nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen

DGNB-Zertifizierung für Verwaltungsgebäude

Verwaltungsgebäude bilden das Rückgrat vieler Organisationen, Unternehmen und öffentlicher Einrichtungen. Sie müssen nicht nur funktional, sondern auch effizient, wirtschaftlich und nachhaltig betrieben werden. Die DGNB-Zertifizierung für Verwaltungsgebäude bietet ein strukturiertes Bewertungssystem, das ökologische Verantwortung, langfristige Wirtschaftlichkeit und hohen Nutzerkomfort vereint. Ob Neubau, Modernisierung oder Bestand, mit der Zertifizierung zeigen Sie Ihr Engagement für Qualität, Zukunftsfähigkeit und nachhaltige Arbeitsumgebungen.

Jetzt Beratung anfordern!
Logo der deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

DGNB – Das System für nachhaltiges Bauen

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation mit Sitz in Stuttgart. Seit 2007 entwickelt sie praxisnahe Standards, um Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienbranche messbar zu machen. Dabei steht ein ganzheitlicher Qualitätsansatz im Fokus, der ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichwertig berücksichtigt.

Für Verwaltungsgebäude bietet die DGNB ein speziell abgestimmtes Zertifizierungssystem, das den Anforderungen von Büro- und Verwaltungsnutzungen gerecht wird, sowohl im Neubau als auch bei Sanierung oder Umnutzung. Ziel ist es, gesunde, ressourcenschonende und zugleich wirtschaftlich tragfähige Arbeitsumgebungen zu schaffen. Die Zertifizierung erfolgt freiwillig, basiert auf wissenschaftlich fundierten Kriterien und hat sich national wie international als Qualitätssiegel etabliert.

Jetzt beraten lassen!

Ziele

100%
Qualitätssicherung
360°
Nachhaltigkeit als ganzheitliches Ziel

2050
Klimaneutralität

6+
Bewertungsbereiche

Klima+
Klimapositiv bauen

25 Länder
Global zertifizieren

Bewertungssystem und Zertifizierung

Die Zertifizierung basiert auf einem klar strukturierten Bewertungssystem mit definierten Qualitätsstufen.

Ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeit

Verwaltungsgebäude stellen hohe Anforderungen an Komfort, Energieeffizienz und betriebliche Abläufe. Die DGNB bewertet diese Qualitäten anhand eines strukturierten und transparenten Punktesystems. Dabei fließen Faktoren wie Raumklima, Energieverbrauch, Betriebskosten und Nutzerzufriedenheit ebenso ein wie Materialwahl oder Rückbaubarkeit.

Das System erfasst die Gesamtqualität des Gebäudes über alle Lebenszyklusphasen hinweg und fördert Lösungen, die ökologische, wirtschaftliche und funktionale Anforderungen in Einklang bringen. Ein entscheidender Vorteil im öffentlichen wie im privaten Sektor.

Die DGNB Blume stellt die aktuellen Bewertungen der einzelnen Kriterien und Indikatoren eines Projektes übersichtlich dar.

Die Stufen der DGNB-Zertifizierung

Die DGNB vergibt ihre Zertifikate in den Stufen Bronze, Silber, Gold und Platin – je nachdem, wie umfassend die Anforderungen erfüllt werden. Für Verwaltungsgebäude bieten diese Stufen eine klare Orientierung zur gebäudebezogenen Nachhaltigkeitsleistung.

Wer sein Gebäude zertifizieren lässt, zeigt nicht nur Engagement für gesetzliche und gesellschaftliche Anforderungen, sondern dokumentiert auch dauerhaft die Qualität seiner Immobilie. Insbesondere in Verwaltungsbauten, in denen viele Menschen täglich arbeiten, zahlt sich eine durchdachte Nachhaltigkeitsstrategie langfristig aus – ökologisch wie ökonomisch.

Kriterien und Anforderungen

Die Grundlage für eine strukturierte und ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeitsqualität eines Bauprojekts.

Ökologische Qualität

Bewertet werden unter anderem Energieeffizienz, CO₂-Emissionen, Materialwahl und Rückbaupotenzial. Besonders relevant bei Verwaltungsliegenschaften mit hoher technischer Ausstattung.

Technische Qualität

Im Fokus stehen technische Kriterien wie Wartungsfreundlichkeit, Schallschutz, Brandschutz sowie die flexible Nutzbarkeit der gebäudetechnischen Systeme.

Ökonomische Qualität

Fokus auf Lebenszykluskosten, Flächeneffizienz, Instandhaltung und Wirtschaftlichkeit – wichtige Faktoren bei der Planung und beim Betrieb öffentlicher oder gewerblicher Verwaltungsgebäude.

Prozessqualität

Bei komplexen Verwaltungsbauten mit zahlreichen Projektbeteiligten sind strukturierte Planung, sorgfältige Vergabe und konsequente Qualitätssicherung von zentraler Bedeutung.

