, eine Sanierung oder ein Bestandsgebäude handelt. Gleichzeitig werden erste Nachhaltigkeitsziele definiert und der Umfang der Zertifizierung abgestimmt. So wird sichergestellt, dass alle relevanten Kriterien der Fördergeber im späteren Zertifizierungsprozess berücksichtigt sind.
Zertifizierung sichern!

Nachhaltige Zertifikate für Ihr zukunftssicheres Gebäude

Mehr zur DGNB-Zertifizierung entdecken

Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.

Förderung & Programme

Zertifizierung & Beteiligte

Energieberatung von Reving

Sparen Sie bis zu 85 % Energiekosten und sichern Sie sich alle Förderungen – dank unserer unabhängigen Energieexperten vor Ort!

Jetzt Angebote erhalten !

Welcher Haustyp beschreibt Ihre Immobilie am besten?

1 / 7
In welchem Jahr wurde Ihre Immobilie erbaut?
Written Content
2 / 7
Sind Sie Eigentümer der Immobilie?
Written Content
3 / 7

Fast geschafft!

Welche Sanierungsmaßnahmen möchten Sie umsetzen?

Mehrfachauswahl möglich

Project Bracket
4 / 7

Letzter Schritt!

Wo befindet sich Ihre Immobilie?
Geben Sie die Postleitzahl ein
Contact Details
5 / 7
Individuelle Angebote von Ihrem Energieberater bereit!

Wer soll die Beratung erhalten?
(kostenfrei und unverbindlich)

Bitte geben Sie Ihren Namen ein
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein
Geben Sie die Postleitzahl ein
Bitte geben Sie einen Link zu Ihrer Website ein (optional)
Contact Details
6 / 7
Bestätigen Sie die Übermittlung.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, dieses Formular auszufüllen.
Bitte geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

Confirmation
7 / 7
Was ist Ihre beste Kontakt-E-Mail?
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

Um welche Gebäudeklasse handelt es sich?
1 / 6
In welcher Phase befindet sich Ihr Objekt?
Written Content
2 / 6
Wie können wir Sie bei Ihrem Bauprojekt unterstützen?

Mehrfachauswahl möglich

Written Content
3 / 6
Bitte geben Sie den Standort Ihrer Immobilie an
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Straße *
Hausnummer *
Postleitzahl *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Project Bracket
4 / 6
Wie können wir Sie erreichen ?
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Name *
Telefonnummer *
Unternehmen
Firmenposition
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Contact Details
5 / 6
Termin jetzt sichern!

Direkt nach dem Absenden werden Sie weitergeleitet, um einen unverbindlichen Termin mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu buchen.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Confirmation
6 / 6
E-Mail *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
Was bedeutet ein Zuschuss im Kontext von DGNB-Projekten?
Welche Förderarten kommen typischerweise in Frage?
Was bedeutet ein Zuschuss im Kontext von DGNB-Projekten?
Welche Förderarten kommen typischerweise in Frage?
Welche Grundvoraussetzungen gelten häufig für Förderzuschüsse?
Welche Kosten sind je nach Programm häufig förderfähig?
Dürfen mehrere Zuschüsse kombiniert werden?
Welche Fristen und Meilensteine sind zu beachten?
Wie erfolgt die Auszahlung eines Zuschusses?
Welche typischen Fallstricke führen zum Förderverlust?
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