nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen

DGNB-Zertifizierung für Wohngebäude

Wohngebäude sind Lebensräume, in denen Menschen Schutz, Komfort und Wohlbefinden suchen. Dabei rücken Nachhaltigkeit und Energieeffizienz immer stärker in den Fokus, sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen und Modernisierungen. Die DGNB-Zertifizierung für Wohngebäude hilft, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte ganzheitlich zu betrachten und zu optimieren. So entstehen Wohnungen und Häuser, die nicht nur umweltverträglich sind, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll und gesundheitsfördernd. Die DGNB begleitet Bauherren, Investoren und Planer auf dem Weg zu zukunftsfähigem Wohnen.

Logo der deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

DGNB – Das System für nachhaltiges Bauen

Die Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) setzt sich seit 2007 als unabhängige Institution für eine zukunftsfähige Bauweise ein. Mit ihrem wissenschaftlich fundierten Zertifizierungssystem bietet sie eine strukturierte Grundlage zur Bewertung von Nachhaltigkeit im Gebäudesektor.

Anders als reine Energie-Labels betrachtet die DGNB ökologische, ökonomische und soziokulturelle Kriterien im Zusammenspiel – inklusive Nutzerkomfort, Ressourcenschonung und Lebenszykluskosten. Für Wohngebäude wurde ein spezielles Bewertungssystem entwickelt, das auf zentrale Themen wie Wohngesundheit, Energieeffizienz, Aufenthaltsqualität und soziale Verträglichkeit zugeschnitten ist.

Die Teilnahme an der Zertifizierung ist freiwillig, stellt jedoch einen anerkannten Qualitätsnachweis dar, sowohl für Bauherr:innen als auch für Planer:innen, Kommunen und Investierende, die Wert auf nachhaltige Wohnkonzepte und langfristige Zukunftssicherheit legen.

Jetzt beraten lassen!

Ziele

100%
Qualitätssicherung
360°
Nachhaltigkeit als ganzheitliches Ziel


2050
Klimaneutralität


6+
Bewertungsbereiche
Klima+
Klimapositiv bauen
25 Länder
Global zertifizieren

Bewertungssystem und Zertifizierung

Die Zertifizierung basiert auf einem klar strukturierten Bewertungssystem mit definierten Qualitätsstufen.

Ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeit

Nachhaltige Wohngebäude verbinden den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Energie mit gesundheitsfördernden Wohnbedingungen. Die DGNB bewertet Aspekte wie Dämmung, Luftqualität, Tageslicht, Schadstofffreiheit und flexible Grundrisse ebenso wie Lebenszykluskosten und nachhaltige Baustoffe. So entsteht ein umfassendes Bild, das ökologische, ökonomische und soziale Kriterien gleichermaßen abdeckt und die Lebensqualität der Bewohner in den Mittelpunkt stellt.

Die DGNB Blume stellt die aktuellen Bewertungen der einzelnen Kriterien und Indikatoren eines Projektes übersichtlich dar.



Die Stufen der DGNB-Zertifizierung

Das DGNB-Zertifikat für Wohngebäude gibt es in den Stufen Bronze, Silber, Gold und Platin. Jede Stufe dokumentiert den Grad der Umsetzung nachhaltiger Kriterien und unterstreicht das Engagement von Bauherren und Planern. Von der Energieeffizienz bis zur Raumluftqualität zeigt die Zertifizierung, dass Ihr Wohngebäude nicht nur heute, sondern auch in Zukunft den Ansprüchen an nachhaltiges und gesundes Wohnen gerecht wird.

Kriterien und Anforderungen

Die Grundlage für eine strukturierte und ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeitsqualität eines Bauprojekts.

Ökologische Qualität

Hier steht der verantwortungsbewusste Umgang mit natürlichen Ressourcen im Vordergrund. Bewertet wird unter anderem die Auswahl umweltfreundlicher und nachhaltiger Baustoffe, die Reduktion von Treibhausgasemissionen durch effiziente Energiekonzepte sowie die Integration erneuerbarer Energien. Ein besonderer Fokus liegt auf der Minimierung von Abfällen und der Recyclingfähigkeit verwendeter Materialien.