Sozialkulturelle und funktionale Qualität

Bürokomfort, Tageslicht, Akustik, Raumluftqualität und Barrierefreiheit sind Aspekte, die Produktivität und Wohlbefinden der Mitarbeitenden fordern.

Standortqualität

Erreichbarkeit mit dem ÖPNV, Umfeldanbindung, Infrastruktur und die urbane Einbindung sind entscheidende Faktoren für die Nutzerzufriedenheit und die Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte.

Für welche Projekte ist die Zertifizierung geeignet?

Die DGNB bietet passende Systeme für verschiedene Projektarten im Verwaltungsbereich:

Neubauten

Eine Zertifizierung im Neubau legt frühzeitig den Grundstein für nachhaltige Verwaltungslösungen. Sie unterstützt Planende und Bauherren dabei, Betriebskosten zu senken, Förderungen zu nutzen und hohe Arbeitsplatzqualität sicherzustellen.

Sanierungen

Bei der Sanierung bestehender Verwaltungsgebäude hilft das DGNB-System, Ressourcen effizient zu nutzen und gleichzeitig den Standard moderner Nachhaltigkeit zu erfüllen, ohne die bestehenden Strukturen aus dem Blick zu verlieren.

Bestandsgebäude

Auch bei bereits genutzten Verwaltungsliegenschaften kann eine Bewertung nach DGNB-Kriterien sinnvoll sein, z. B. zur Optimierung von Betrieb und Wartung oder zur Aufwertung vor Vermarktung.

DGNB-Zertifikat für Ihr Projekt

Vorteile

Die DGNB-Zertifizierung bringt eine Vielzahl an Nutzen mit sich, von finanziellen und planerischen Vorteilen bis hin zu höherer Gebäudequalität und Nutzerzufriedenheit.

Attraktive Förderung mit DGNB/QNG

Gerade bei öffentlich genutzten Verwaltungsbauten oder Förderprojekten ist die DGNB-Zertifizierung in Verbindung mit dem QNG-Siegel ein zentraler Schlüssel zur Fördermittelerschließung.

Wirtschaftliche Vorteile

DGNB-zertifizierte Verwaltungsgebäude senken langfristig Kosten für Energie, Wartung und Betrieb – ein klarer Vorteil für Träger und Investoren.

Werterhalt & höhere Marktfähigkeit

Eine transparente und geprüfte Nachhaltigkeitsleistung steigert Vertrauen und Attraktivität bei Investoren, Mietern oder Behörden.

Höhere Gebäudequalität

Die Zertifizierung fördert eine strukturierte und ganzheitliche Planung und weniger Fehlentscheidungen, bessere Bauqualität.

Zukunftssichere Bauweise

DGNB-zertifizierte Gebäude erfüllen bereits heute viele kommende Anforderungen – sei es durch ESG-Vorgaben, EU-Taxonomie oder Klimaziele.

Bessere Arbeits- und Wohnqualität

Nutzerfreundlichkeit und Komfort stehen im Fokus, durch optimiertes Raumklima, Tageslicht, Ruhe und Barrierefreiheit profitieren Beschäftigte direkt.

Warum lohnt sich eine DGNB Zertifizierung?

Den Marktwert durch eine DGNB Zertifizierung steigern

ESG Verifizierungen garantieren Nachhaltige Gebäude sowie Verantwortungsvolle EigentümerDie KfW bietet Kredite im Rahmen der NachhaltigkeitsförderungDas QNG Siegel ist die Voraussetzung für die Sicherung der KfW-Förderung

ESG Konformität

Mit ESG-konformer Bauweise sichern Sie den Werterhalt Ihrer Immobilie
Eine DGNB-Zertifizierung garantiert höchste Umweltstandards, senkt das Risiko eines stranded assets und erleichtert die Refinanzierung durch bessere Kreditkonditionen. Investieren Sie nachhaltig und zukunftssicher.

KfW Kredit

Zinsniedrige KfW-Kredite für Wohn- und Nichtwohngebäude: für Neubau, Kauf oder Verkauf
Profitieren Sie von staatlich geförderten Darlehen mit besonders günstigen Zinskonditionen – ob für den Bau, die Sanierung oder sogar den Verkauf Ihres Objektes. Die KfW-Kredite lassen sich beim Eigentümerwechsel auf den neuen Käufer übertragen und sorgen so für maximale Flexibilität und Planungssicherheit

Sonder-AfA

5 % Sonderabschreibung über 4 Jahre zusätzlich zur normalen AfA
Nutzen Sie die steuerliche Sonder-AfA (§ 7b EStG) und schreiben Sie jährlich 5 % der Baukosten über vier Jahre ab – zusätzlich zur regulären linearen AfA. So verbessern Sie sofort Ihre Liquidität und verkürzen effektiv die Amortisationszeit Ihres nachhaltigen Neubaus

QNG

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude – die Voraussetzung für zahlreiche staatliche Förderprogramme
Profitieren Sie von der staatlich anerkannten Nachhaltigkeitszertifizierung Ihres Neubaus oder Sanierung durch das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Erfüllen Sie die Anforderungen an Ökobilanz, Lebenszykluskosten und soziale Qualität – und sichern Sie sich so den Zugang zu attraktiven Förderprogrammen.

