Projektstart & Zieldefinition
Am Anfang des Projekts stehen die Festlegung der individuellen Ziele und die Auswahl des geeigneten DGNB-Zertifizierungssystems. Hier werden die Besonderheiten des Wohngebäudes sowie Art und Umfang der geplanten Maßnahmen berücksichtigt, um den Zertifizierungsprozess optimal auszurichten.
Planung nach DGNB-Kriterien
Bereits in der frühen Planungsphase werden die DGNB-Anforderungen berücksichtigt. Dies umfasst die Auswahl nachhaltiger Materialien, energieeffizienter Haustechnik, aber auch Aspekte wie Barrierefreiheit und Nutzerkomfort. Durch diese frühzeitige Einbindung lassen sich Nachhaltigkeitsziele realistisch und effizient umsetzen.
Nachweise & Bewertung
Im Verlauf der Planung und Bauausführung werden sämtliche Nachweise gesammelt, beispielsweise technische Zeichnungen, Berechnungen zu Energieverbrauch und Emissionen sowie Dokumentationen zur Innenraumqualität. Diese Unterlagen werden laufend vom Auditor geprüft, um sicherzustellen, dass alle Kriterien erfüllt werden.
Zertifikat erhalten
Nach Abschluss der Nachweisprüfung bewertet die DGNB das Projekt anhand eines transparenten Punktesystems. Je nach erreichter Punktzahl wird das Wohngebäude mit einem Zertifikat in Bronze, Silber, Gold oder Platin ausgezeichnet. Dieses Zertifikat dokumentiert die nachhaltige Qualität des Gebäudes und dient als überzeugendes Argument für Nutzer, Investoren und Förderstellen.
Registrierung & Auditorenbegleitung
Das Projekt wird offiziell bei der DGNB angemeldet. Ein zertifizierter DGNB-Auditor wird eingebunden, der das Bauvorhaben fachlich begleitet. Er unterstützt die Projektbeteiligten bei der Auswahl der relevanten Bewertungskriterien, überwacht die Qualitätssicherung und sorgt dafür, dass alle erforderlichen Nachweise korrekt und vollständig erstellt werden.