Technische Qualität

Die technische Ausführung muss hohe Standards erfüllen, um Langlebigkeit und Betriebssicherheit zu gewährleisten. Dazu zählen schadstoffarme und wartungsfreundliche technische Systeme, Brandschutzmaßnahmen, die Qualität der Haustechnik und die einfache Zugänglichkeit für Wartung und Reparaturen.

Ökonomische Qualität

Dieser Bereich umfasst die langfristige Wirtschaftlichkeit des Gebäudes. Es werden Lebenszykluskosten betrachtet, also alle Kosten, die über die gesamte Nutzungsdauer anfallen – von der Planung und dem Bau bis zu Betrieb, Wartung und späterem Rückbau. Auch die Flexibilität der Grundrisse, die Flächeneffizienz sowie der Werterhalt des Wohngebäudes spielen eine wichtige Rolle.

Prozessqualität

Ein strukturierter Planungs- und Bauprozess ist entscheidend. Transparente Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten, eine sorgfältige Qualitätssicherung in allen Phasen sowie die Einhaltung von Zeit- und Kostenplänen werden bewertet. Auch die Berücksichtigung der Nutzerbedürfnisse und eine nachhaltige Baustellenorganisation sind Teil dieses Kriteriums.

Sozialkulturelle und funktionale Qualität

Die Nutzerzufriedenheit steht hier im Mittelpunkt. Bewertet werden Aspekte wie ein gesundes Raumklima, das durch gute Belüftung und schadstoffarme Materialien unterstützt wird, ausreichende Tageslichtversorgung und ein angemessener Schallschutz. Barrierefreiheit und vielfältige Wohnkonzepte, die unterschiedliche Lebenssituationen und Bedürfnisse berücksichtigen, sind weitere wichtige Kriterien.

Standortqualität

Der Standort des Wohngebäudes wird hinsichtlich seiner Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, die Erreichbarkeit von Versorgungseinrichtungen wie Supermärkten, Schulen oder Freizeitangeboten sowie der Integration in das städtische oder ländliche Umfeld betrachtet. Eine gute Infrastruktur fördert die Lebensqualität und reduziert den Verkehrsaufwand.

Für welche Projekte ist die Zertifizierung geeignet?

Die DGNB-Zertifizierung ist äußerst flexibel und kann auf unterschiedliche Wohngebäudetypen und Projekte angewandt werden:

Neubauten

Hier bietet die DGNB eine fundierte Grundlage, um von Anfang an nachhaltige Ziele festzulegen und systematisch umzusetzen. Das betrifft alle Aspekte von der Materialwahl über die Energieversorgung bis hin zur Gestaltung der Wohnflächen. Die Zertifizierung sorgt für eine zukunftsfähige Ausrichtung und reduziert Risiken und Folgekosten.

Sanierungen

Bestehende Gebäude können mit der DGNB-Zertifizierung energetisch auf den neuesten Stand gebracht und in ihrer Funktionalität verbessert werden. Dabei wird der Bestand sorgfältig analysiert, um ressourcenschonende und wirtschaftliche Maßnahmen zu definieren, die gleichzeitig den Wohnkomfort erhöhen und die Lebensdauer des Gebäudes verlängern.

Bestandsgebäude

Auch im laufenden Betrieb können Wohngebäude nachhaltig optimiert werden. Maßnahmen wie ein effizientes Gebäudemanagement, Nutzerinformationen und regelmäßige Wartung tragen dazu bei, die Energieeffizienz zu steigern und die Betriebskosten niedrig zu halten. Die DGNB unterstützt zudem die Entwicklung nachhaltiger Nutzerstrategien.

DGNB-Zertifikat für Ihr Projekt

Vorteile

Die DGNB-Zertifizierung bringt eine Vielzahl an Nutzen mit sich, von finanziellen und planerischen Vorteilen bis hin zu höherer Gebäudequalität und Nutzerzufriedenheit.

Attraktive Förderung mit DGNB/QNG

Viele staatliche Fördermittel, Zuschüsse und zinsgünstige Kredite setzen eine anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierung voraus oder honorieren diese besonders, das erleichtert die Finanzierung erheblich und macht nachhaltiges Bauen attraktiver.

Wirtschaftliche Vorteile

Durch den Einsatz energieeffizienter Technik und verbesserter Dämmung lassen sich dauerhaft die Kosten für Heizung, Strom und Wasser deutlich senken, was die Betriebsausgaben erheblich reduziert.

