nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen

DGNB-Zertifizierung für Logistikgebäude

Logistikgebäude stehen im Zentrum globaler Warenflüsse und müssen hohe Anforderungen an Effizienz, Flächennutzung und technische Ausstattung erfüllen. Gleichzeitig rücken Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Zukunftsfähigkeit immer stärker in den Fokus. Die DGNB-Zertifizierung für Logistikimmobilien bietet Bauherren, Betreibern und Investoren ein fundiertes Instrument, um Lager-, Verteil- oder Umschlagzentren ganzheitlich zu bewerten und zu optimieren, ökologisch, wirtschaftlich und sozial. So machen Sie Ihr Projekt fit für ESG-Anforderungen, Förderprogramme und den Wettbewerb um Nutzer und Investoren.

Logo der deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

DGNB – Das System für nachhaltiges Bauen

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit Sitz in Stuttgart ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die seit 2007 Standards zur Bewertung nachhaltiger Bau- und Immobilienprojekte entwickelt. Ihr Ziel: Nachhaltigkeit messbar, vergleichbar und umsetzbar zu machen – fundiert, praxisnah und über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Für Logistikgebäude hat die DGNB ein spezifisches Zertifizierungssystem konzipiert, das auf die besonderen Anforderungen dieser Immobilienart eingeht, etwa große Nutzflächen, komplexe technische Anlagen, hoher Energiebedarf und spezielle Betriebsabläufe.

Egal ob Neubau, Bestand oder Sanierung: Die DGNB-Zertifizierung bietet eine verlässliche Orientierung für nachhaltige Qualität – und ist ein anerkanntes Gütesiegel in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Markt.

Jetzt beraten lassen!

Ziele

100%
Qualitätssicherung
360°
Nachhaltigkeit als ganzheitliches Ziel


2050
Klimaneutralität


6+
Bewertungsbereiche
Klima+
Klimapositiv bauen
25 Länder
Global zertifizieren

Bewertungssystem und Zertifizierung

Die Zertifizierung basiert auf einem klar strukturierten Bewertungssystem mit definierten Qualitätsstufen.

Ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeit

Logistikgebäude gehören zu den Flächengrößen-Giganten in der Immobilienlandschaft und damit zu den ressourcenintensiveren Gebäudetypen. Die DGNB schafft hier Transparenz: Sie bewertet Nachhaltigkeit ganzheitlich von Energiebedarf über Flächenversiegelung bis hin zur Aufenthaltsqualität für Mitarbeitende.

Das Bewertungssystem berücksichtigt ökologische, ökonomische, technische und funktionale Faktoren entlang des gesamten Lebenszyklus eines Logistikgebäudes, ob als Single-Tenant-Objekt oder als multifunktionales Logistikzentrum.

Die DGNB Blume stellt die aktuellen Bewertungen der einzelnen Kriterien und Indikatoren eines Projektes übersichtlich dar.



Die Stufen der DGNB-Zertifizierung

Die DGNB vergibt ihre Zertifikate in vier Stufen – Bronze, Silber, Gold und Platin. Jede Stufe steht für einen zunehmenden Grad an Nachhaltigkeit und Qualität.
Für Bauherren, Investoren und Betreiber von Logistikimmobilien ist die Zertifizierung nicht nur ein Imagefaktor, sondern auch ein handfester Wettbewerbsvorteil: Sie dokumentiert nachweislich, dass Umwelt- und Effizienzkriterien eingehalten oder sogar übertroffen wurden, was zunehmend im Fokus von Kunden, Mietern und Fördergebern steht.

Kriterien und Anforderungen

Die Grundlage für eine strukturierte und ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeitsqualität eines Bauprojekts.

Ökologische Qualität

Bewertet werden Energieverbrauch, CO₂-Bilanz, Materialverwendung, Flächenversiegelung und Entsorgungskonzepte. Besonders relevant bei großflächigen Lager- und Umschlagsgebäuden.

Technische Qualität

Wartungsfreundlichkeit, flexible Nutzung, Rückbaubarkeit und die Leistungsfähigkeit technischer Systeme (z. B. für automatisierte Prozesse) stehen hier im Fokus.

Ökonomische Qualität

Logistikprojekte müssen sich rechnen. Die DGNB bewertet u. a. Lebenszykluskosten, Betriebskosten, Flächeneffizienz und die Wiederverwendbarkeit der Immobilie.

Prozessqualität

Strukturierte Planung und qualitätsgesicherte Umsetzung sind entscheidend, insbesondere bei schnellen Realisierungen im Logistikbereich.

Sozialkulturelle und funktionale Qualität

Auch in der Logistik gilt: gute Arbeitsbedingungen fördern Effizienz. Bewertet werden Tageslicht, Luftqualität, Ergonomie und Sicherheit am Arbeitsplatz.

Standortqualität

Bewertet werden u. a. die Anbindung an Fernverkehr, Schiene, ÖPNV, Mikrologistik-Potenzial sowie die verkehrliche Erschließung für Mitarbeitende.

