die höchste Auszeichnung für nachhaltige Bauprojekte

DGNB-Zertifikat in Platin

Die DGNB Platin-Zertifizierung stellt die Spitze nachhaltigen Bauens dar. Sie zeichnet Projekte aus, die alle relevanten Nachhaltigkeitskriterien in herausragender Qualität erfüllen und dabei ökologische, wirtschaftliche sowie soziale Aspekte in vollumfänglicher Weise berücksichtigen. Mit Platin beweisen Bauherren und Planer ihr Engagement für Zukunftsfähigkeit und Innovation und setzen Maßstäbe für eine nachhaltige Baukultur, die weit über gesetzliche Mindestanforderungen hinausgeht.

Jetzt Beratung anfordern!
Jetzt Beratung anfordern!
Logo der deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

DGNB – Das System für nachhaltiges Bauen

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)  ist seit 2007 eines der führenden Netzwerke für nachhaltiges Bauen und hat sich national wie international einen festen Platz als Impulsgeber für zukunftsweisende Bau- und Immobilienprojekte gesichert. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz verbindet die DGNB ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte und schafft damit eine einheitliche Grundlage zur Bewertung von Gebäuden und Quartieren. Das Zertifizierungssystem gilt heute als eines der fortschrittlichsten weltweit und unterstützt Bauherren, Investoren und Planer dabei, nachhaltige Ziele messbar, vergleichbar und transparent umzusetzen.
Innerhalb dieses Systems nimmt die Platin-Zertifizierung in Frankfurt eine besondere Stellung ein. Sie ist die höchste Auszeichnung der DGNB und wird nur an Projekte vergeben, die in nahezu allen Kriterien Spitzenwerte erreichen. Dazu gehören unter anderem eine besonders ressourcenschonende Bauweise, eine hohe Energieeffizienz, eine gesunde und nutzerfreundliche Innenraumqualität sowie ein langfristiger wirtschaftlicher Betrieb. Mit der Platin-Stufe werden Bauwerke ausgezeichnet, die in sämtlichen Dimensionen Vorbildcharakter haben und durch ihre Innovationskraft, Langlebigkeit und Zukunftsfähigkeit Maßstäbe für die gesamte Branche setzen.

Jetzt beraten lassen!

Ziele

100%
Qualitätssicherung
360°
Nachhaltigkeit als ganzheitliches Ziel

2050
Klimaneutralität

6+
Bewertungsbereiche

Klima+
Klimapositiv bauen

25 Länder
Global zertifizieren

Bewertungssystem und Zertifizierung

Die Zertifizierung basiert auf einem klar strukturierten Bewertungssystem mit definierten Qualitätsstufen.

Warum die Platin-Stufe?

Die Platin-Zertifizierung gilt als das höchste Gütesiegel im Bereich nachhaltigen Bauens und steht für herausragende Leistungen in allen relevanten Nachhaltigkeitsdimensionen. Projekte, die diese Stufe erreichen, erfüllen nicht nur alle DGNB-Kriterien in vollem Umfang, sondern setzen oft noch innovative Maßstäbe, die über die regulären Anforderungen hinausgehen. Das Bewertungssystem der DGNB ist dabei transparent, umfassend und nachvollziehbar gestaltet, sodass die erreichte Qualität objektiv messbar und vergleichbar ist.

Gebäude mit Platin-Zertifikat zeichnen sich durch erstklassige Energieeffizienz, den Einsatz besonders nachhaltiger und hochwertiger Materialien sowie eine durchdachte, nutzerorientierte Gestaltung aus, die Komfort und Wohlbefinden maximiert.

Die DGNB Blume stellt die aktuellen Bewertungen der einzelnen Kriterien und Indikatoren eines Projektes übersichtlich dar.


Die Stufen der DGNB-Zertifizierung

Die DGNB vergibt Zertifikate in Bronze, Silber, Gold und Platin. Für Platin müssen mindestens 90 % der Gesamtpunktzahl erreicht werden. Die Stufe garantiert, dass das Gebäude in allen sechs Themenfeldern eine außergewöhnlich hohe Qualität aufweist und die Anforderungen in Ökologie, Ökonomie, Nutzerkomfort, Technik, Prozessen und Standort in vorbildlicher Weise erfüllt.

Kriterien und Anforderungen

Bei der Platin-Stufe wird eine herausragende Erfüllung aller Nachhaltigkeitsbereiche gefordert.

Ökologische Qualität

Für die Platin-Zertifizierung stehen innovative und zukunftsweisende Konzepte im Mittelpunkt, die den Schutz der Umwelt konsequent vorantreiben. Dies umfasst eine besonders effiziente Nutzung von Energie, die Minimierung von Emissionen während des gesamten Lebenszyklus.

