nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen

DGNB-Gold in Nürnberg

Die DGNB Gold-Zertifizierung ist der Nachweis für nachhaltiges Bauen mit hohem Qualitätsanspruch. Ausgezeichnet werden Projekte in Nürnberg, die wesentliche Nachhaltigkeitskriterien in sehr guter Qualität erfüllen und ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in ausgewogener Weise berücksichtigen. Die Auszeichnung Gold macht das Engagement von Bauherren und Planern für zukunftsfähige und innovative Lösungen sichtbar und unterstützt eine Baukultur, die weit über gesetzliche Mindestanforderungen hinausgeht.

Jetzt Beratung anfordern!

Für welche Projekte ist die Zertifizierung geeignet?

DGNB – Das System für nachhaltiges Bauen

Seit 2007 gehört die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zu den führenden Netzwerken im nachhaltigen Bauen und hat sich national wie international als Impulsgeber für zukunftsweisende Bau- und Immobilienprojekte bewährt. Die DGNB verbindet in einem ganzheitlichen Ansatz ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte und bietet damit einen einheitlichen Bewertungsrahmen für Gebäude und Quartiere. Das Zertifizierungssystem wird als eines der fortschrittlichsten weltweit anerkannt und hilft Bauherren, Investoren und Planer, nachhaltige Ziele messbar, vergleichbar und transparent zu erreichen.

DGNB in Frankfurt

In Nürnberg leisten Gold-zertifizierte Gebäude einen deutlich spürbaren Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Sie verbinden hohe Energieeffizienz, den bewussten Einsatz umweltfreundlicher Materialien und eine nutzerorientierte Planung, die Komfort, Gesundheit und Wohlbefinden sicherstellt. Außerdem unterstützen sie zeitgemäße Mobilitätskonzepte und mindern durch effiziente Energielösungen CO₂-Emissionen. Dadurch entstehen Immobilien, die architektonische Qualität und nachhaltige Funktionalität vereinen und die Grundlagen für eine zukunftsorientierte, lebenswerte Stadt stärken.

Warum die Gold-Stufe?

Die Gold-Zertifizierung zählt zu den herausragenden Auszeichnungen im nachhaltigen Bauen und steht für sehr hohe Leistungen in allen relevanten Nachhaltigkeitsdimensionen. Gerade für Projekte, die einzelne Mindestanforderungen – wie die Dimensionierung von PV Flächen auf Dächern und Fahrzeugabstellflächen – für Platin nicht erfüllen, bietet sie die Chance, eine gesamtheitlich hervorragende Nachhaltigkeitsqualität nachzuweisen. Vorhaben auf Gold-Niveau erfüllen sämtliche DGNB-Kriterien in überdurchschnittlicher Qualität und übertreffen vielfach den üblichen Standard. Das Bewertungssystem der DGNB ist transparent, umfassend und nachvollziehbar, sodass die erreichte Qualität objektiv messbar und vergleichbar gehalten wird. Gold-zertifizierte Gebäude punkten mit hoher Energieeffizienz, dem Einsatz nachhaltiger Materialien und nutzerorientierter Planung, die Komfort, Gesundheit und Lebensqualität unterstützt.

Mindestanforderungen der DGNB  

Neubau Version 2023
Integration icon

Grundresilienz gegenüber Klimarisiken

Nach Maßgabe des DGNB-Kriterienkatalogs verlangt die DGNB Zertifizierung für jedes Gebäude den Nachweis einer „Grundresilienz“ gegenüber Klimarisiken. Bewertet werden u. a. die Risiken Überhitzung, Starkregen, Hochwasser, Sturmereignisse sowie zukünftige Klimaentwicklungen. Ziel ist die Stärkung der Widerstandskraft und die langfristige Sicherung von Nutzbarkeit und Werthaltigkeit.
Integration icon

Nachhaltig bewirtschaftetes
Holz

DGNB-Standardkonform ist für ein Green Building der Nachweis zu führen, dass mindestens 50 % der dauerhaft verbauten Hölzer oder Holzwerkstoffe (bezogen auf die Masse) aus zertifiziert nachhaltig bewirtschafteten Quellen stammen. Als anerkannte Standards gelten insbesondere FSC und PEFC, die für verantwortungsvolle und ressourcenschonende Forstwirtschaft stehen.
Integration icon

