nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen
Die DGNB Silber Zertifizierung ist die grundlegende Stufe für nachhaltiges Bauen. Sie zeichnet Projekte in Halle (Saale) aus, deren gute Qualität bei wesentlichen Nachhaltigkeitskriterien gesichert ist und die ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte abwägen. Nur mit Silber als Mindeststufe bleibt das QNG-Siegel bestehen und ermöglicht den Zugang zu staatlichen Förderprogrammen. Silber macht das eindeutige Bekenntnis von Bauherren und Planern zu mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Bauen deutlich.
Jetzt Beratung anfordern!Seit 2007 zählt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zu den maßgeblichen Netzwerken des nachhaltigen Bauens. National wie international fungiert sie als Impulsgeber für zukunftsweisende Bau- und Immobilienprojekte. Ihr ganzheitlicher Ansatz verknüpft ökologische, ökonomische, soziale und technische Themen und liefert eine einheitliche Bewertungsgrundlage für Gebäude und Quartiere. Das Zertifizierungssystem ist weltweit als besonders fortschrittlich anerkannt und befähigt Bauherren, Investoren und Planer, Nachhaltigkeitsziele messbar, vergleichbar und transparent umzusetzen.
Silber-zertifizierte Gebäude tragen in Halle (Saale) zur nachhaltigen Stadtentwicklung sichtbar bei. Über die DGNB Zertifizierung werden Immobilien vergleichbar, zum Beispiel mittels Lebenszyklusanalyse, die nützliche Erkenntnisse für künftige Planungen liefert. Ebenso finden Aspekte der Energieentwicklung und Transformation Beachtung und fördern eine klimafreundliche Versorgung.
Indem wir die Lebenszyklusanalyse früh in den Leistungsphasen einsetzen, werden Optimierungen rechtzeitig erkannt und ein überzeugendes Gesamtergebnis erreicht. Parallel stellt unsere Materialbegleitung die Einhaltung hoher Qualitätsstufen bei den Schadstoffgehalten sicher und unterstützt gesunde Innenräume. Ebenso wichtig ist die verantwortungsvolle Ressourcengewinnung – insbesondere bei Holz, Beton und Naturstein –, um Umweltbelastungen zu verringern und nachhaltige Lieferketten zu stabilisieren. In den Außenanlagen tragen versickerungsoffene Flächen dazu bei, Regenwasser lokal aufzunehmen, die Grundwasserneubildung zu fördern und Überflutungsrisiken im städtischen Raum zu reduzieren.
Ökonomische Qualität richtet den Blick auf die langfristige Renditefähigkeit einer Immobilie. Eine frühzeitige Lebenszykluskostenanalyse sorgt für Transparenz bei den Betriebskosten und zeigt Ansatzpunkte zur Optimierung. Wichtig ist zudem die Wertstabilität: Durch flexible Grundrisse und anpassungsfähige Gebäudestrukturen bleibt die Nutzung auch bei geänderten Anforderungen erhalten. Nachhaltige Investitionen tragen dazu bei, Kostenrisiken zu minimieren und die resiliente Stadtentwicklung in Halle (Saale) zu stärken.
Bei sozialer Qualität steht der Mensch an erster Stelle und die Nutzungsqualität der Immobilie profitiert. Barrierefreiheit macht Gebäude für alle Nutzergruppen zugänglich und ermöglicht soziale Teilhabe. Wir nutzen Simulationen früh in der Planungsphase: für den thermischen Komfort, ein optimales Raumklima und eine effizient ausgelegte Anlagentechnik. Hohe Nutzerzufriedenheit steigert den langfristigen Immobilienwert und reduziert das Risiko von Leerstand.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenDie Kosten werden unter anderem durch Projektumfang, Art der Gebäudenutzung, Vorhabengröße und das Nutzungsprofil bestimmt. Erfahrungswerte zeigen geringe Mehrkosten für das Silber-Zertifikat.
Bei Vorhaben in Halle (Saale) besteht die Pflicht zu detaillierten Nachweisen in den Bereichen Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus. Die Unterlagen müssen vollständig und exakt aufbereitet sein, damit die Zertifizierung in Halle (Saale) erreicht wird.
Silber bestätigt, dass die definierten Mindestanforderungen eingehalten sind. Gold beinhaltet darüber hinaus den Nachweis weiterführender Anforderungen. Platin verlangt ein sehr hohes Niveau in sämtlichen Nachhaltigkeitskriterien und geht klar über die Gold-Anforderungen hinaus.
Ja, mindestens das Silber-Niveau ist zu erreichen, damit das QNG-Siegel gilt. Das QNG ist dabei systemoffen und lässt auch andere anerkannte Zertifizierungssysteme zu, insbesondere im Wohnungsbau.
Ja, wichtig sind eine hohe Qualität und eine große Detailtiefe der Nachweise. Häufig sind ergänzende Berechnungen sowie vollständige Planungsunterlagen erforderlich, um die Birn Zertifizierung erfolgreich zu bestehen.
Fortschrittliche Ansätze, geeignete Werkstoffe und effiziente Bauprozesse in Halle (Saale) erhöhen das Bewertungsergebnis. Wer in Halle (Saale) ein Projekt mit Vorbildcharakter realisiert, hat beste Karten, die Silber-Zertifizierung ohne zusätzlichen großen Aufwand zu erhalten.
Die Zertifizierung in Silber ist üblicherweise zeitlich kürzer als bei höheren Stufen, da weniger Nachweise notwendig sind. Wie lange es konkret dauert, hängt vor allem davon ab, wann die Zertifizierung in das Projekt eingebracht wird. Bei einer frühen Leistungsphase können viele Nachweise planungsbegleitend gesammelt werden – damit sinkt der Aufwand der Nachweiserstellung nach Fertigstellung merklich.
Ja. Auch Sanierungen und Bestandsgebäude können die Platin-Zertifizierung erlangen, vorausgesetzt, die Mindestanforderungen sind erfüllt.
Neubauten in Halle (Saale) verfügen über eine DGNB-Zertifizierung mit dauerhafter Gültigkeit. Betriebszertifikate sind dagegen meistens 3 Jahre gültig. Danach ist eine Rezertifizierung erforderlich.
Selbst nach Fertigstellung bleibt die DGNB Zertifizierung erreichbar, da keine planungsrelevanten Zwänge zwingend zu beachten sind. Gleichwohl entscheidet die Gebäudequalität gemeinsam mit dem Nutzungskonzept über den Erfolg. Daher empfiehlt sich die Integration in einer früheren Leistungsphase, um die Bewertung aktiv zu beeinflussen und den Mehraufwand der Nachweiserbringung deutlich zu reduzieren.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61