Technische Qualität

Moderne und leistungsfähige technische Systeme sorgen für eine zuverlässige Funktionalität und Sicherheit. Hohe Sicherheitsstandards, wie Brandschutz und Schadstofffreiheit, gehen Hand in Hand mit einer wartungsfreundlichen Konstruktion und nachhaltigen Bauweisen, die den Lebenszyklus des Gebäudes verlängern.

Ökonomische Qualität

Ein wesentlicher Aspekt ist die Betrachtung der Lebenszykluskosten, die von der Planung über die Nutzung bis hin zum Rückbau betrachtet werden. Die Gebäude sind darauf ausgelegt, langlebig, flexibel nutzbar und wirtschaftlich effizient zu sein.

Prozessqualität

Die Planung und Umsetzung folgen einem streng kontrollierten und transparenten Prozessmanagement. Eine offene Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten sowie eine kontinuierliche Qualitätssicherung über alle Phasen hinweg gewährleisten, dass die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele auch tatsächlich erreicht werden.

Sozialkulturelle und funktionale Qualität

Die Nutzerfreundlichkeit steht bei der Platin-Stufe besonders im Fokus. Dazu gehören ein ausgezeichnetes Raumklima, das für Gesundheit und Wohlbefinden sorgt, eine optimale Tageslichtversorgung, eine akustisch angenehme Umgebung sowie eine umfassende Barrierefreiheit.

Standortqualität

Die Lage des Gebäudes trägt maßgeblich zur Nachhaltigkeit bei. Für die Platin-Zertifizierung wird auf eine hervorragende Anbindung an umweltfreundliche Verkehrsmittel, eine hochwertige Infrastruktur und eine harmonische Einbindung in das soziale und natürliche Umfeld geachtet.

Für welche Projekte ist die Zertifizierung geeignet?

Die DGNB Platin-Zertifizierung richtet sich an Bauvorhaben, die höchste Ansprüche an Nachhaltigkeit, Qualität und Zukunftsfähigkeit stellen.

Neubauten

Die Platin-Zertifizierung ist ideal für Neubauprojekte, die von Beginn an mit höchstem Nachhaltigkeitsanspruch geplant werden. Durch die frühzeitige Integration der DGNB-Kriterien lassen sich ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte optimal vereinen und das Gebäude auf einen Spitzenstandard bringen.

Sanierungen

Auch bei Sanierungs- oder Modernisierungsprojekten ermöglicht die Platin-Stufe eine umfassende Aufwertung. Bestehende Gebäude werden energetisch optimiert, funktional verbessert und an moderne Anforderungen angepasst, um nachhaltige Spitzenqualität zu erreichen.

Bestandsgebäude

Für Bestandsgebäude bietet die DGNB Platin-Zertifizierung die Möglichkeit, durch gezielte Maßnahmen die Nachhaltigkeitsqualität erheblich zu steigern. Damit werden sowohl Umweltbelastungen reduziert als auch der Nutzerkomfort und die Wirtschaftlichkeit langfristig verbessert.

DGNB-Zertifikat für Ihr Projekt

Vorteile

Die DGNB-Zertifizierung bringt eine Vielzahl an Nutzen mit sich, von finanziellen und planerischen Vorteilen bis hin zu höherer Gebäudequalität und Nutzerzufriedenheit.

Attraktive Förderung mit DGNB/QNG

Durch die Kombination mit dem staatlich anerkannten QNG-Siegel und weiteren Förderprogrammen eröffnen sich exzellente Möglichkeiten für attraktive Zuschüsse, zinsgünstige Kredite und finanzielle Unterstützung.

Wirtschaftliche Vorteile

Platin-zertifizierte Gebäude zeichnen sich durch eine besonders effiziente Nutzung von Energie und Ressourcen aus, was zu erheblichen Einsparungen bei den Betriebs- und Instandhaltungskosten führt.

Werterhalt & höhere Marktfähigkeit

Die exzellente Nachhaltigkeitsqualität schafft Vertrauen bei Investoren, Mietern und Nutzern. Dadurch erhöhen sich die Chancen auf eine erfolgreiche Vermarktung und eine nachhaltige Wertsteigerung.

Höhere Gebäudequalität

Die Platin-Zertifizierung garantiert eine herausragende Planung und Ausführung in allen Bereichen – von der Materialwahl über technische Systeme bis hin zur Nutzerorientierung. Dies führt zu langlebigen, funktionalen und ästhetisch anspruchsvollen Bauwerken.

Zukunftssichere Bauweise

Gebäude mit Platin-Standard erfüllen nicht nur aktuelle gesetzliche Vorgaben, sondern sind auch bestens auf künftige Herausforderungen vorbereitet. Klimaschutz, sich ändernde Nutzungsanforderungen und gesellschaftliche Erwartungen werden proaktiv adressiert.

Bessere Arbeits- und Wohnqualität

Die Berücksichtigung von Faktoren wie Raumluftqualität, Tageslicht, Akustik und Ergonomie sorgt für ein gesundes und angenehmes Umfeld. Dies steigert das Wohlbefinden, die Produktivität und die Zufriedenheit der Nutzer nachhaltig.
Warum lohnt sich eine DGNB Zertifizierung?

