nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen
Die DGNB Silber Zertifizierung ist die erste Hürde auf dem Weg zu nachhaltigem Bauen. Sie kennzeichnet Projekte in Hagen, die wesentliche Nachhaltigkeitskriterien gut erfüllen und ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte in Einklang halten. Mindestens Silber ist erforderlich, damit das QNG-Siegel gültig bleibt und der Zugang zu staatlichen Förderprogrammen gewährleistet wird. Hiermit dokumentieren Bauherren und Planer mit Silber ihr klares Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Bauen.
Jetzt Beratung anfordern!Als eines der führenden Netzwerke für nachhaltiges Bauen wirkt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) seit 2007. Sie hat sich national wie international einen festen Platz als Impulsgeber für zukunftsweisende Bau- und Immobilienvorhaben gesichert. Auf Basis eines ganzheitlichen Ansatzes verbindet die DGNB ökologische, ökonomische, soziale und technische Dimensionen und bietet eine einheitliche Grundlage zur Bewertung von Gebäuden und Quartieren. Das Zertifizierungssystem zählt weltweit zu den fortschrittlichsten und unterstützt Bauherren, Investoren und Planer, Nachhaltigkeitsziele messbar, vergleichbar und transparent zu realisieren.
In Hagen tragen Silber-zertifizierte Gebäude maßgeblich zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei. Dank der DGNB Zertifizierung werden Immobilien vergleichbar – unter anderem über eine Lebenszyklusanalyse, die wichtige Erkenntnisse für künftige Planungen bereitstellt. Zudem werden Themen der Energieentwicklung und Transformation berücksichtigt und fördern die Orientierung hin zu einer klimafreundlichen Versorgung.
Wir setzen die Lebenszyklusanalyse früh in den Leistungsphasen ein, um Optimierungen rechtzeitig zu erkennen und ein qualitativ starkes Gesamtergebnis sicherzustellen. Ergänzend gewährleistet unsere Materialbegleitung die Einhaltung hoher Qualitätsstufen bei den Schadstoffgehalten und fördert gesunde Innenräume. Ebenso wichtig bleibt eine verantwortungsvolle Ressourcengewinnung – insbesondere bei Holz, Beton und Naturstein –, um Umweltbelastungen zu verringern und nachhaltige Lieferketten zu gewährleisten. Versickerungsoffene Flächen im Außenbereich unterstützen die Aufnahme von Regenwasser vor Ort, stärken die Grundwasserneubildung und reduzieren Überflutungsrisiken im städtischen Umfeld.
Ökonomische Qualität stellt die langfristige Wirtschaftlichkeit einer Immobilie in den Vordergrund. Die frühzeitige Lebenszykluskostenanalyse macht Betriebskosten transparent und zeigt konkrete Optimierungspotenziale. Ebenso relevant ist die Wertstabilität: Flexible Grundrisse und anpassungsfähige Gebäudestrukturen sichern die Nutzung bei veränderten Anforderungen. Dadurch reduzieren nachhaltige Investitionen Kostenrisiken und leisten ihren Beitrag zur resilienten Stadtentwicklung in Hagen.
Soziale Qualität stellt den Menschen an erste Stelle und fördert eine hohe Nutzungsqualität der Immobilie. Barrierefreiheit stellt sicher, dass Gebäude für alle Nutzergruppen zugänglich sind und soziale Teilhabe ermöglichen. Wir bieten Simulationen bereits in der Planungsphase an: für den thermischen Komfort, ein optimales Raumklima und die effiziente Auslegung der Anlagentechnik. Mit hoher Nutzerzufriedenheit steigt der langfristige Wert der Immobilie und das Risiko von Leerstand nimmt ab.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenDie Kostenorientierung ergibt sich aus Projektumfang, Gebäudenutzung, Projektgröße sowie dem gewählten Nutzungsprofil. Das Silber-Zertifikat führt nach Erfahrung nur zu geringen Zusatzkosten.
Für Maßnahmen in Hagen wird die Vorlage ausgearbeiteter Nachweise zu Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus verlangt. Notwendig ist eine vollständige, sorgfältig erarbeitete Dokumentation, damit die Anforderungen der Zertifizierung in Hagen eingehalten werden.
Silber meint: die festgelegten Mindestanforderungen sind eingehalten. Gold umfasst darüber hinaus den Nachweis weiterführender Anforderungen. Platin fordert in allen Nachhaltigkeitskriterien ein sehr hohes Niveau und geht klar über die Gold-Anforderungen hinaus.
Ja. Das QNG-Siegel wird nur mit einer Zertifizierung mindestens auf Silber-Niveau anerkannt. Gleichzeitig besteht Systemoffenheit: Andere anerkannte Zertifizierungssysteme sind möglich, vor allem im Wohnungsbau.
Ja. Qualitätsvolle und detaillierte Nachweise sind unerlässlich; in vielen Fällen sind zusätzlich Berechnungen und umfangreiche Planungsunterlagen erforderlich, um die Birn Zertifizierung zu erreichen.
Fortschritt in Planung, Werkstoffwahl und Bauabwicklung in Hagen verbessert die Bewertung merklich. Hat ein Projekt in Hagen Vorbildfunktion, ist die Silber-Zertifizierung meist ohne spürbaren Mehraufwand möglich.
Silber nimmt im Regelfall weniger Zeit in Anspruch als höhere Stufen, da ein reduzierter Umfang an Nachweisen erforderlich ist. Wie lang der Prozess wirklich dauert, wird wesentlich vom Zeitpunkt der Integration in das Projekt bestimmt. Erfolgt sie bereits in einer frühen Leistungsphase, lassen sich zahlreiche Nachweise planungsbegleitend erfassen; so sinkt der Aufwand der Nachweiserstellung nach Fertigstellung merklich.
Ja, die Platin-Zertifizierung ist bei Sanierungen sowie in Bestandsgebäuden möglich – Voraussetzung ist die Erfüllung der Mindestanforderungen.
Die DGNB-Zertifizierung für Neubauten in Hagen ist auf unbegrenzte Zeit gültig. Für Betriebszertifikate liegt die Laufzeit in der Regel bei 3 Jahren. Danach ist eine Rezertifizierung erforderlich.
Prinzipiell ist die DGNB Zertifizierung auch nach Fertigstellung erreichbar, denn hierfür sind keine zwingenden planungsrelevanten Punkte vorgeschrieben. Der Erfolg richtet sich allerdings nach Gebäudequalität und Nutzungskonzept. Empfehlenswert ist daher die Integration in einer früheren Leistungsphase, um die Bewertung aktiv zu beeinflussen und den Mehraufwand für die Nachweiserbringung zu senken.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61