nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen
Die DGNB Silber Zertifizierung definiert die Einstiegsstufe im nachhaltigen Bauen. Sie bestätigt in Hamm, dass wesentliche Nachhaltigkeitskriterien in guter Qualität erfüllt sind und ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte gleichwertig beachtet werden. Erst mit Silber als Mindestniveau bleibt das QNG-Siegel gültig; damit sind staatliche Förderprogramme zugänglich. Die Stufe Silber verdeutlicht das klare Bekenntnis von Bauherren und Planern zu mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Bauen.
Jetzt Beratung anfordern!Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) gehört seit 2007 zu den führenden Netzwerken für nachhaltiges Bauen und hat sich national wie international als Impulsgeber für zukunftsweisende Bau- und Immobilienprojekte etabliert. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz verknüpft die DGNB ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte und schafft eine einheitliche Grundlage zur Bewertung von Gebäuden und Quartieren. Das Zertifizierungssystem zählt weltweit zu den fortschrittlichsten und unterstützt Bauherren, Investoren und Planer, ihre Nachhaltigkeitsziele messbar, vergleichbar und transparent umzusetzen.
Silber-zertifizierte Gebäude sind in Hamm ein wichtiger Baustein der nachhaltigen Stadtentwicklung. Durch die DGNB Zertifizierung werden Immobilien vergleichbar, etwa mittels Lebenszyklusanalyse, die bedeutende Erkenntnisse für zukünftige Planungen liefert. Auch Kriterien der Energieentwicklung und Transformation werden berücksichtigt und unterstützen die Ausrichtung auf eine klimafreundliche Versorgung.
Die frühzeitige Einplanung der Lebenszyklusanalyse in den Leistungsphasen ist entscheidend, um Optimierungen früh zu erkennen und das Gesamtergebnis zu stärken. Unsere Materialbegleitung gewährleistet zusätzlich die Einhaltung hoher Qualitätsstufen hinsichtlich der Schadstoffgehalte und unterstützt gesunde Innenräume. Ebenso wichtig bleibt die verantwortungsvolle Ressourcengewinnung – speziell bei Holz, Beton und Naturstein –, um Umweltbelastungen zu senken und nachhaltige Lieferketten zu gewährleisten. In den Außenanlagen sorgen versickerungsoffene Flächen für die Aufnahme von Regenwasser vor Ort, fördern die Grundwasserneubildung und reduzieren Überflutungsrisiken im städtischen Raum.
Im Zentrum der ökonomischen Qualität steht die langfristige wirtschaftliche Tragfähigkeit von Immobilien. Eine frühzeitige Lebenszykluskostenanalyse stellt Betriebskosten übersichtlich dar und identifiziert Optimierungspotenziale. Ebenfalls wichtig ist die Wertstabilität: Durch flexible Grundrisse und anpassungsfähige Gebäudestrukturen bleibt die Nutzung bei veränderten Anforderungen gesichert. Nachhaltige Investitionen senken damit Kostenrisiken und stärken die resiliente Stadtentwicklung in Hamm.
Soziale Qualität nimmt den Menschen als Ausgangspunkt und stärkt die Nutzungsqualität der Immobilie. Barrierefreiheit macht Gebäude für alle Nutzergruppen zugänglich und ermöglicht soziale Teilhabe. Mit Simulationen in der Planungsphase sichern wir den thermischen Komfort, ein optimales Raumklima und die effiziente Auslegung der Anlagentechnik. Hohe Nutzerzufriedenheit erhöht den langfristigen Wert der Immobilie und wirkt dem Risiko von Leerstand entgegen.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenAusschlaggebend für die Kosten sind Projektumfang, Gebäudenutzung, Projektdimension und das definierte Nutzungsprofil. Erfahrungsgemäß ist der finanzielle Aufschlag für das Silber-Zertifikat gering.
Für Projekte in Hamm ist die Abgabe verbindlicher Nachweise zu Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus obligatorisch. Damit die Zertifizierung in Hamm erfolgreich ist, ist die Dokumentation vollständig und äußerst sorgfältig zu erstellen.
Silber markiert das Erreichen der festgelegten Mindestanforderungen. Gold erfordert zusätzlich den Nachweis weiterführender Anforderungen. Platin bedeutet ein besonders hohes Niveau in allen Nachhaltigkeitskriterien und geht deutlich über die Anforderungen von Gold hinaus.
Ja. Für die Gültigkeit ist mindestens Silber vorgeschrieben. Das QNG verweist nicht auf ein einziges System – vielmehr sind auch andere anerkannte Zertifizierungssysteme möglich, insbesondere im Wohnungsbau.
Ja, die Qualität und Detailtiefe der Nachweise sind entscheidend. Häufig sind ergänzende Berechnungen oder umfangreiche Planungsunterlagen erforderlich, um die Birn Zertifizierung zu erhalten.
Kreative Planungsansätze, Materialinnovationen und effiziente Bauprozesse in Hamm erhöhen die Bewertungschancen. Besitzt ein Vorhaben in Hamm Vorbildcharakter, gelingt die Silber-Zertifizierung oft ohne nennenswerte Zusatzleistungen.
Die Zertifizierung in Silber dauert im Allgemeinen kürzer als höhere Stufen, weil weniger Nachweise notwendig sind. Wie lange der Prozess konkret dauert, hängt wesentlich davon ab, wann die Zertifizierung in das Projekt integriert wird. Wird dieser Schritt früh in einer Leistungsphase vollzogen, lassen sich zahlreiche Nachweise planungsbegleitend sammeln; dadurch reduziert sich die Nachweiserstellung nach Fertigstellung deutlich.
Ja – die Platin-Zertifizierung ist auch für Sanierungen und Bestandsgebäude erreichbar, wenn die Mindestanforderungen erfüllt werden.
Die DGNB-Zertifizierung für Neubauten in Hamm gilt unbefristet. Betriebszertifikate sind jedoch in der Regel 3 Jahre gültig. Danach ist die Rezertifizierung durchzuführen.
Die DGNB Zertifizierung lässt sich grundsätzlich auch nach Fertigstellung realisieren, da keine planungsrelevanten Zwänge zwingend einzuhalten sind. Gleichwohl bestimmen Gebäudequalität und Nutzungskonzept die Chancen. Eine Integration in einer früheren Leistungsphase ist empfehlenswert, um die Bewertung aktiv zu steuern und den Aufwand für die Nachweiserbringung merklich zu verringern.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61