Für welche Projekte ist die Zertifizierung geeignet?

Die DGNB bietet passende Bewertungsansätze für verschiedenste Nutzungsszenarien im Logistikbereich:

Neubauten

Mit der Zertifizierung lassen sich nachhaltige Logistikimmobilien von Anfang an planen: Energieeffizient, funktional, zukunftssicher. Gleichzeitig profitieren Bauherren von Förderprogrammen und höherer Marktakzeptanz.

Sanierungen

Die Aufwertung älterer Lagerhallen, Versandzentren oder Umschlagsgebäude gewinnt an Bedeutung. Die DGNB bietet hier ein Bewertungssystem, das Sanierungen gezielt steuert, ressourcenschonend und wirtschaftlich.

Bestandsgebäude

Auch Bestandsobjekte lassen sich zertifizieren, z. B. um Betriebskosten zu senken, ESG-Kriterien zu erfüllen oder bei Verkauf und Vermietung besser dazustehen.

DGNB-Zertifikat für Ihr Projekt

Vorteile

Die DGNB-Zertifizierung bringt eine Vielzahl an Nutzen mit sich, von finanziellen und planerischen Vorteilen bis hin zu höherer Gebäudequalität und Nutzerzufriedenheit.

Attraktive Förderung mit DGNB/QNG

Besonders im Neubau können durch das DGNB-Zertifikat in Kombination mit dem QNG-Siegel attraktive staatliche Förderungen genutzt werden.

Wirtschaftliche Vorteile

Durch optimierte Planung und Betrieb sinken Energie-, Wartungs- und Betriebskosten messbar bei gleichzeitig höherer Gebäudequalität.

Werterhalt & höhere Marktfähigkeit

Zertifizierte Logistikimmobilien bieten geprüfte Qualität und sind für Investoren, Mieter und Entwickler besonders attraktiv bei ESG-Nachweisen.

Höhere Gebäudequalität

Die strukturierte Projektentwicklung nach DGNB-Kriterien hilft, Verzögerungen zu vermeiden und Risiken frühzeitig zu identifizieren.

Zukunftssichere Bauweise

Mit einer Zertifizierung erfüllen Sie viele Anforderungen der EU-Taxonomie und ESG-Kriterien, und sichern sich damit gegen zukünftige Marktveränderungen ab.

Bessere Arbeits- und Wohnqualität

Zertifizierte Gebäude bieten mehr Komfort für Mitarbeitende durch bessere Luftqualität, Akustik, Lichtführung und Sicherheit am Arbeitsplatz.

Warum lohnt sich eine DGNB Zertifizierung?

Den Marktwert durch eine DGNB Zertifizierung steigern

ESG Verifizierungen garantieren Nachhaltige Gebäude sowie Verantwortungsvolle EigentümerDie KfW bietet Kredite im Rahmen der NachhaltigkeitsförderungDas QNG Siegel ist die Voraussetzung für die Sicherung der KfW-Förderung

ESG Konformität

Mit ESG-konformer Bauweise sichern Sie den Werterhalt Ihrer Immobilie
Eine DGNB-Zertifizierung garantiert höchste Umweltstandards, senkt das Risiko eines stranded assets und erleichtert die Refinanzierung durch bessere Kreditkonditionen. Investieren Sie nachhaltig und zukunftssicher.

KfW Kredit

Zinsniedrige KfW-Kredite für Wohn- und Nichtwohngebäude: für Neubau, Kauf oder Verkauf
Profitieren Sie von staatlich geförderten Darlehen mit besonders günstigen Zinskonditionen – ob für den Bau, die Sanierung oder sogar den Verkauf Ihres Objektes. Die KfW-Kredite lassen sich beim Eigentümerwechsel auf den neuen Käufer übertragen und sorgen so für maximale Flexibilität und Planungssicherheit

Sonder-AfA

5 % Sonderabschreibung über 4 Jahre zusätzlich zur normalen AfA
Nutzen Sie die steuerliche Sonder-AfA (§ 7b EStG) und schreiben Sie jährlich 5 % der Baukosten über vier Jahre ab – zusätzlich zur regulären linearen AfA. So verbessern Sie sofort Ihre Liquidität und verkürzen effektiv die Amortisationszeit Ihres nachhaltigen Neubaus

QNG

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude – die Voraussetzung für zahlreiche staatliche Förderprogramme
Profitieren Sie von der staatlich anerkannten Nachhaltigkeitszertifizierung Ihres Neubaus oder Sanierung durch das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Erfüllen Sie die Anforderungen an Ökobilanz, Lebenszykluskosten und soziale Qualität – und sichern Sie sich so den Zugang zu attraktiven Förderprogrammen.

