Projektstart & Zieldefinition
Zu Beginn des Zertifizierungsprozesses werden die grundlegenden Projektziele, funktionalen Anforderungen sowie die geplante Nutzung des Laborgebäudes detailliert erfasst. Auf dieser Basis wird das passende DGNB-System ausgewählt, das speziell auf Laborgebäude zugeschnitten ist. Dabei fließen technische, organisatorische und nutzungsspezifische Aspekte in die Systemwahl ein.
Planung nach DGNB-Kriterien
Bereits in der frühen Planungsphase werden die relevanten DGNB-Kriterien aktiv in die Projektentwicklung integriert. Besonders im Laborbereich stehen dabei Energieeffizienz, technische Sicherheit, Raumklima, Ergonomie sowie Nutzerkomfort im Vordergrund. Ziel ist es, Nachhaltigkeit von Anfang an im gesamten Planungs- und Bauprozess mitzudenken.
Nachweise & Bewertung
Im Laufe der Umsetzung werden alle relevanten Nachweise gesammelt, zum Beispiel zu Energieverbrauch, Materialwahl, technischen Systemen oder gesundheitlichen Aspekten. Diese werden dem Auditor zur Prüfung übergeben und anschließend durch die DGNB anhand eines klar definierten, transparenten Punktesystems bewertet.
Zertifikat erhalten
Nach erfolgreicher Prüfung erhält das Projekt ein DGNB-Zertifikat in Bronze, Silber, Gold oder Platin, abhängig von der erreichten Gesamtpunktzahl. Die Auszeichnung dient als anerkannter Nachweis für die nachhaltige, qualitätsorientierte und zukunftssichere Planung und Realisierung eines Laborgebäudes.
Registrierung & Auditorenbegleitung
Anschließend wird das Projekt offiziell bei der DGNB registriert. Ein unabhängiger, akkreditierter DGNB-Auditor wird eingebunden, um den gesamten Prozess fachlich zu begleiten. Er unterstützt bei der Erfassung aller Nachweisdokumente, berät bei der Umsetzung der Kriterien und fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen Projektteam und DGNB.