nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen
Die DGNB Silber Zertifizierung bildet die solide Einstiegsbasis für nachhaltiges Bauen. Sie zeigt auf, dass Projekte in Gelsenkirchen die zentralen Nachhaltigkeitskriterien in guter Qualität erreichen und ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte austariert sind. Ohne mindestens Silber verliert das QNG-Siegel seine Gültigkeit – und der Zugang zu staatlichen Förderprogrammen entfällt. Die Silber-Stufe macht das klare Bekenntnis von Bauherren und Planern zu mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Bauen erkennbar.
Jetzt Beratung anfordern!Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ist seit 2007 eines der maßgeblichen Netzwerke für nachhaltiges Bauen. National wie international setzt sie Impulse für zukunftsweisende Bau- und Immobilienvorhaben. Durch ihren ganzheitlichen Ansatz verbindet die DGNB ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte und schafft eine einheitliche Basis zur Bewertung von Gebäuden und Quartieren. Das Zertifizierungssystem zählt weltweit zu den fortschrittlichsten und unterstützt Bauherren, Investoren und Planer, Nachhaltigkeitsziele messbar, vergleichbar und transparent umzusetzen.
In Gelsenkirchen stärkt der Bestand an Silber-zertifizierten Gebäuden die nachhaltige Stadtentwicklung. Die DGNB Zertifizierung sorgt für Vergleichbarkeit von Immobilien – beispielsweise über die Erstellung einer Lebenszyklusanalyse, die wertvolle Anhaltspunkte für weitere Planungen bietet. Zudem fließen Themen der Energieentwicklung und Transformation in die Bewertung ein und fördern die Umstellung auf eine klimafreundliche Versorgung.
Frühe Leistungsphasen nutzen wir gezielt für die Lebenszyklusanalyse, damit Optimierungspotenziale früh erkannt werden und das Gesamtergebnis auf hohem Niveau bleibt. Unsere Materialbegleitung sorgt zudem für die Einhaltung hoher Qualitätsstufen hinsichtlich der Schadstoffgehalte und unterstützt gesunde Innenräume. Ebenso bedeutsam ist die verantwortungsvolle Ressourcengewinnung – insbesondere bei Holz, Beton und Naturstein –, um Umweltbelastungen zu verringern und nachhaltige Lieferketten zu sichern. Versickerungsoffene Flächen in Außenbereichen ermöglichen die lokale Aufnahme von Regenwasser, fördern die Grundwasserneubildung und senken Überflutungsrisiken im städtischen Umfeld.
Ziel der ökonomischen Qualität ist eine nachhaltig tragfähige Wirtschaftlichkeit der Immobilie. Eine frühzeitige Lebenszykluskostenanalyse bringt Transparenz in die Betriebskosten und offenbart Potenziale zur Optimierung. Ebenso zählt die Wertstabilität: Dank flexibler Grundrisse und anpassungsfähiger Gebäudestrukturen bleibt die Nutzung auch bei geänderten Anforderungen gewährleistet. Nachhaltige Investitionen mindern Kostenrisiken und unterstützen die resiliente Stadtentwicklung in Gelsenkirchen.
Soziale Qualität nimmt den Menschen als Ausgangspunkt und stärkt die Nutzungsqualität der Immobilie. Damit Gebäude für alle Nutzergruppen zugänglich sind und soziale Teilhabe ermöglichen, setzen wir auf Barrierefreiheit. Simulationen bereits in der Planungsphase helfen, den thermischen Komfort zu gewährleisten, das optimale Raumklima zu erreichen und die Anlagentechnik effizient auszulegen. Mit hoher Nutzerzufriedenheit wächst der langfristige Wert der Immobilie, während zugleich das Risiko von Leerstand sinkt.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenDie Kostenlage wird von Projektumfang, Gebäudenutzung, Vorhabengröße und dem ausgewählten Nutzungsprofil beeinflusst. Für das Silber-Zertifikat sind die Mehrkosten in den meisten Fällen gering.
In Gelsenkirchen sind bei Projekten umfangreiche Nachweise in den Feldern Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus vorzulegen. Um die Anforderungen der Zertifizierung in Gelsenkirchen zu erfüllen, ist eine vollständige und sehr sorgfältige Dokumentation anzufertigen.
Mit Silber sind die vorgegebenen Mindestanforderungen erfüllt. Gold sieht zusätzlich den Nachweis weiterführender Anforderungen vor. Platin verlangt ein außergewöhnlich hohes Niveau in allen Nachhaltigkeitskriterien und übersteigt die Anforderungen von Gold deutlich.
Ja, für die Gültigkeit ist mindestens das Silber-Niveau erforderlich. Das QNG ist dabei nicht systemgebunden; es können ebenfalls andere anerkannte Zertifizierungssysteme genutzt werden, speziell im Wohnungsbau.
Ja, entscheidend sind saubere und detailreiche Nachweise. Häufig braucht es zusätzliche Berechnungen sowie umfangreiche Planungsunterlagen, damit die Birn Zertifizierung erteilt wird.
Innovative Ansätze, neue Baustoffe und Prozessverbesserungen in Gelsenkirchen wirken sich positiv auf die Bewertung aus. Projekte mit Referenzstatus in Gelsenkirchen haben hervorragende Chancen, die Silber-Zertifizierung ohne erheblichen Mehraufwand zu erzielen.
Meistens ist die Zertifizierung in Silber schneller erledigt als bei höheren Stufen, weil weniger Nachweise notwendig sind. Entscheidend für die reale Dauer bleibt jedoch der Zeitpunkt der Integration in das Projekt. Erfolgt die Integration früh in einer Leistungsphase, lassen sich zahlreiche Nachweise planungsbegleitend erfassen – das reduziert den Aufwand der Nachweiserstellung nach Fertigstellung merklich.
Ja – auch Projekte in Sanierungen und Bestandsgebäuden erreichen die Platin-Zertifizierung, wenn die Mindestanforderungen eingehalten sind.
Neubauten in Gelsenkirchen behalten die DGNB-Zertifizierung unbefristet. Betriebszertifikate hingegen sind im Regelfall 3 Jahre gültig. Danach ist eine Rezertifizierung einzuplanen.
Eine DGNB Zertifizierung ist auch nach Abschluss der Bauarbeiten grundsätzlich erreichbar, weil keine zwingenden planungsrelevanten Festlegungen notwendig sind. Das Ergebnis hängt aber von Gebäudequalität und Nutzungskonzept ab. Daher ist die Integration in einer früheren Leistungsphase empfehlenswert, um die Bewertung aktiv zu steuern und die Nachweiserbringung mit weniger Mehraufwand zu erbringen.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61