Ihr Weg zur DGNB-Zertifizierung – in 5 Schritten

Projektstart & Zieldefinition

Zu Beginn des Prozesses werden die Projektziele geklärt: Welche Nutzung ist vorgesehen, welche Nachhaltigkeitsanforderungen bestehen? Je nach Projektart Neubau, Sanierung oder bestehendes Logistikobjekt, wird das passende DGNB-System ausgewählt.
Planung nach DGNB-Kriterien

In der Entwurfs- und Ausführungsphase werden die DGNB-Anforderungen direkt berücksichtigt. Bei Logistikgebäuden betrifft das insbesondere Themen wie Energiebedarf, Flächeneffizienz, Nutzerkomfort und technische Flexibilität. Frühzeitige Integration sichert die spätere Zertifizierbarkeit.
Nachweise & Bewertung

Im Laufe des Projekts werden alle relevanten Dokumente zusammengestellt darunter Pläne, Energie- und Flächennachweise, Materiallisten und Standortdaten. Der Auditor reicht diese Unterlagen bei der DGNB ein, wo sie nach einem standardisierten Punktesystem geprüft werden.
Zertifikat erhalten

Ist die Prüfung abgeschlossen, vergibt die DGNB das Zertifikat in Bronze, Silber, Gold oder Platin, je nach Erfüllungsgrad der Anforderungen. Das Zertifikat ist ein klarer Nachweis für nachhaltiges Planen und Bauen im Logistiksektor und bietet Vorteile bei ESG-Reporting, Förderung und Marktpositionierung.
Registrierung & Auditorenbegleitung

Das Projekt wird bei der DGNB registriert und ein akkreditierter DGNB-Auditor eingebunden. Dieser begleitet die gesamte Zertifizierung, hilft bei der Auswahl der Kriterien, unterstützt bei der Nachweisdokumentation und übernimmt die Kommunikation mit der DGNB.
Zertifizierung sichern!

Nachhaltige Zertifikate für Ihr zukunftssicheres Gebäude

Mehr zur DGNB-Zertifizierung entdecken

Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.

Förderung & Programme

Zertifizierung & Beteiligte

Energieberatung von Reving

Sparen Sie bis zu 85 % Energiekosten und sichern Sie sich alle Förderungen – dank unserer unabhängigen Energieexperten vor Ort!

Jetzt Angebote erhalten !

Welcher Haustyp beschreibt Ihre Immobilie am besten?

1 / 7
In welchem Jahr wurde Ihre Immobilie erbaut?
Written Content
2 / 7
Sind Sie Eigentümer der Immobilie?
Written Content
3 / 7

Fast geschafft!

Welche Sanierungsmaßnahmen möchten Sie umsetzen?

Mehrfachauswahl möglich

Project Bracket
4 / 7

Letzter Schritt!

Wo befindet sich Ihre Immobilie?
Geben Sie die Postleitzahl ein
Contact Details
5 / 7
Individuelle Angebote von Ihrem Energieberater bereit!

Wer soll die Beratung erhalten?
(kostenfrei und unverbindlich)

Bitte geben Sie Ihren Namen ein
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein
Geben Sie die Postleitzahl ein
Bitte geben Sie einen Link zu Ihrer Website ein (optional)
Contact Details
6 / 7
Bestätigen Sie die Übermittlung.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, dieses Formular auszufüllen.
Bitte geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

Confirmation
7 / 7
Was ist Ihre beste Kontakt-E-Mail?
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

Um welche Gebäudeklasse handelt es sich?
1 / 6
In welcher Phase befindet sich Ihr Objekt?
Written Content
2 / 6
Wie können wir Sie bei Ihrem Bauprojekt unterstützen?

Mehrfachauswahl möglich

Written Content
3 / 6
Bitte geben Sie den Standort Ihrer Immobilie an
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Straße *
Hausnummer *
Postleitzahl *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Project Bracket
4 / 6
Wie können wir Sie erreichen ?
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Name *
Telefonnummer *
Unternehmen
Firmenposition
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Contact Details
5 / 6
Termin jetzt sichern!

Direkt nach dem Absenden werden Sie weitergeleitet, um einen unverbindlichen Termin mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu buchen.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Confirmation
6 / 6
E-Mail *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
Worin unterscheidet sich die DGNB-Zertifizierung bei Logistikgebäuden von anderen Nutzungen?
Welche DGNB-Nutzungsklasse gilt für Logistikgebäude?
Welche Energiestrategien sind für Logistikhallen besonders wirksam?
Wie lässt sich trotz Hallentiefe ausreichend Tageslicht und guter Sehkomfort erzielen?
Welche Rolle spielen Andockstationen und Tore in der DGNB-Bewertung?
Wie berücksichtigt die DGNB Kühl- oder Tiefkühlbereiche in Logistikgebäuden?
Welche Material- und Emissionsanforderungen sind typisch?
Welche Mobilitäts- und Standortaspekte verbessern die Bewertung?
Welche projektspezifischen Nachweise sind besonders wichtig?
Welche Quick-Wins gibt es für Logistikhallen?
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