nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen
Die DGNB Silber Zertifizierung ist die Eintrittskarte in nachhaltiges Bauen. Sie macht kenntlich, dass Projekte in Braunschweig die maßgeblichen Nachhaltigkeitskriterien in guter Qualität erfüllen und ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte im Lot sind. Der Erhalt der Gültigkeit des QNG-Siegels setzt mindestens Silber voraus, was den Zugang zu staatlichen Förderprogrammen ermöglicht. Silber bestätigt das klare Bekenntnis von Bauherren und Planern zu mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Bauen.
Jetzt Beratung anfordern!Seit 2007 steht die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) für eines der führenden Netzwerke des nachhaltigen Bauens. National wie international fungiert sie als Impulsgeber für zukunftsgerichtete Bau- und Immobilienprojekte. Ihr ganzheitlicher Ansatz vereint ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte zu einer konsistenten Grundlage für die Bewertung von Gebäuden und Quartieren. Das Zertifizierungssystem gehört weltweit zu den fortschrittlichsten und unterstützt Bauherren, Investoren und Planer bei der messbaren, vergleichbaren und transparenten Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele.
Silber-zertifizierte Gebäude leisten in Braunschweig einen spürbaren Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Die DGNB Zertifizierung stellt die Vergleichbarkeit von Immobilien her, unter anderem über die Lebenszyklusanalyse, die hilfreiche Erkenntnisse für künftige Planungen bereitstellt. Auch die Themen Energieentwicklung und Transformation fließen ein und unterstützen eine klimafreundliche Versorgung.
Die Integration der Lebenszyklusanalyse in frühen Leistungsphasen schafft die Voraussetzung, Optimierungen rechtzeitig zu identifizieren und ein stimmiges Gesamtergebnis zu erzielen. Ergänzend trägt unsere Materialbegleitung dazu bei, hohe Qualitätsstufen bezüglich der Schadstoffgehalte einzuhalten und gesunde Innenräume zu fördern. Ebenso bedeutsam ist die verantwortungsvolle Ressourcengewinnung – besonders bei Holz, Beton und Naturstein –, um Umweltbelastungen zu reduzieren und nachhaltige Lieferketten zu gewährleisten. Versickerungsoffene Flächen im Außenbereich unterstützen die lokale Aufnahme von Regenwasser, fördern die Grundwasserneubildung und senken Überflutungsrisiken im urbanen Umfeld.
Ökonomische Qualität bedeutet, die Immobilie konsequent auf langfristige Wirtschaftlichkeit auszurichten. Eine frühzeitige Lebenszykluskostenanalyse schafft Transparenz über die Betriebskosten und zeigt, wo Optimierung sinnvoll ist. Zugleich zählt die Wertstabilität: Flexible Grundrisse und anpassungsfähige Gebäudestrukturen sichern die Nutzung auch bei sich ändernden Anforderungen. Nachhaltige Investitionen helfen, Kostenrisiken zu reduzieren und die resiliente Stadtentwicklung in Braunschweig zu fördern.
Die soziale Qualität setzt auf den Menschen als Dreh- und Angelpunkt und trägt zu hoher Nutzungsqualität der Immobilie bei. Barrierefreiheit sorgt für Zugänglichkeit für alle Nutzergruppen und ermöglicht soziale Teilhabe. Wir setzen bereits in der Planungsphase Simulationen ein, um den thermischen Komfort zu erhöhen, ein optimales Raumklima sicherzustellen und die Anlagentechnik effizient auszulegen. Hohe Nutzerzufriedenheit stabilisiert den langfristigen Wert der Immobilie und verringert das Risiko von Leerstand.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenKosten variieren mit Projektumfang, Art der Gebäudenutzung, Vorhabengröße und dem festgelegten Nutzungsprofil. Der Aufpreis zum Silber-Zertifikat ist meist gering.
In Braunschweig ist die Einreichung ausführlicher Nachweise zu Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus vorgeschrieben. Eine vollständig und gewissenhaft erstellte Dokumentation bildet die Grundlage für die Zertifizierung in Braunschweig.
Silber bedeutet, die definierten Mindestanforderungen wurden erreicht. Gold enthält darüber hinaus den Nachweis weiterführender Anforderungen. Platin setzt in sämtlichen Nachhaltigkeitskriterien ein sehr hohes Niveau voraus und übertrifft die Anforderungen von Gold klar.
Ja. Das QNG-Siegel wird erst durch eine Zertifizierung mindestens auf Silber-Niveau gültig. Es ist nicht an ein einziges System gebunden – andere anerkannte Zertifizierungssysteme sind nutzbar, insbesondere im Wohnungsbau.
Ja, die Qualität und Detailtiefe der Nachweise sind ausschlaggebend. Regelmäßig sind ergänzende Berechnungen sowie umfangreiche Planungsunterlagen erforderlich, damit die Birn Zertifizierung gelingt.
Innovative Planung, zeitgemäße Materialien und optimierte Bauprozesse in Braunschweig heben die Bewertung. Vorreiterprojekte in Braunschweig haben gute Chancen, die Silber-Zertifizierung ohne nennenswerten Zusatzaufwand zu sichern.
Die Zertifizierung in Silber dauert normalerweise kürzer als die höheren Stufen; Grund ist der reduzierte Nachweisbedarf. Maßgeblich für die tatsächliche Laufzeit ist allerdings, wann die Zertifizierung in das Projekt integriert wird. Bei früher Integration in einer Leistungsphase können zahlreiche Nachweise planungsbegleitend erfasst werden, was die Nachweiserstellung nach Fertigstellung deutlich verkürzt.
Ja. Die Platin-Zertifizierung ist bei Sanierungen wie auch bei Bestandsgebäuden erreichbar, wenn die Mindestanforderungen erfüllt sind.
Neubauten in Braunschweig tragen eine DGNB-Zertifizierung mit unbefristeter Geltung. Betriebszertifikate laufen demgegenüber meist nach 3 Jahren ab. Danach ist die Rezertifizierung nötig.
Im Grundsatz ist die DGNB Zertifizierung auch nach Fertigstellung möglich, da hierfür keine zwingenden planungsrelevanten Punkte bestehen. Dennoch hängt der Erfolg von Gebäudequalität und Nutzungskonzept ab. Empfehlenswert bleibt eine Integration in einer früheren Leistungsphase, damit die Bewertung aktiv beeinflusst und der Mehraufwand für die Nachweiserbringung spürbar verringert wird.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61