Projektstart & Zieldefinition
Zu Beginn des Prozesses werden die Projektziele geklärt: Welche Nutzung ist vorgesehen, welche Nachhaltigkeitsanforderungen bestehen? Je nach Projektart Neubau, Sanierung oder bestehendes Logistikobjekt, wird das passende DGNB-System ausgewählt.
Planung nach DGNB-Kriterien
In der Entwurfs- und Ausführungsphase werden die DGNB-Anforderungen direkt berücksichtigt. Bei Logistikgebäuden betrifft das insbesondere Themen wie Energiebedarf, Flächeneffizienz, Nutzerkomfort und technische Flexibilität. Frühzeitige Integration sichert die spätere Zertifizierbarkeit.
Nachweise & Bewertung
Im Laufe des Projekts werden alle relevanten Dokumente zusammengestellt darunter Pläne, Energie- und Flächennachweise, Materiallisten und Standortdaten. Der Auditor reicht diese Unterlagen bei der DGNB ein, wo sie nach einem standardisierten Punktesystem geprüft werden.
Zertifikat erhalten
Ist die Prüfung abgeschlossen, vergibt die DGNB das Zertifikat in Bronze, Silber, Gold oder Platin, je nach Erfüllungsgrad der Anforderungen. Das Zertifikat ist ein klarer Nachweis für nachhaltiges Planen und Bauen im Logistiksektor und bietet Vorteile bei ESG-Reporting, Förderung und Marktpositionierung.
Registrierung & Auditorenbegleitung
Das Projekt wird bei der DGNB registriert und ein akkreditierter DGNB-Auditor eingebunden. Dieser begleitet die gesamte Zertifizierung, hilft bei der Auswahl der Kriterien, unterstützt bei der Nachweisdokumentation und übernimmt die Kommunikation mit der DGNB.