nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen
Die DGNB Silber Zertifizierung ist der Startpunkt für nachhaltiges Bauen. Sie bescheinigt Projekten in Hamburg, dass wesentliche Nachhaltigkeitskriterien in guter Qualität erfüllt werden und ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte im Gleichgewicht stehen. Zugleich ist mindestens Silber nötig, damit das QNG-Siegel gültig bleibt und dadurch der Zugang zu staatlichen Förderprogrammen gesichert ist. Silber unterstreicht das deutliche Bekenntnis von Bauherren und Planern zu mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Bauen.
Jetzt Beratung anfordern!Seit 2007 gehört die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zu den führenden Netzwerken des nachhaltigen Bauens und hat sich national wie international als Impulsgeber für zukunftsweisende Bau- und Immobilienprojekte etabliert. Ihr ganzheitlicher Ansatz verknüpft ökologische, ökonomische, soziale und technische Belange zu einer einheitlichen Bewertungsgrundlage für Gebäude und Quartiere. Das Zertifizierungssystem gilt weltweit als besonders fortschrittlich und hilft Bauherren, Investoren und Planer, nachhaltige Ziele nachvollziehbar, vergleichbar und transparent umzusetzen.
Silber-zertifizierte Gebäude tragen in Hamburg maßgeblich zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei. Dank der DGNB Zertifizierung werden Immobilien vergleichbar – unter anderem über eine Lebenszyklusanalyse, die wichtige Erkenntnisse für künftige Planungen bereitstellt. Zudem werden Themen der Energieentwicklung und Transformation berücksichtigt und fördern die Orientierung hin zu einer klimafreundlichen Versorgung.
Eine frühzeitig angesetzte Lebenszyklusanalyse in den Leistungsphasen ist entscheidend, um Optimierungen rechtzeitig zu erkennen und ein stimmiges Gesamtergebnis zu erreichen. Dazu leistet unsere Materialbegleitung einen wesentlichen Beitrag: Sie sichert hohe Qualitätsstufen bei den Schadstoffgehalten und fördert gesunde Innenräume. Genauso bedeutsam ist die verantwortungsvolle Ressourcengewinnung, insbesondere bei Holz, Beton und Naturstein, um Umweltbelastungen zu verringern und nachhaltige Lieferketten zu gewährleisten. Versickerungsoffene Flächen der Außenanlagen helfen, Regenwasser lokal aufzunehmen, die Grundwasserneubildung zu fördern und Überflutungsrisiken im urbanen Raum zu reduzieren.
Ökonomische Qualität bedeutet, die Immobilie über den gesamten Lebenszyklus wirtschaftlich zu denken. Eine frühzeitige Lebenszykluskostenanalyse schafft Klarheit über Betriebskosten und legt Einsparpotenziale offen. Auch die Wertstabilität ist entscheidend: Flexible Grundrisse und anpassungsfähige Gebäudestrukturen halten die Nutzung selbst bei wechselnden Anforderungen aufrecht. So reduzieren nachhaltige Investitionen Kostenrisiken und unterstützen die resiliente Stadtentwicklung in Hamburg.
Mit sozialer Qualität steht der Mensch im Fokus, was eine hohe Nutzungsqualität der Immobilie ermöglicht. Barrierefreiheit gewährleistet, dass Gebäude allen Nutzergruppen zugänglich sind und soziale Teilhabe ermöglichen. Bereits in der Planungsphase nutzen wir Simulationen für den thermischen Komfort, damit ein optimales Raumklima gewährleistet ist und die Anlagentechnik effizient ausgelegt wird. Eine hohe Nutzerzufriedenheit steigert den langfristigen Wert der Immobilie und wirkt dem Risiko von Leerstand entgegen.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenKosten und Aufwand variieren je nach Umfang des Projekts, Nutzung des Gebäudes, Projektdimension sowie dem ausgewählten Nutzungsprofil; üblicherweise fallen dabei nur geringe Mehrkosten für ein Silber-Zertifikat an.
In Hamburg erfordern Projekte vollständige Nachweise für die Bereiche Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus. Eine lückenlose und sorgfältige Dokumentation ist notwendig, um die Anforderungen der Zertifizierung in Hamburg zu erreichen.
Mit Silber sind die definierten Mindestanforderungen erfüllt. Bei Gold werden zusätzlich weiterführende Anforderungen belegt. Platin setzt am Ende in allen Nachhaltigkeitskriterien ein sehr hohes Niveau voraus und liegt klar über den Anforderungen von Gold.
Ja, für die Gültigkeit des QNG-Siegels ist eine Zertifizierung mindestens auf Silber-Niveau notwendig. Zugleich ist das QNG nicht an ein einziges System gebunden – auch andere anerkannte Zertifizierungssysteme sind zulässig, insbesondere im Wohnungsbau.
Ja – maßgeblich sind die hohe Qualität und die tiefe Ausarbeitung der Nachweise. Oft braucht es ergänzende Berechnungen und umfangreiche Planungsunterlagen, damit die Birn Zertifizierung erteilt wird.
Innovative Lösungen, Baustoffe oder Prozessabläufe in Hamburg wirken sich positiv auf die Bewertung aus. Leuchtturmprojekte in Hamburg können die Silber-Zertifizierung oft ohne größeren Mehraufwand erzielen.
Im Vergleich zu höheren Stufen nimmt die Zertifizierung in Silber meist weniger Zeit in Anspruch, da der Umfang der Nachweise geringer ist. Die tatsächliche Laufzeit richtet sich jedoch stark danach, wann die Zertifizierung in das Projekt eingebunden wird. Erfolgt die Einbindung früh in einer Leistungsphase, können viele Nachweise planungsbegleitend zusammengetragen werden, was die Nachweiserstellung nach Fertigstellung spürbar verkürzt.
Ja. Die Platin-Zertifizierung ist ebenfalls bei Sanierungen sowie in Bestandsgebäuden möglich, vorausgesetzt, die Mindestanforderungen werden erfüllt.
Die DGNB-Zertifizierung für Neubauten in Hamburg gilt dauerhaft. Für Betriebszertifikate beträgt die Laufzeit in der Regel 3 Jahre; anschließend ist eine Rezertifizierung nötig.
Die DGNB Zertifizierung lässt sich im Grundsatz auch erst nach der Fertigstellung erzielen, da hierfür keine verpflichtenden planungsrelevanten Vorgaben bestehen. Ausschlaggebend bleiben jedoch Gebäudequalität und Nutzungskonzept. Es ist daher ratsam, die Integration in einer früheren Leistungsphase vorzunehmen, damit sich die Bewertung aktiv steuern lässt und der Mehraufwand für die Nachweiserbringung spürbar sinkt.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61