Ihr Weg zur DGNB-Zertifizierung – in 5 Schritten

Projektstart & Zieldefinition

Zu Beginn werden grundlegende Fragen geklärt: Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt? Handelt es sich um einen Neubau, eine Sanierung oder die Nutzung eines Bestandsgebäudes? Basierend auf diesen Faktoren wird das passende DGNB-System für Verwaltungsgebäude ausgewählt.
Planung nach DGNB-Kriterien

Bereits in der Entwurfsphase werden die DGNB-Kriterien aktiv in die Planung eingebunden. Dazu zählen ökologische, ökonomische, funktionale und technische Aspekte wie Energieeffizienz, Raumkomfort oder Flexibilität. Eine frühe Berücksichtigung ist entscheidend für die Zielerreichung.
Nachweise & Bewertung

Während des Projekts werden alle erforderlichen Nachweise erstellt – etwa Planungsunterlagen, Berechnungen, Materialien und Erläuterungen. Diese Dokumente werden durch den Auditor eingereicht und durch die DGNB nach einem klaren Punktesystem bewertet.
Zertifikat erhalten

Nach Abschluss der Prüfung wird das Projekt mit dem Zertifikat in Bronze, Silber, Gold oder Platin ausgezeichnet. Die Auszeichnung dient als qualitätsgesicherter Nachweis für nachhaltiges Bauen und ist ein wertvolles Instrument zur Positionierung gegenüber Fördergebern, Mietern und Investoren.
Registrierung & Auditorenbegleitung

Das Projekt wird bei der DGNB angemeldet. Gleichzeitig wird ein zertifizierter DGNB-Auditor beauftragt, der den gesamten Prozess fachlich begleitet. Er unterstützt bei der Auswahl relevanter Kriterien, der Nachweisdokumentation und fungiert als Schnittstelle zur DGNB. Eine Zertifizierung ist ohne Auditor nicht möglich.
Zertifizierung sichern!

Kompetenz, Erfahrung, Nachhaltigkeit

Ihr Expertenteam für nachhaltiges Bauen

Unser Team aus DGNB-Auditoren, Nachhaltigkeitsberatern und Energieexperten begleitet Sie umfassend bei Ihren Bauprojekten. Wir entwickeln individuelle Lösungen für klimafreundliche Neubauten, energieeffiziente Sanierungen und nachhaltige Stadt- und Quartiersplanung.
Wir unterstützen Sie von der Planung bis zur erfolgreichen Zertifizierung Ihres Projekts. Unser Leistungsspektrum umfasst Green-Building-Zertifizierungen (DGNB, LEED, BREEAM, QNG, ESG und weitere), Energie- und Förderberatung, klimafreundliche Neubauplanung, Gebäudesimulationen zur Energieoptimierung sowie Ökobilanzierungen für eine nachhaltige Bauweise.

Dennis Scholl

CEO / Founder

Vladi Schuralew

CEO / Founder

Daniela Spiric

Nachhaltigkeits-Auditorin

Viola Antunovic

Energieberater

Sophy Grießbach

Nachhaltigkeits-Auditorin

Marc Schnurpel

Experte Für Gebäudesimulationen

Neslihan Bektas

Nachhaltigkeits-Auditorin

Lukas Pföhler

Energieberater

Adina Balzer

Nachhaltigkeits-Consultant

Javiera Scholl-von Fabeck

Administrationsmanagerin

Ayaz Bektas

Nachhaltigkeits-Auditor

Maximilian Kirschstein

Energieberater

Thao My Ly

Nachhaltigkeits-Consultant

Leonie Tzscheutschler

Nachhaltigkeits-Consultant

Nadine Falkenmayer

Administrationsmanagerin

Nachhaltige Zertifikate für Ihr zukunftssicheres Gebäude

Mehr zur DGNB-Zertifizierung entdecken

Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.

Förderung & Programme

Zertifizierung & Beteiligte

Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
Was umfasst eine DGNB-Zertifizierung für Verwaltungsgebäude?
Welche Nutzungsklasse ist für das Verwaltungsgebäude relevant?
Welche Nachweise sind besonders wichtig?
Wann sollte die DGNB-Zertifizierung gestartet werden?
Gibt es Mindestanforderungen oder Ausschlusskriterien?
Wie beeinflusst der Standort eines Verwaltungsgebäudes die DGNB-Bewertung?
Welche Zertifizierungsstufen sind realistisch?
Wie lange dauert die DGNB-Zertifizierung bei Verwaltungsgebäuden?
Welche Vorteile haben Investoren, Betreiber und Nutzer?
Wie läuft der Zertifizierungsprozess praktisch ab?
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