Werterhalt & höhere Marktfähigkeit

Gesunde, schadstoffarme Materialien, eine gute Luftqualität, ausreichend Tageslicht und effektiver Schallschutz tragen wesentlich zur Steigerung des Wohlbefindens und der Gesundheit der Bewohner bei.

Höhere Gebäudequalität

Zertifizierte Gebäude überzeugen durch nachweisbare Qualität und nachhaltige Bauweise bei Verkauf und Vermietung und erzielen dadurch häufig deutlich bessere Marktwerte.

Zukunftssichere Bauweise

Ein deutlich reduzierter Energieverbrauch und geringere Emissionen leisten einen wichtigen Beitrag zum aktiven Klimaschutz und zur Erhaltung natürlicher Ressourcen für kommende Generationen.

Bessere Arbeits- und Wohnqualität

Der strukturierte und transparente Zertifizierungsprozess minimiert effektiv Risiken wie Baumängel, Bauverzögerungen und unerwartete Kostenüberschreitungen.
Warum lohnt sich eine DGNB Zertifizierung?

Den Marktwert durch eine DGNB Zertifizierung steigern

ESG Verifizierungen garantieren Nachhaltige Gebäude sowie Verantwortungsvolle EigentümerDie KfW bietet Kredite im Rahmen der NachhaltigkeitsförderungDas QNG Siegel ist die Voraussetzung für die Sicherung der KfW-Förderung

ESG Konformität

Mit ESG-konformer Bauweise sichern Sie den Werterhalt Ihrer Immobilie
Eine DGNB-Zertifizierung garantiert höchste Umweltstandards, senkt das Risiko eines stranded assets und erleichtert die Refinanzierung durch bessere Kreditkonditionen. Investieren Sie nachhaltig und zukunftssicher.

KfW Kredit

Zinsniedrige KfW-Kredite für Wohn- und Nichtwohngebäude: für Neubau, Kauf oder Verkauf
Profitieren Sie von staatlich geförderten Darlehen mit besonders günstigen Zinskonditionen – ob für den Bau, die Sanierung oder sogar den Verkauf Ihres Objektes. Die KfW-Kredite lassen sich beim Eigentümerwechsel auf den neuen Käufer übertragen und sorgen so für maximale Flexibilität und Planungssicherheit

Sonder-AfA

5 % Sonderabschreibung über 4 Jahre zusätzlich zur normalen AfA
Nutzen Sie die steuerliche Sonder-AfA (§ 7b EStG) und schreiben Sie jährlich 5 % der Baukosten über vier Jahre ab – zusätzlich zur regulären linearen AfA. So verbessern Sie sofort Ihre Liquidität und verkürzen effektiv die Amortisationszeit Ihres nachhaltigen Neubaus

QNG

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude – die Voraussetzung für zahlreiche staatliche Förderprogramme
Profitieren Sie von der staatlich anerkannten Nachhaltigkeitszertifizierung Ihres Neubaus oder Sanierung durch das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Erfüllen Sie die Anforderungen an Ökobilanz, Lebenszykluskosten und soziale Qualität – und sichern Sie sich so den Zugang zu attraktiven Förderprogrammen.

Ihr Weg zur DGNB-Zertifizierung – in 5 Schritten

Projektstart & Zieldefinition

Am Anfang des Projekts stehen die Festlegung der individuellen Ziele und die Auswahl des geeigneten DGNB-Zertifizierungssystems. Hier werden die Besonderheiten des Wohngebäudes sowie Art und Umfang der geplanten Maßnahmen berücksichtigt, um den Zertifizierungsprozess optimal auszurichten.
Planung nach DGNB-Kriterien

Bereits in der frühen Planungsphase werden die DGNB-Anforderungen berücksichtigt. Dies umfasst die Auswahl nachhaltiger Materialien, energieeffizienter Haustechnik, aber auch Aspekte wie Barrierefreiheit und Nutzerkomfort. Durch diese frühzeitige Einbindung lassen sich Nachhaltigkeitsziele realistisch und effizient umsetzen.
Nachweise & Bewertung

Im Verlauf der Planung und Bauausführung werden sämtliche Nachweise gesammelt, beispielsweise technische Zeichnungen, Berechnungen zu Energieverbrauch und Emissionen sowie Dokumentationen zur Innenraumqualität. Diese Unterlagen werden laufend vom Auditor geprüft, um sicherzustellen, dass alle Kriterien erfüllt werden.
Zertifikat erhalten