Netto-treibhausgasneutraler
Betrieb

Eine DGNB Gold Zertifizierung setzt entweder den netto-treibhausgasneutralen Betrieb voraus oder alternativ einen Klimaschutzfahrplan mit Klimaneutralität bis zum nationalen Zieljahr. Zu den Hebeln zählen die passende Dimensionierung der PV-Anlage und die gezielte Auswahl geeigneter Energieträger. In Nürnberg hat ein möglicher Anschluss an das Fernwärmenetz eine zentrale Bedeutung, um Klimaziele zu erreichen und die nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern.
Integration icon

energetischen Monitoring

Die DGNB-Zertifizierung erfordert ein energetisches Monitoringkonzept, das den Energieverbrauch eines Objekts systematisch aufzeichnet und mit den Planwerten abgleicht. Zeitgemäße Gebäudeautomation ermöglicht die Echtzeit-Überwachung der Verbrauchsdaten, erkennt Abweichungen und setzt Optimierungen im Betrieb zielgerichtet um. Wir entwickeln ein Monitoringkonzept, das früh in die Leistungsphasen integriert wird und langfristig Effizienz gewährleistet.
Integration icon

Lebenszyklusanalyse

Zur DGNB-Zertifizierung ist eine vollständige Lebenszyklusanalyse vorgeschrieben, mitsamt transparenter Offenlegung der Resultate. Dabei basieren die Berechnungen auf den QNG-Vorgaben, wodurch die Anrechenbarkeit für geförderte Projekte der NH-Klasse über das QNG-Siegel gewährleistet ist. Wir bearbeiten die LCA für Sie und geben bereits in frühen Leistungsphasen Impulse zu Optimierungen und Einsparpotenzialen für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz entlang des gesamten Gebäudelebenszyklus.
Integration icon

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit ist fest im Selbstverständnis moderner Immobilienentwicklung verankert und trägt wesentlich zur sozialen Nachhaltigkeit bei. Die Orientierung an den Stadtentwicklungs- und Inklusionskonzepten der Stadt Nürnberg stellt die Nutzbarkeit für alle sicher und ermöglicht eine harmonische Einbindung in das städtische Nutzungskonzept. Erzeugt werden so Immobilien, die funktional, inklusiv und zukunftsorientiert ausgelegt sind.
Integration icon

Raumluftmessung

Im Rahmen der DGNB Zertifizierung ist nach Abschluss der Bauarbeiten eine Raumluftmessung obligatorisch. Geprüft wird die Luftqualität, vor allem bezüglich flüchtiger organischer Verbindungen und anderer Schadstoffe. Damit wird sichergestellt, dass die Grenzwerte eingehalten werden und ein gesundes Raumklima für die Nutzerinnen und Nutzer erreicht wird.
Integration icon

Zirkularität

Für die DGNB Zertifizierung gilt: zirkuläre Aspekte müssen in Planung und Umsetzung nachvollziehbar berücksichtigt sein. Als Mindestanforderung zählt die Rückbauanleitung oder alternativ das Erreichen einer Mindestpunktzahl von 20 Punkten im entsprechenden Kriterium. Wir unterstützen Sie in frühen Leistungsphasen mit detaillierten Materialanalysen und Massenbilanzen, damit die Zirkularität Ihrer Immobilie verbessert und eine nachhaltige, ressourcenschonende Nutzung erreicht wird.
Integration icon

Klimariskoanalyse

Eine verpflichtende Klimarisikoanalyse gehört zur DGNB-Zertifizierung; sie ordnet Überhitzung, Starkregen und Hochwasser strukturiert ein. In Nürnberg sind maßgeblich Starkregenereignisse mit Überflutungsgefahr sowie zunehmende sommerliche Hitze die relevanten Hauptrisiken. Hieraus entwickeln wir einen Maßnahmenplan, der bereits in frühen Leistungsphasen eingebunden wird, um Immobilien resilient und zukunftssicher zu gestalten.

Gesamterfüllungsgrad Gold

Ökologische Qualität

Prüft umfassend die Umwelt- und Klimafolgen des Gebäudes. Indikatoren hierfür sind Energiebedarf, CO₂-Emissionen, Ressourceneinsatz, Biodiversität und Flächeninanspruchnahme.

Ökonomische Qualität

Abgestellt auf die langfristige Wirtschaftlichkeit der Immobilie. Bewertungsgrundlagen sind Lebenszykluskosten, Wertstabilität und die Anpassungsfähigkeit an zukünftige Anforderungen.

