Projektstart & Zieldefinition
Zu Beginn des Prozesses werden die übergeordneten Nachhaltigkeitsziele, die funktionalen Anforderungen sowie die geplante Nutzung der Produktionshalle definiert. Auf dieser Grundlage erfolgt die Auswahl des passenden DGNB-Zertifizierungssystems, das speziell auf die Charakteristika industrieller Bauprojekte zugeschnitten ist.
Planung nach DGNB-Kriterien
Bereits in der frühen Planungsphase werden die relevanten DGNB-Kriterien aktiv in Entwurf und Bau eingebunden mit besonderem Fokus auf Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Arbeitssicherheit, technische Leistungsfähigkeit und funktionale Anforderungen. So wird sichergestellt, dass Nachhaltigkeit von Anfang an mitgedacht wird.
Nachweise & Bewertung
Während der Projektlaufzeit werden alle erforderlichen Nachweise systematisch erfasst, darunter Informationen zu Materialwahl, Energie- und Wasserverbrauch, Nutzerkomfort, Rückbaubarkeit und weiteren relevanten Aspekten. Diese Unterlagen werden durch den Auditor geprüft und der DGNB zur abschließenden Bewertung vorgelegt.
Zertifikat erhalten
Nach erfolgreicher Prüfung durch die DGNB erfolgt die Vergabe des Zertifikats, abhängig vom erreichten Punktwert in den Ausprägungen Bronze, Silber, Gold oder Platin. Das Zertifikat dokumentiert die erreichte Nachhaltigkeitsqualität transparent und nachvollziehbar und stellt einen wichtigen Wettbewerbsvorteil für das Projekt und seine Vermarktung dar.
Registrierung & Auditorenbegleitung
Im nächsten Schritt wird das Projekt offiziell bei der DGNB registriert. Ein akkreditierter Auditor wird eingebunden, der den gesamten Zertifizierungsprozess fachkundig begleitet, bei der strukturierten Dokumentation unterstützt und als zentrale Ansprechperson für alle Beteiligten zur Verfügung steht.