Nach Abschluss der Nachweisprüfung bewertet die DGNB das Projekt anhand eines transparenten Punktesystems. Je nach erreichter Punktzahl wird das Wohngebäude mit einem Zertifikat in Bronze, Silber, Gold oder Platin ausgezeichnet. Dieses Zertifikat dokumentiert die nachhaltige Qualität des Gebäudes und dient als überzeugendes Argument für Nutzer, Investoren und Förderstellen.
Registrierung & Auditorenbegleitung

Das Projekt wird offiziell bei der DGNB angemeldet. Ein zertifizierter DGNB-Auditor wird eingebunden, der das Bauvorhaben fachlich begleitet. Er unterstützt die Projektbeteiligten bei der Auswahl der relevanten Bewertungskriterien, überwacht die Qualitätssicherung und sorgt dafür, dass alle erforderlichen Nachweise korrekt und vollständig erstellt werden.
Zertifizierung sichern!

Nachhaltige Zertifikate für Ihr zukunftssicheres Gebäude

Mehr zur DGNB-Zertifizierung entdecken

Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.

Förderung & Programme

Zertifizierung & Beteiligte

Energieberatung von Reving

Sparen Sie bis zu 85 % Energiekosten und sichern Sie sich alle Förderungen – dank unserer unabhängigen Energieexperten vor Ort!

Jetzt Angebote erhalten !

Welcher Haustyp beschreibt Ihre Immobilie am besten?

1 / 7
In welchem Jahr wurde Ihre Immobilie erbaut?
Written Content
2 / 7
Sind Sie Eigentümer der Immobilie?
Written Content
3 / 7

Fast geschafft!

Welche Sanierungsmaßnahmen möchten Sie umsetzen?

Mehrfachauswahl möglich

Project Bracket
4 / 7

Letzter Schritt!

Wo befindet sich Ihre Immobilie?
Geben Sie die Postleitzahl ein
Contact Details
5 / 7
Individuelle Angebote von Ihrem Energieberater bereit!

Wer soll die Beratung erhalten?
(kostenfrei und unverbindlich)

Bitte geben Sie Ihren Namen ein
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein
Geben Sie die Postleitzahl ein
Bitte geben Sie einen Link zu Ihrer Website ein (optional)
Contact Details
6 / 7
Bestätigen Sie die Übermittlung.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, dieses Formular auszufüllen.
Bitte geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

Confirmation
7 / 7
Was ist Ihre beste Kontakt-E-Mail?
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

Um welche Gebäudeklasse handelt es sich?
1 / 6
In welcher Phase befindet sich Ihr Objekt?
Written Content
2 / 6
Wie können wir Sie bei Ihrem Bauprojekt unterstützen?

Mehrfachauswahl möglich

Written Content
3 / 6
Bitte geben Sie den Standort Ihrer Immobilie an
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Straße *
Hausnummer *
Postleitzahl *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Project Bracket
4 / 6
Wie können wir Sie erreichen ?
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Name *
Telefonnummer *
Unternehmen
Firmenposition
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Contact Details
5 / 6
Termin jetzt sichern!

Direkt nach dem Absenden werden Sie weitergeleitet, um einen unverbindlichen Termin mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu buchen.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Confirmation
6 / 6
E-Mail *
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Danke! Wir haben Ihr Formular erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
Worin unterscheidet sich die DGNB-Zertifizierung bei Wohngebäuden von anderen Nutzungen?
Welche DGNB-Systemvariante ist für Wohngebäude relevant?
Welche Nachweise sind für Wohngebäude besonders wichtig?
Welche Energiestrategien unterstützen eine hohe DGNB-Bewertung im Wohnbau?
Wie werden Schallschutz und Privatsphäre berücksichtigt?
Welche sozialen und funktionalen Kriterien sind relWie lässt sich Überhitzung im Sommer vermeiden und trotzdem gutes Tageslicht erreichen?
evant?
Welche Rolle spielt die Materialwahl im Wohnbau?
Welche sozialen und funktionalen Kriterien sind relevant?
Warum sind Inbetriebnahme, Nutzerinformation und Monitoring wichtig?
Welche Quick-Wins und typische Fallstricke gibt es bei Wohngebäuden?
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