Den Marktwert durch eine DGNB Zertifizierung steigern

ESG Verifizierungen garantieren Nachhaltige Gebäude sowie Verantwortungsvolle EigentümerDie KfW bietet Kredite im Rahmen der NachhaltigkeitsförderungDas QNG Siegel ist die Voraussetzung für die Sicherung der KfW-Förderung

ESG Konformität

Mit ESG-konformer Bauweise sichern Sie den Werterhalt Ihrer Immobilie
Eine DGNB-Zertifizierung garantiert höchste Umweltstandards, senkt das Risiko eines stranded assets und erleichtert die Refinanzierung durch bessere Kreditkonditionen. Investieren Sie nachhaltig und zukunftssicher.

KfW Kredit

Zinsniedrige KfW-Kredite für Wohn- und Nichtwohngebäude: für Neubau, Kauf oder Verkauf
Profitieren Sie von staatlich geförderten Darlehen mit besonders günstigen Zinskonditionen – ob für den Bau, die Sanierung oder sogar den Verkauf Ihres Objektes. Die KfW-Kredite lassen sich beim Eigentümerwechsel auf den neuen Käufer übertragen und sorgen so für maximale Flexibilität und Planungssicherheit

Sonder-AfA

5 % Sonderabschreibung über 4 Jahre zusätzlich zur normalen AfA
Nutzen Sie die steuerliche Sonder-AfA (§ 7b EStG) und schreiben Sie jährlich 5 % der Baukosten über vier Jahre ab – zusätzlich zur regulären linearen AfA. So verbessern Sie sofort Ihre Liquidität und verkürzen effektiv die Amortisationszeit Ihres nachhaltigen Neubaus

QNG

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude – die Voraussetzung für zahlreiche staatliche Förderprogramme
Profitieren Sie von der staatlich anerkannten Nachhaltigkeitszertifizierung Ihres Neubaus oder Sanierung durch das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Erfüllen Sie die Anforderungen an Ökobilanz, Lebenszykluskosten und soziale Qualität – und sichern Sie sich so den Zugang zu attraktiven Förderprogrammen.

Ihr Weg zur DGNB-Zertifizierung – in 5 Schritten

Projektstart & Zieldefinition

Am Projektanfang werden die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele gemeinsam definiert. Anschließend wird das passende DGNB-Zertifizierungssystem ausgewählt, das auf den Gebäudetyp und die Nutzung zugeschnitten ist.
Planung nach DGNB-Kriterien

In der Entwurfs- und Ausführungsphase werden alle DGNB-Anforderungen berücksichtigt. Dies umfasst ökologische, ökonomische, funktionale und technische Aspekte sowie Prozess- und Standortqualitäten, die frühzeitig in die Planung einfließen.
Nachweise & Bewertung

Während des Projekts werden umfangreiche Nachweise, Daten und Dokumente gesammelt. Diese werden vom Auditor geprüft und an die DGNB übermittelt. Das transparente Punktesystem bewertet die Erfüllung aller Kriterien.
Zertifikat erhalten

Nach erfolgreicher Prüfung wird das DGNB Platin-Zertifikat verliehen. Es bestätigt die Spitzenqualität des Projekts und ermöglicht Zugang zu exklusiven Fördermitteln. Das Zertifikat stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und den Ruf Ihres Gebäudes als nachhaltiges Vorzeigeprojekt.
Registrierung & Auditorenbegleitung

Das Projekt wird offiziell bei der DGNB registriert. Ein erfahrener, akkreditierter Auditor wird eingebunden, der das gesamte Zertifizierungsverfahren begleitet, bei der Auswahl relevanter Kriterien unterstützt und für die Qualitätssicherung sorgt.
Zertifizierung sichern!

Nachhaltige Zertifikate für Ihr zukunftssicheres Gebäude

Mehr zur DGNB-Zertifizierung entdecken

Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.

Förderung & Programme

Zertifizierung & Beteiligte

Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
Wie viel kostet eine DGNB-Zertifizierung in Platin?
Welche Unterlagen sind für die Platin-Zertifizierung erforderlich?
Was unterscheidet Platin von Gold oder Silber?
Kann ein Projekt auch direkt Platin anstreben oder sind Vorstufen notwendig?
Wie hoch muss die Erfüllungsquote für eine Platin-Zertifizierung sein?
Gibt es spezifische Anforderungen an die Dokumentation bei Platin?
Welche Rolle spielt Innovation bei der Platin-Zertifizierung?
Wie lange dauert die Zertifizierung in Platin im Vergleich zu anderen Stufen?
Ist Platin auch für Sanierungen oder Bestandsgebäude erreichbar?
Wie wird der Erfolg einer Platin-Zertifizierung extern wahrgenommen?
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