Soziale Qualität

Bewertet werden die Aspekte Komfort und Nutzerfreundlichkeit des Gebäudes. Zu den Indikatoren gehören Innenraumluftqualität, Barrierefreiheit, thermischer und akustischer Komfort sowie Aufenthaltsqualität.

Technische Qualität

Analysiert die Ausführungs- und Planungsqualität der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik. Berücksichtigt werden Indikatoren wie Baukonstruktion, Gebäudetechnik, Energieerzeugung, Zirkularität und Mobilitätsinfrastruktur.

Prozessqualität

Im Fokus steht die Bewertung der Qualität von Planung, Ausschreibung, Bauausführung und Inbetriebnahme. Es zählen Indikatoren wie Bauprozessorganisation, Projektvorbereitung, Sicherung der Nachhaltigkeitsaspekte und Übergabeprozesse.

Standortqualität

Geprüft wird die Einbindung der Immobilie in das städtische Umfeld von Nürnberg. Berücksichtigt werden dabei Mikrostandort, Verkehrsanbindung sowie die Nähe zu wichtigen Einrichtungen und Angeboten als Indikatoren.

Mindesterfüllungsgrad Gold

Ökologische Qualität

Eine mittlere ökologische Qualität setzt die stringente Umsetzung aller zentralen Maßnahmen voraus. Hierbei spielt die Lebenszyklusanalyse eine Schlüsselrolle, früh in den Leistungsphasen erstellt, macht sie Optimierungen rechtzeitig sichtbar und sichert das Gesamtergebnis. Ergänzend sichern wir über die Materialbegleitung hohe Qualitätsstufen hinsichtlich der Schadstoffgehalte und begünstigen gesunde Innenräume. Außerdem zählt eine verantwortungsvolle Ressourcengewinnung, speziell bei Holz, Beton und Naturstein, um Umweltbelastungen zu minimieren und nachhaltige Lieferketten aufrechtzuerhalten.

Ökonomische Qualität

Ausschlaggebend für die ökonomische Qualität ist die langfristige Wirtschaftlichkeit der Immobilie. Frühzeitige Lebenszykluskostenanalyse sorgt dafür, dass Betriebskosten transparent werden und Optimierungspotenziale erkennbar sind. Ebenso bedeutsam ist die Wertstabilität: Flexible Grundrisse und anpassungsfähige Gebäudestrukturen halten die Nutzung bei veränderten Anforderungen aufrecht. Damit leisten nachhaltige Investitionen einen Beitrag zur Senkung von Kostenrisiken und zur resilienten Stadtentwicklung von Nürnberg.

Soziale Qualität

Die soziale Qualität setzt den Menschen an den Anfang und sichert die hohe Nutzungsqualität der Immobilie. Barrierefreiheit stellt sicher, dass Gebäude für alle Nutzergruppen uneingeschränkt zugänglich und nutzbar sind, womit soziale Teilhabe gefördert wird. Darüber hinaus ist der thermische Komfort wesentlich; er wird durch die sorgfältige Auslegung der Anlagentechnik erreicht und verbessert das Wohlbefinden und ermöglicht energieeffizienten Betrieb.

Kompetenz, Erfahrung, Nachhaltigkeit

Ihr zentraler Ansprechpartner für ein Gold zertifiziertes Gebäude in Nürnberg

Unsere DGNB-Auditoren, Energieberater und Nachhaltigkeitsexperten bieten in Nürnberg maßgeschneiderte Konzepte für Ihr Projekt. Wir begleiten energieeffiziente Neubauten, nachhaltige Sanierungen und Vorhaben mit dem Ziel der Gold-Zertifizierung von der Planung bis zur Realisierung. Wir beziehen staatliche Förderprogramme und steuerliche Vorteile gezielt ein, um Ihre Investitionen in den ersten Jahren optimal abzusichern. Ergänzend beraten wir zu Green-Building-Standards wie BREEAM, BiRN, QNG oder ESG und übernehmen bei Bedarf Energieanalysen, Ökobilanzierungen sowie die Erstellung aller erforderlichen Nachweise. So wird Ihr Bauvorhaben in Nürnberg nachhaltig, wirtschaftlich effizient, transparent und zukunftssicher umgesetzt und erfüllt die Anforderungen der DGNB Gold-Zertifizierung.

Dennis Scholl

CEO / Founder

Vladi Schuralew

CEO / Founder

Daniela Spiric

Nachhaltigkeits-Auditorin

Viola Antunovic

Energieberater

Sophy Grießbach

Nachhaltigkeits-Auditorin

Marc Schnurpel

Experte Für Gebäudesimulationen

Neslihan Bektas

Nachhaltigkeits-Auditorin

Lukas Pföhler

Energieberater

Adina Balzer

Nachhaltigkeits-Consultant

Javiera Scholl-von Fabeck

Administrationsmanagerin

Ayaz Bektas

Nachhaltigkeits-Auditor

Maximilian Kirschstein

Energieberater

Thao My Ly

Nachhaltigkeits-Consultant

Leonie Tzscheutschler

Nachhaltigkeits-Consultant

Nadine Falkenmayer

Administrationsmanagerin

Mehr zur DGNB-Zertifizierung entdecken

Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.

Förderung & Programme

Zertifizierung & Beteiligte

Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
90402
Wieviel kostet eine DGNB-Zertifizierung in Gold?
Welche Kosten anfallen, hängt vom Umfang des Projekts, von der Gebäudenutzung, von der Vorhabensgröße und vom gewählten Zertifizierungssystem ab. Bei Gold-Zertifizierung sind wegen der hohen Anforderungen oftmals zusätzliche Planungs- und Nachweiskosten einzuplanen.
Wie unterscheidet sich Gold von Platin oder Silber?
Gold-Zertifizierung fungiert als Brücke zwischen Silber und Platin. Silber bildet die Basis und verschafft vor allem den Zugang zum QNG-Siegel; Gold erreicht in allen relevanten Nachhaltigkeitskriterien ein deutlich höheres Niveau. Platin verlangt dagegen herausragende Spitzenleistungen bei Qualität, Planung und Umsetzung. Gold weist folglich nach, dass ein Projekt die gesetzlichen Mindestvorgaben klar übersteigt und durchgängig nachhaltig geplant sowie realisiert wurde – nicht jedoch mit der maximalen Anforderungstiefe von Platin.
Gibt es spezifische Anforderungen an die Dokumentation bei Gold?
Ja, entscheidend sind aussagekräftige Nachweise mit ausreichender Detailtiefe. In zahlreichen Fällen sind dafür zusätzliche Berechnungen oder umfangreiche Planungsunterlagen erforderlich, um die Zertifizierung erfolgreich zu bestehen.
Wie stellt sich die Dauer der Zertifizierung in Gold im Vergleich zu anderen Stufen dar
Gewöhnlich ist der Aufwand erhöht, da eine umfangreichere Nachweisführung erforderlich ist und verschiedene Schnittstellen koordiniert werden. Ein klar strukturierter Ablauf kann die Dauer des Zertifizierungsprozesses merklich verringern.
Wie lange ist ein Gold-Zertifikat gültig?
Für Neubauten in Nürnberg behält die DGNB-Zertifizierung ihre Gültigkeit ohne zeitliche Begrenzung. Betriebszertifikate haben hingegen üblicherweise eine befristete Gültigkeit.
Welche Unterlagen sind erforderlich?
Vorhaben in Nürnberg bedürfen umfangreicher Nachweise in den Bereichen Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus. Die Dokumentation ist mit höchster Sorgfalt und vollständig anzulegen, um den Anforderungen der Zertifizierung in Nürnberg zu entsprechen.
Kann ein Projekt auch direkt Gold anstreben oder sind Vorstufen notwendig?
Gold kann ohne Vorstufen direkt als Ziel definiert werden, wenn die Anforderungen erfüllt sind. Eine Vorzertifizierung in Silber ist nicht nötig.
Ist der Gold-Status Pflicht, damit das QNG-Siegel gültig ist?
Nein – für die NH-Klasse ist das QNG-Siegel mit dem Silber-Zertifikat völlig ausreichend.
Welche Rolle spielt die Innovation bei der Zertifizierung?
Fortschrittliche Materialwahl, Bauprozesse und Konzepte in Nürnberg wirken sich spürbar auf die Bewertung aus. Projekte mit Referenzcharakter in Nürnberg erhöhen die Wahrscheinlichkeit, die Gold-Zertifizierung zu erhalten.
Kann man Gold auch bei Sanierungen und in Bestandsgebäuden erzielen
Ja, die Platin-Zertifizierung ist auch bei Sanierungen bzw. in Bestandsgebäuden erzielbar, wenn die Nachhaltigkeitsstandards durchgängig auf höchstem Niveau eingehalten sind.
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